Exchange 2010 an Linux E-Mail Server über IMAP anbinden
ich habe jetzt mal das in etwa aufgezeichnet, was ich so haben möchte (siehe abbildung). Rot ist der gegenwärtige Zustand und grün das, was ich gern hätte.
Problem:
Ich hätte gern, dass der ISP E-Mail Server (Debian Linux) und mein Exchange Server immer syncron sind. Sprich, wenn eine neue E-Mail bei beim ISP eingeht, möchte ich, dass diese dann auch auf meinem Exchange Server ankommt, damit ich dann mit meinen Clienten die E-Mail von meinem Exchange Server abrufen kann. Dies ist bspw. möglich über einen POP3-Connector für Exchange. Jedoch möchte ich kein POP3, sondern lieber IMAP.
Ich möchte nämlich, wenn ich eine E-Mail beantworte (egal ob über mein Outlook oder über das ISP Webinterface):
1. dass sie auch als beantwortet markiert wird (beim ISP und bei MIR (Exchange))
2. dass sie auch im Sent bzw. Gesendete Ordner ist (beim ISP und bei MIR (Exchange))
Im Grunde genommen soll Exchange so wie ein IMAP Client gegenüber dem ISP E-Mail Server handeln. Wenn ich eine E-Mail verschicke über mein Exchange, soll Exchange diese dann über IMAP an den ISP E-Mail Server weiterleiten, damit diese dann dort auch im Sent Ordner drin ist. Selbes gilt für alle anderen Ordner und Unterordner, etc.
Wie ist dies möglich?? Wie kann man das realisieren? Was muss auf der Seite des ISP und auf meiner Seite dafür noch eingerichtet werden bzw. getan werden?
Problem:
Ich hätte gern, dass der ISP E-Mail Server (Debian Linux) und mein Exchange Server immer syncron sind. Sprich, wenn eine neue E-Mail bei beim ISP eingeht, möchte ich, dass diese dann auch auf meinem Exchange Server ankommt, damit ich dann mit meinen Clienten die E-Mail von meinem Exchange Server abrufen kann. Dies ist bspw. möglich über einen POP3-Connector für Exchange. Jedoch möchte ich kein POP3, sondern lieber IMAP.
Ich möchte nämlich, wenn ich eine E-Mail beantworte (egal ob über mein Outlook oder über das ISP Webinterface):
1. dass sie auch als beantwortet markiert wird (beim ISP und bei MIR (Exchange))
2. dass sie auch im Sent bzw. Gesendete Ordner ist (beim ISP und bei MIR (Exchange))
Im Grunde genommen soll Exchange so wie ein IMAP Client gegenüber dem ISP E-Mail Server handeln. Wenn ich eine E-Mail verschicke über mein Exchange, soll Exchange diese dann über IMAP an den ISP E-Mail Server weiterleiten, damit diese dann dort auch im Sent Ordner drin ist. Selbes gilt für alle anderen Ordner und Unterordner, etc.
Wie ist dies möglich?? Wie kann man das realisieren? Was muss auf der Seite des ISP und auf meiner Seite dafür noch eingerichtet werden bzw. getan werden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142847
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-an-linux-e-mail-server-ueber-imap-anbinden-142847.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo guybrush007,
ich habe noch keinen E2K10 konfiguriert, aber mit den Vorgängerversionen geht es so nicht.
IMHO kann Exchange kein IMAP-Client sein.
Vergiss den Unsinn mit dem POP-Connector und stell auf SMTP-Empfang um.
Das, was du aufgemalt hast, kann der Exchange auch allein ohne das die Mails noch zusätzlich auf einem ISP-Mailserver liegen. Wozu auch?
Deine externen Clients können sich per VPN oder Outlook Anywhere verbinden. Dein Iphone kannst du auch direkt an den Exchange anbinden.
Warum willst du so eine abenteuerliche Konfiguration einrichten? Hast du Angst, den Exchange mit dem Internet zu verbinden oder willst du damit einen "Billig-Cluster" erreichen?
ich habe noch keinen E2K10 konfiguriert, aber mit den Vorgängerversionen geht es so nicht.
IMHO kann Exchange kein IMAP-Client sein.
Vergiss den Unsinn mit dem POP-Connector und stell auf SMTP-Empfang um.
Das, was du aufgemalt hast, kann der Exchange auch allein ohne das die Mails noch zusätzlich auf einem ISP-Mailserver liegen. Wozu auch?
Deine externen Clients können sich per VPN oder Outlook Anywhere verbinden. Dein Iphone kannst du auch direkt an den Exchange anbinden.
Warum willst du so eine abenteuerliche Konfiguration einrichten? Hast du Angst, den Exchange mit dem Internet zu verbinden oder willst du damit einen "Billig-Cluster" erreichen?
Zitat von @guybrush007:
Hallo goscho,
diese abenteuerliche Konfiguration möchte ich deshalb machen, da ich mir keinen Server mieten wollte, sondern dies über
meinen privaten Server zu hause betreiben wollte (habe ja schließlich schon die ganze Hardware, Software & Internet;
wozu dann noch monatlich Geld ausgeben?). Dieser ist jedoch nicht garantiert 24/7 online, wie der meines ISP's.
Hallo guybrush007,Hallo goscho,
diese abenteuerliche Konfiguration möchte ich deshalb machen, da ich mir keinen Server mieten wollte, sondern dies über
meinen privaten Server zu hause betreiben wollte (habe ja schließlich schon die ganze Hardware, Software & Internet;
wozu dann noch monatlich Geld ausgeben?). Dieser ist jedoch nicht garantiert 24/7 online, wie der meines ISP's.
lass deinen Server daheim einfach laufen.
Für eine Downtime solltest du deinen Provider als Backup-MX eingetragen haben. So gehen alle Mails dorthin.
Wie's geht steht auf http://www.msxfaq.de/internet/smtpmx.htm
Du willst ja nicht senden, wenn dein Server offline ist, oder?
Für spezielle Notfälle hat man immer noch ein Mailpostfach bei einem der großen Anbieter, dass man dann nutzen kann.
Zitat von @guybrush007:
ganz genau goscho!
zu hause zieht mit der server einfach zu viel strom und es ist nicht unbedingt nötig, dass der 24/7 läuft. 12 stunden
pro tag reicht mir auch vollkommen, sprich dann, wenn ich ihn auch nutze.
ganz genau goscho!
zu hause zieht mit der server einfach zu viel strom und es ist nicht unbedingt nötig, dass der 24/7 läuft. 12 stunden
pro tag reicht mir auch vollkommen, sprich dann, wenn ich ihn auch nutze.
Dann richte doch keinen Exchange ein.
Nochmals mein Tipp:
Lass ihn einfach laufen und lebe mit dem Stromverbrauch (man kann ja die Hardware auf Green anpassen) oder
fahre ihn herunter und wenn er wieder da ist, zieht er sich die Mails vom ISP.