38873

Exchange, Funktions Email Adressen, wie löst ihr das?

Wer kennt das nicht, eine Software oder eine Hardwaremaschine kann einem Benachrichtigungen per Email schicken, sofern das nötig ist. Bei vielen Hardware Maschinen oder Software Lösungen ist es aufgrund deren Implementierung so, dass es nicht möglich ist, einen "Email Benutzer inkl. Passwort" zu hinterlegen.

Ergo --> man trägt diese Maschine im Relay des Exchange Servers ein. Soweit so gut. Da sich Software, Maschinen als auch Menschen weiterentwickeln ( face-smile ) , gibt es zwischenzeitlich hier und dort die Option einen User zu hinterlegen. Jetzt würde mich interessieren, wie ihr das handhabt. Es gibt ja verschiedene Ansätze das zu lösen. Einer davon wäre z.B. mit einem Funktionsuser zu arbeiten, mit dem sich die verschiedenen Systeme ggü. dem Exchange authentifizieren können.

Beispiel:

1x Funktionsbenutzer mit Postfach pro Standort
1x Funktionsbenutzer mit Postfach pro Maschine/System

Alles hat seine Vor- als auch Nachteile.

Wie löst ihr das bzw. was würdet ihr hier vorschlagen?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 344934

Url: https://administrator.de/forum/exchange-funktions-email-adressen-wie-loest-ihr-das-344934.html

Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 02:04 Uhr

Dani
Dani 31.07.2017 um 10:15:05 Uhr
Goto Top
Moin,
1x Funktionsbenutzer mit Postfach pro Maschine/System
pro System ein Funktionspostfach mit jeweils anderen Passwörtern. Meist werden die Maschinen bzw. Applikationen von Teams vor Ort betreut oder sogar per Fernwartung vom Hersteller direkt. Somit ist sichergestellt, dass keiner Zugangsdaten nutzen kann, welcher über seine Zuständigkeiten hinaus funktionieren. Des Weiteren ist es einfacher zu Dokumentieren wo welches Postfach mit welcher E-Mailadresse eingesetzt wird.

Lizenzen o.ä. brauchst du dadurch nicht weniger bzw. mehr.


Gruß,
Dani