
117471
24.11.2014
Exchange 2010: Datenbank in DAG verschieben
Ich experimentiere gerade bzw. immer noch ein bisschen mit Exchange 2010 herum.
Mein "Bastelziel" sind zwei Server, die mit einer in beide Richtungen replizierten Datenbank arbeiten. Wenn ein Server ausfällt, möchte ich die IP-Adresse der beiden Server (also die IP vom CAS-Array) im DNS auf den jeweils anderen Server umschwenken (...und mit Outlook weiterarbeiten...).
Aktueller Status:
- AD und Exchange läuft
- Beide Server sind in einem CAS zusammengefasst
- Beide Server sind Bestandteil einer DAG
Als nächste Schritte stelle ich mir folgendes vor:
- Datenbank vom ersten Server in die DAG schieben (der zweite Server hat keine Datenbank)
- Dem zweiten Server mitteilen, dass er die Datenbank in der DAG nutzen soll
Wie geht das genau? Ich würde jetzt ganz pragmatisch in der Exchange-Konsole vom ersten Server unter "Datenbankverwaltung" die Datenbank rechtsklicken, "Eine neue Postfachdatenbankkopie hinzufügen..." auswählen und dann den zweiten Server angeben. Allerdings geht aus der damit verbundenen Hilfe nicht genau hervor, ob der zweite Server die Kopie auch wirklich aktiv benutzen darf:
- Kommt es zu Kollisionen bezüglich der Transaction Logs?
- Findet die Replizierung in beide Richtungen statt?
- Ist das überhaupt der korrekte Weg, um die oben angesprochene Redundanz zu erreichen?
- Falls nein - wo liegt mein Gedankenfehler?
Ich habe auch schon etwas im Internet und in diverser Literatur recherchiert: Allerdings gehen die dort aufgezeigten Szenarien ausnahmslos auf die Verschiebung einer DAG in eine andere DAG oder die Verschiebung von einem Server auf den anderen Server ein. Der "Bruch" (zwischen lokaler Datenbank und Datenbank in einer DAG) wird nirgendwo so richtig beschrieben.
Mein "Bastelziel" sind zwei Server, die mit einer in beide Richtungen replizierten Datenbank arbeiten. Wenn ein Server ausfällt, möchte ich die IP-Adresse der beiden Server (also die IP vom CAS-Array) im DNS auf den jeweils anderen Server umschwenken (...und mit Outlook weiterarbeiten...).
Aktueller Status:
- AD und Exchange läuft
- Beide Server sind in einem CAS zusammengefasst
- Beide Server sind Bestandteil einer DAG
Als nächste Schritte stelle ich mir folgendes vor:
- Datenbank vom ersten Server in die DAG schieben (der zweite Server hat keine Datenbank)
- Dem zweiten Server mitteilen, dass er die Datenbank in der DAG nutzen soll
Wie geht das genau? Ich würde jetzt ganz pragmatisch in der Exchange-Konsole vom ersten Server unter "Datenbankverwaltung" die Datenbank rechtsklicken, "Eine neue Postfachdatenbankkopie hinzufügen..." auswählen und dann den zweiten Server angeben. Allerdings geht aus der damit verbundenen Hilfe nicht genau hervor, ob der zweite Server die Kopie auch wirklich aktiv benutzen darf:
- Kommt es zu Kollisionen bezüglich der Transaction Logs?
- Findet die Replizierung in beide Richtungen statt?
- Ist das überhaupt der korrekte Weg, um die oben angesprochene Redundanz zu erreichen?
- Falls nein - wo liegt mein Gedankenfehler?
Ich habe auch schon etwas im Internet und in diverser Literatur recherchiert: Allerdings gehen die dort aufgezeigten Szenarien ausnahmslos auf die Verschiebung einer DAG in eine andere DAG oder die Verschiebung von einem Server auf den anderen Server ein. Der "Bruch" (zwischen lokaler Datenbank und Datenbank in einer DAG) wird nirgendwo so richtig beschrieben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255683
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-datenbank-in-dag-verschieben-255683.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 22:04 Uhr