Exchange 2010 - Wo landen geblockte eMails?
Hallo,
ich habe ein paar kleine generelle Fragen zum Exchange 2010 auf einem Server 2008 R2.
Ich habe einen Exchange 2010 Server im Einsatz welcher eMails via Popcon von einem postfix Server abholt.
Wie genau funktioniert eigentlich die Technik, das der Exchange weiß welche eMail zu welchem Postfach gehört? Wird das rein an der Zieladresse bestimmt? Oder schaut der Exchange auch noch auf andere Werte zum Beispiel im Header-Paket der eMail ?
Wo landen eMails welche das Größenlimit beim Empfangen überschreiten? Sind diese in irgend einer Queue oder wo legt der Exchange diese ab? Werden diese direkt gelöscht oder verworfen?
Gibt es eine Übersicht welche eMails der Exchange nicht angenommen hat?
VIelen Dank schon einmal
ich habe ein paar kleine generelle Fragen zum Exchange 2010 auf einem Server 2008 R2.
Ich habe einen Exchange 2010 Server im Einsatz welcher eMails via Popcon von einem postfix Server abholt.
Wie genau funktioniert eigentlich die Technik, das der Exchange weiß welche eMail zu welchem Postfach gehört? Wird das rein an der Zieladresse bestimmt? Oder schaut der Exchange auch noch auf andere Werte zum Beispiel im Header-Paket der eMail ?
Wo landen eMails welche das Größenlimit beim Empfangen überschreiten? Sind diese in irgend einer Queue oder wo legt der Exchange diese ab? Werden diese direkt gelöscht oder verworfen?
Gibt es eine Übersicht welche eMails der Exchange nicht angenommen hat?
VIelen Dank schon einmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261965
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-wo-landen-geblockte-emails-261965.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 17:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wird das rein an der Zieladresse bestimmt?
Korrekt, so ist es
Wo landen eMails welche das Größenlimit beim Empfangen überschreiten?
In deinem Fall im Nirwana. Wie du siehst ist das einer der vielen Nachteile eines POP3 Connector. Würde die Zustellung an den Exchange über MX geschehen, dann würde der Absender eine Nachricht erhalten, dass die Nachricht nicht angenommen werden kann weil sie zu groß ist.
Gibt es eine Übersicht welche eMails der Exchange nicht angenommen hat?
Sollte im SMTP Protokoll des Exchange sichtbar sein. Ebenfalls im Protokoll des POP3 Connector.
LG Günther
Moin
Jein, der POP-Connector sendet die Mail via SMTP an den Exchange. Dabei übermittelt er Absender, Empfänger und die Email selber.
Der Exchange kann also auch den Inhalt der Email bewerten. Wenn er denn will und kann.
Man sollte bei dieser Konfiguration alle Antispam-Maßnahmen so konfigurieren, dass diese nur markieren und nicht ablehnen.
Probier doch mal meinen Pop-Connector.
Kost nix.
http://software.skittel.de/software/p2s/
Viele Grüße
Stefan
Jein, der POP-Connector sendet die Mail via SMTP an den Exchange. Dabei übermittelt er Absender, Empfänger und die Email selber.
Der Exchange kann also auch den Inhalt der Email bewerten. Wenn er denn will und kann.
Man sollte bei dieser Konfiguration alle Antispam-Maßnahmen so konfigurieren, dass diese nur markieren und nicht ablehnen.
> Wo landen eMails welche das Größenlimit beim Empfangen überschreiten?
In deinem Fall im Nirwana. Wie du siehst ist das einer der vielen Nachteile eines POP3 Connector. Würde die Zustellung an den
Exchange über MX geschehen, dann würde der Absender eine Nachricht erhalten, dass die Nachricht nicht angenommen werden
kann weil sie zu groß ist.
Ein Guter POP-Connector benachrichtigt in diesem Falle den Postmaster per Email.In deinem Fall im Nirwana. Wie du siehst ist das einer der vielen Nachteile eines POP3 Connector. Würde die Zustellung an den
Exchange über MX geschehen, dann würde der Absender eine Nachricht erhalten, dass die Nachricht nicht angenommen werden
kann weil sie zu groß ist.
> Gibt es eine Übersicht welche eMails der Exchange nicht angenommen hat?
Sollte im SMTP Protokoll des Exchange sichtbar sein. Ebenfalls im Protokoll des POP3 Connector.
CheckSollte im SMTP Protokoll des Exchange sichtbar sein. Ebenfalls im Protokoll des POP3 Connector.
Probier doch mal meinen Pop-Connector.
Kost nix.
http://software.skittel.de/software/p2s/
Viele Grüße
Stefan