Exchange 2003 (SBS), Blacklistanbieter hinzufügen
Hallo zusammen,
wir haben hier einen Windows 2003 SBS mit Exchange im Einsatz bzw. ich habe das System übernommen. Ein gesonderter Spamfilter ist nicht im Einsatz sondern der Exchange-Eigene. In dem Handbuch was ich habe gewinnt man den Eindruck man kann Blacklisten von Anbietern einbinden z.B. www.dsbl.org aber es steht nirgends wie und wo ich das mache. Kann mir jemand einen Tip geben?
Daneben haben wir bzw. der Kunde noch ein paar Probleme mit der Spamerkennung. Absender, mit denen schon jahrelang korrospondiert wird, werden plötzlich als Spam eingestuft und teilweis auch Mails von internen Benutzern. Wie kann ich konfigurieren das interne Benutzer überhaupt keiner Spam-Prüfung unterzogen werden?
Was habe Ihr für Erfahrungen mit dem, in Exchange integrierten Spamschutz, gemacht? Gibt es vielleicht bessere Alternativen?
Viele Grüße
pixel24
wir haben hier einen Windows 2003 SBS mit Exchange im Einsatz bzw. ich habe das System übernommen. Ein gesonderter Spamfilter ist nicht im Einsatz sondern der Exchange-Eigene. In dem Handbuch was ich habe gewinnt man den Eindruck man kann Blacklisten von Anbietern einbinden z.B. www.dsbl.org aber es steht nirgends wie und wo ich das mache. Kann mir jemand einen Tip geben?
Daneben haben wir bzw. der Kunde noch ein paar Probleme mit der Spamerkennung. Absender, mit denen schon jahrelang korrospondiert wird, werden plötzlich als Spam eingestuft und teilweis auch Mails von internen Benutzern. Wie kann ich konfigurieren das interne Benutzer überhaupt keiner Spam-Prüfung unterzogen werden?
Was habe Ihr für Erfahrungen mit dem, in Exchange integrierten Spamschutz, gemacht? Gibt es vielleicht bessere Alternativen?
Viele Grüße
pixel24
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174245
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2003-sbs-blacklistanbieter-hinzufuegen-174245.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Suche mal nach RBL Exchange 2003. Da bekommst du etliche hinweise wie das an welchen Stellen eingetragen und aktiviert wird. Hier noch der Standard von MS http://support.microsoft.com/kb/823866
Gruß,
Peter
Zitat von @pixel24:
man den Eindruck man kann Blacklisten von Anbietern einbinden z.B. www.dsbl.org aber es steht nirgends wie und wo ich das mache.
Wenn du nicht siehst wo diese(r) eingetragen wird, wie willst du dann behaupten können das keiner bei euch eingetragen ist?man den Eindruck man kann Blacklisten von Anbietern einbinden z.B. www.dsbl.org aber es steht nirgends wie und wo ich das mache.
Suche mal nach RBL Exchange 2003. Da bekommst du etliche hinweise wie das an welchen Stellen eingetragen und aktiviert wird. Hier noch der Standard von MS http://support.microsoft.com/kb/823866
Gruß,
Peter
Hallo.
Du beziehst dich hier auf einer Quelle die außer dir hier keiner kennt? Was soll das das? Wie sollen wir dir dann helfen können?

Gruß,
Peter
Zitat von @pixel24:
Das steht ganz einfach im Buch (Text) und ich finde in der "Ecke", die im Buch gerade beschrieben wird,
Ich frage mich ob du es wirklich ernst meinstDas steht ganz einfach im Buch (Text) und ich finde in der "Ecke", die im Buch gerade beschrieben wird,
Option wo ich eine deratige List oder URL eintragen kann.
Nun die Felder sind da. Auch im SBS 2003.Jetzt habe ich mir gerade die Webseite www.dsbl.org angeschaut. Der Dienst wurde eingestellt.
Das steht dort in der tat.Welche Anbieter verwendet ihr bzw.
Äh, du kennst http://lmgtfy.com/?q=rbl+lists bestimmt schon, oder?Gruß,
Peter
Hallo,
Der ist gut
Du selbst gibst vorher noch an das dieser Dienst eingestellt ist aber du verwendest ihn jetzt hier? Soll das eine Prüfungsfrage hier sein?
Diese Quelle kennst du aber sicherlich, oder? http://www.msxfaq.de/spam/filter-rbl.htm
Gruß,
Peter
Der ist gut
Die hier genannenten URL's habe ich jeweils in das Feld "DNS Suffix des Anbieters" eingetragen.
Richtig so.man nun irgenwo sehen ob die Filter arbeiten? Gibt es ein Logfile?
Du kannst du das SMTP Logging verwenden. http://www.msexchange.org/tutorials/Logging_the_SMTP_Service.html Ansonsten hast du noch am Exchange Server das Diagnoseprotokoll wo du zum MSExchangeTransport das SMTP Protokoll einschalten kannst.Diese Quelle kennst du aber sicherlich, oder? http://www.msxfaq.de/spam/filter-rbl.htm
Gruß,
Peter
Hallo,
das haben wir ja alle hier verstanden, aber dann nenn doch bitte die Quelle. der ein oder andere hat nämlich auch Bücher
Vielleicht kann man dann ja nachschlagen, aber so ist es wie zur Bescherung. Du hast keine Ahnung was im Sack ist


)


Bei Probleme ruhig fragen, aber bitte immer dein Input damit wir hier ohne dein System vor Augen zu haben dir evtl. auch helfen können. Ist doch bei einem Linux System auch so. Ohne weitere Infos kann dir da auch kaum einer (weiter)helfen
Und Bilder gehen hier im Forum auch rein, falls es nicht beschrieben werden kann
.
Gruß,
Peter
das haben wir ja alle hier verstanden, aber dann nenn doch bitte die Quelle. der ein oder andere hat nämlich auch Bücher
Nein, auch das kannte ich nicht.
Du hast noch mit einer Suchmaschine deiner Wahl zu tun gehabt? Das glaube ich dir nun wirklich nichtda ich hauptsächlich Linux-Server administriere.
Ein Linuxanier der keine Suchmaschine kennt und benutzen kann? Also, wir schubsen hier nicht nur Mäuse rumman soll dann auch keine Windows-Server administrieren
Wer das sagt beweißt das er selbst keine Ahnung von Informatik / EDv hat. Ein guter Administrator schaut schon über seine Tellerrand hinaus und kennt zumindest die Grundlagen anderer Systeme (Und hat eine Lieblingssuchmaschinejetzt versuche ich mich eben so gut es geht ins System einzuarbeiten.
Wie kannst du jetzt sagen? "Geht doch"Mein Problem ist dass es zum 2003 kaum noch gedruckte Bücher gibt die erweiterte
Dafür gibt es ja fast alles im Inet zu finden. Ok, der ein oder andere begriff ist etwas anders, aber auch Linux kennt SMTP, RBL Listen, Protokolle, Google, Wikipedia, POP3, Smarthost usw usw usw.Bei Probleme ruhig fragen, aber bitte immer dein Input damit wir hier ohne dein System vor Augen zu haben dir evtl. auch helfen können. Ist doch bei einem Linux System auch so. Ohne weitere Infos kann dir da auch kaum einer (weiter)helfen
Gruß,
Peter