Exchange Datenbank Sicherung umsonst
Gesicherte Exchange Datenbank kann nicht verwendet werden
Hallo Liebe Freunde der InformationsTechnologie
Ich hab da mal eine Frage die ích so im Forum nicht gefunden hab.
Also man stelle sich folgendes Szenario vor :
Wir sind ein kleines Computer und Netzwerkunternehmen und werden von einer Kundschaft angerufen, die uns zum ersten mal um Hilfe bittet.
Der Server der Kundschaft ist eingegangen.....da ist nichts mehr zu machen.
Allerdings wurden die Daten und der Exchange immer brav gesichert......Daten sind also kein Problem nur der Exchange.
Der gesamte Exchange Datenbankordner MDBDATA mit den zugehörigen Datenbanken priv1.edb + stm und pub1.edb + stm wurden mit einem Synchrinisierungstool täglich auf eine externe Festplatte kopiert........(ja ShadowCopy war aktiviert)
Zusätzlich wurde der Exchange noch mit NTBackup auf die gleiche externe Platte gesichert.....auch täglich.
Das heisst ich hab jetzt auf der externen Platte den gesamten MDBDATA Ordner und eine Exchange-Sicherung.bkf Datei.
Ist es nun möglich, einen neuen Exchange Server aufzusetzen, und die Sicherung wieder einzuspielen ???
Normal sollte es doch überhaupt kein Problem sein, aber da wir zum ersten mal bei dieser Kundschaft sind, wissen wir weder Domänenname, Servername, Organisationname oder sonst was.....wir haben lediglich die Sicherung auf der externen Platte........und nein, Active Directory wurde nicht mitgesichert, geht ja mit NTBackup nicht.
Ich hab bereits versucht, auf einem neu aufgestetzem Exchange die Datenbank einzuspielen, mit eseutil bearbeitet, aber beim Bereitstellen des Informationsspeichers wird im Ereignisprotokoll die Fehlermeldung erstellt, dass die Exchange DB einer anderen Organisation angehört....also ich habs nicht geschaft die DB bereit zu stellen.
Die Lösung mit dem Tool Ontrack Powercontroll ist dann eigentlich noch die einzige Lösung, oder ???
Der Kunde ist halt stinksauer, da er täglich brav gesichert hat, aber die Sicherung jetzt mehr oder weniger wertlos ist......ausser er kauft sich das 1000€ teuere OnTrack.
Eigentlich schon "oag" dass man sich ein Produkt von Microsoft kauft, dass garned billig ist, und nicht so funktioniert wie es soll.....aber das bin ich ja schon gewohnt bei MS
Hier noch ein paar Infos zum jetzigem System :
Windows 2003 Server
Exchange 2003
Alle Servicepacks und Updates wurden installiert.
Das alte System war auch ein Server 2003 mit Exchange 2003....ich hab nämlich die schon vorhanden Software installiert
Vielleicht kann mir ja einer von Euch Helfen.....ich wäre sehr dankbar.
PS. Bitte keine hilfreichen Links auf englische Sites
Danke
Hallo Liebe Freunde der InformationsTechnologie
Ich hab da mal eine Frage die ích so im Forum nicht gefunden hab.
Also man stelle sich folgendes Szenario vor :
Wir sind ein kleines Computer und Netzwerkunternehmen und werden von einer Kundschaft angerufen, die uns zum ersten mal um Hilfe bittet.
Der Server der Kundschaft ist eingegangen.....da ist nichts mehr zu machen.
Allerdings wurden die Daten und der Exchange immer brav gesichert......Daten sind also kein Problem nur der Exchange.
Der gesamte Exchange Datenbankordner MDBDATA mit den zugehörigen Datenbanken priv1.edb + stm und pub1.edb + stm wurden mit einem Synchrinisierungstool täglich auf eine externe Festplatte kopiert........(ja ShadowCopy war aktiviert)
Zusätzlich wurde der Exchange noch mit NTBackup auf die gleiche externe Platte gesichert.....auch täglich.
Das heisst ich hab jetzt auf der externen Platte den gesamten MDBDATA Ordner und eine Exchange-Sicherung.bkf Datei.
Ist es nun möglich, einen neuen Exchange Server aufzusetzen, und die Sicherung wieder einzuspielen ???
Normal sollte es doch überhaupt kein Problem sein, aber da wir zum ersten mal bei dieser Kundschaft sind, wissen wir weder Domänenname, Servername, Organisationname oder sonst was.....wir haben lediglich die Sicherung auf der externen Platte........und nein, Active Directory wurde nicht mitgesichert, geht ja mit NTBackup nicht.
Ich hab bereits versucht, auf einem neu aufgestetzem Exchange die Datenbank einzuspielen, mit eseutil bearbeitet, aber beim Bereitstellen des Informationsspeichers wird im Ereignisprotokoll die Fehlermeldung erstellt, dass die Exchange DB einer anderen Organisation angehört....also ich habs nicht geschaft die DB bereit zu stellen.
Die Lösung mit dem Tool Ontrack Powercontroll ist dann eigentlich noch die einzige Lösung, oder ???
Der Kunde ist halt stinksauer, da er täglich brav gesichert hat, aber die Sicherung jetzt mehr oder weniger wertlos ist......ausser er kauft sich das 1000€ teuere OnTrack.
Eigentlich schon "oag" dass man sich ein Produkt von Microsoft kauft, dass garned billig ist, und nicht so funktioniert wie es soll.....aber das bin ich ja schon gewohnt bei MS
Hier noch ein paar Infos zum jetzigem System :
Windows 2003 Server
Exchange 2003
Alle Servicepacks und Updates wurden installiert.
Das alte System war auch ein Server 2003 mit Exchange 2003....ich hab nämlich die schon vorhanden Software installiert
Vielleicht kann mir ja einer von Euch Helfen.....ich wäre sehr dankbar.
PS. Bitte keine hilfreichen Links auf englische Sites
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102254
Url: https://administrator.de/forum/exchange-datenbank-sicherung-umsonst-102254.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Markowitsch,
vielleicht hilft dir das Exchange 2000/2003 Datenbank sichern, neu aufgesetztem Exchange unterschieben. weiter.
Den Organisationsnamen kannst Du vielleicht noch irgend wie rausfinden? Den Domänennamen kannst Du vielleicht bei einem Client herausfinden ? Der muss ja daran angemeldet worden sein. Und halbwegs logisch wäre es die Organisation gleich zu nennen...
Viel Erfolg !
Grüße Sylvia
(ich werde nochmal kontrollieren, ob meine Doku auf dem neusten Stand ist... so zur Vorsorge
)
vielleicht hilft dir das Exchange 2000/2003 Datenbank sichern, neu aufgesetztem Exchange unterschieben. weiter.
Den Organisationsnamen kannst Du vielleicht noch irgend wie rausfinden? Den Domänennamen kannst Du vielleicht bei einem Client herausfinden ? Der muss ja daran angemeldet worden sein. Und halbwegs logisch wäre es die Organisation gleich zu nennen...
Viel Erfolg !
Grüße Sylvia
(ich werde nochmal kontrollieren, ob meine Doku auf dem neusten Stand ist... so zur Vorsorge
Hi,
erstmal vorweg: wenn der Kunde auf so schwindelige Weise sein Backup fährt darf er sich nicht wundern wenn das mit dem Restore nicht klappt.
(seit wann kann ein NTBackup keine AD sichern ???)
Zum Thema:
Wie Sylvia schon richtig anführt müssen sämtliche Namen der Domäne, Orga, etc. stimmig sein sonst lässt sich die Datenbank nicht so ohne weiteres einbinden.
Was Dir aber in diesem Moment helfen wird ist der Umstand, dass die Fehlermeldungen im Eventlog recht aussagekräftig sind. Dort steht dann z.B. " konnte Datenbank nicht einbinden, da Orgaeinheit soundso erwartet", bedeutet mit etwas try-and-error bekommst Du das wieder ans laufen.
(die genauen Eventlog-Meldungen kenne ich nicht, weiß nur aus Erfahrungen dass diese recht aussagekräftig sind.
Wenn dann Dein Exchange aus der "echten" Datensicherung läuft wäre ich sehr vorsichtig mit dieser per synctool kopierten Geschichte. Wenn da zufällig die Transaktionslogs bei sind wäre das sicherlich vorteilhaft, wenn nicht kannste das Thema eigentlich fast wieder abhaken.
Gruß
Bernhard
erstmal vorweg: wenn der Kunde auf so schwindelige Weise sein Backup fährt darf er sich nicht wundern wenn das mit dem Restore nicht klappt.
(seit wann kann ein NTBackup keine AD sichern ???)
Zum Thema:
Wie Sylvia schon richtig anführt müssen sämtliche Namen der Domäne, Orga, etc. stimmig sein sonst lässt sich die Datenbank nicht so ohne weiteres einbinden.
Was Dir aber in diesem Moment helfen wird ist der Umstand, dass die Fehlermeldungen im Eventlog recht aussagekräftig sind. Dort steht dann z.B. " konnte Datenbank nicht einbinden, da Orgaeinheit soundso erwartet", bedeutet mit etwas try-and-error bekommst Du das wieder ans laufen.
(die genauen Eventlog-Meldungen kenne ich nicht, weiß nur aus Erfahrungen dass diese recht aussagekräftig sind.
Wenn dann Dein Exchange aus der "echten" Datensicherung läuft wäre ich sehr vorsichtig mit dieser per synctool kopierten Geschichte. Wenn da zufällig die Transaktionslogs bei sind wäre das sicherlich vorteilhaft, wenn nicht kannste das Thema eigentlich fast wieder abhaken.
Gruß
Bernhard

Hallo,
klar, 'ntbackup /?'.
Grüße an das kleine Computer und Netzwerkunternehmen!
Steffen
PS: 'Der Kunde ist halt stinksauer, da er täglich brav gesichert hat, aber die Sicherung jetzt mehr oder weniger wertlos ist...'
zu Recht, aber das ist nach deiner Beschreibung nicht euer Problem.
Vielleicht könnt Ihr mir dann auch noch gleich erklären,
wie man das AD und den Exchange mit NTBackup richtig sichert und auch
wieder rücksichert.....da gibts sicher was, oder ???
wie man das AD und den Exchange mit NTBackup richtig sichert und auch
wieder rücksichert.....da gibts sicher was, oder ???
klar, 'ntbackup /?'.
Grüße an das kleine Computer und Netzwerkunternehmen!
Steffen
PS: 'Der Kunde ist halt stinksauer, da er täglich brav gesichert hat, aber die Sicherung jetzt mehr oder weniger wertlos ist...'
zu Recht, aber das ist nach deiner Beschreibung nicht euer Problem.
Hallo.
Es wird doch auch einen Client geben, der an die Domäne angebunden war.
- Mit einem einfachen ipconfig /all kann der Domänenname festgestellt werden
- Ein Blick in die Konteneinstellung von Outlook sollte dir eigentlich noch den Servername bekannt geben
Damit hast du eigentlich schon alle Infos die du benötigst um das AD und Server inkl. Exchange mit dem gleichen Namen wieder zu installieren.
Und wenn wirklich mit NT-Backup richtig gesichert wurde, dann sollte auch eine Sicherung des AD vorhanden sein.
Und warum ist der Kunde sauer? Wenn dann doch über seine Nachlässigkeit? Was ist, wenn du eine Autopanne hast? Du wirst vom Mechaniker nach der Automarke, Type usw. gefragt. Ich glaube kaum, dass je ein Pannendienst kommen wird, wenn er als Auskunft bekommt: "Das Ding hat 4 Räder und ist rot"
LG Günther
wissen wir weder Domänenname, Servername, Organisationname
Es wird doch auch einen Client geben, der an die Domäne angebunden war.
- Mit einem einfachen ipconfig /all kann der Domänenname festgestellt werden
- Ein Blick in die Konteneinstellung von Outlook sollte dir eigentlich noch den Servername bekannt geben
Damit hast du eigentlich schon alle Infos die du benötigst um das AD und Server inkl. Exchange mit dem gleichen Namen wieder zu installieren.
Und wenn wirklich mit NT-Backup richtig gesichert wurde, dann sollte auch eine Sicherung des AD vorhanden sein.
Und warum ist der Kunde sauer? Wenn dann doch über seine Nachlässigkeit? Was ist, wenn du eine Autopanne hast? Du wirst vom Mechaniker nach der Automarke, Type usw. gefragt. Ich glaube kaum, dass je ein Pannendienst kommen wird, wenn er als Auskunft bekommt: "Das Ding hat 4 Räder und ist rot"
LG Günther
Zitat von @Markowitsch:
Also NOCHMAL......kann ich nur mit den edb und stm Dateien ohne
weitere Infos etwas anfangen oder nicht.
Also NOCHMAL......kann ich nur mit den edb und stm Dateien ohne
weitere Infos etwas anfangen oder nicht.
Ohne weitere Infos kannst Du wie bereits gesagt nichts anfangen.
ABER: Du hast vom Grundsatz her alles, um die Infos zusammen zu suchen. Domainname z.B. aus den Clients, XCH-Orga-Name aus der Fehlermeldung, exakte XCH-Version auch aus den Fehlermeldungen.
Ist halt etwas Fummelarbeit aber Du hast grundsätzlich eine reele Chance das wieder ans Laufen zu bringen.
Gruß
Bernhard
PS: ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube dass die Ontrack-Tools (die Du in einer Demo-Version kostenlos runterladen kannst) auch sämtliche Infos aus der DB auslesen können, damit könntest Du evtl. etwas Sucharbeit sparen.