Exchange Server 2003 oder e-mail Server von Server 2003 verwenden?
Hi,
ich verwalte einen Windows Server 2003 mit circa 1000 Benutzer. Ich möchte nun für jeden Benutzer einen eigene e-mail Adresse einrichten. Die Benutzerverwaltung erfolgt über Active Directory. Parallel dazu betreibe ich einen Suse Linux Webserver. Ich möchte später auch auf diesem Server eine webmail Plattform einrichten. Dafür habe ich mir überlegt die IMP Webmail Client Lösung zu verwenden http://www.horde.org/imp/ .
Nun meine Frage:
Sollte ich dafür besser den Exchange Server 2003 verwenden ode reicht dafür auch der integrierte Mailserver von Windows Server 2003 (ich hätte beides zu Verfügung) bzw. ist der Exchange Serve auch ohne langes Studium intuitiv bedienbar (ohne ein Buch kaufen zu müssen, habe keine Erfahrung mit dem Exchange Server). Vorallem wäre mir wichtig, dass ich nicht manuell die Mailkonten einrichten muss, sondern das diese direkt vom Active Directory übernommen werden und deren Benutzername gleich deren e-mail Adresse ist, am besten völlig automatisch (d.h. ich richte im Active Directory Benutzerverwaltung einen Benutzer an und gleichzeitig wird auch ein e-mail Konto erstellt).
Für die Antworten schon im vorraus,
danke
Florian
ich verwalte einen Windows Server 2003 mit circa 1000 Benutzer. Ich möchte nun für jeden Benutzer einen eigene e-mail Adresse einrichten. Die Benutzerverwaltung erfolgt über Active Directory. Parallel dazu betreibe ich einen Suse Linux Webserver. Ich möchte später auch auf diesem Server eine webmail Plattform einrichten. Dafür habe ich mir überlegt die IMP Webmail Client Lösung zu verwenden http://www.horde.org/imp/ .
Nun meine Frage:
Sollte ich dafür besser den Exchange Server 2003 verwenden ode reicht dafür auch der integrierte Mailserver von Windows Server 2003 (ich hätte beides zu Verfügung) bzw. ist der Exchange Serve auch ohne langes Studium intuitiv bedienbar (ohne ein Buch kaufen zu müssen, habe keine Erfahrung mit dem Exchange Server). Vorallem wäre mir wichtig, dass ich nicht manuell die Mailkonten einrichten muss, sondern das diese direkt vom Active Directory übernommen werden und deren Benutzername gleich deren e-mail Adresse ist, am besten völlig automatisch (d.h. ich richte im Active Directory Benutzerverwaltung einen Benutzer an und gleichzeitig wird auch ein e-mail Konto erstellt).
Für die Antworten schon im vorraus,
danke
Florian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11958
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-2003-oder-e-mail-server-von-server-2003-verwenden-11958.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Frage ist so, als wenn jemand fragen würden, soll ich mir jetzt ein Messer kaufen um täglich mein Frühstücksbrot zu streichen oder doch gleich ein schweizer Taschenmesser.
Exchange ist ja nicht gleich E-Mail, sondern dies stellt nur ein kleinen Teil der vielen Funktionen und Möglichkeiten bereit. Exchange ist eine Groupwarelösung. Vorallem bei 1000 Benutzer sollten man hierin Erfahrung haben und Wissen, wie man das Ding handelt und administriert. Auch wirst du bei 1000 Benutzer bei Exchange nicht um einen eigenen Server herum kommen, denn bei 1000 Benutzer hast du eine ganz schöne Last drauf.
Weiterhin brauchst du ja normalweise einen Mailprovider für die 1000 Mailadressen. Natürlich kann Exchange auch mit Mailprovider umgehen, aber du kannst genauso dein eigener Provider sein und dies im Haus verwaltet. (mailexchanger, DNS-Einträge, feste IP etc. vorausgesetzt).
So könnte man die Liste endlos fortsetzen....
Exchange ist ja nicht gleich E-Mail, sondern dies stellt nur ein kleinen Teil der vielen Funktionen und Möglichkeiten bereit. Exchange ist eine Groupwarelösung. Vorallem bei 1000 Benutzer sollten man hierin Erfahrung haben und Wissen, wie man das Ding handelt und administriert. Auch wirst du bei 1000 Benutzer bei Exchange nicht um einen eigenen Server herum kommen, denn bei 1000 Benutzer hast du eine ganz schöne Last drauf.
Weiterhin brauchst du ja normalweise einen Mailprovider für die 1000 Mailadressen. Natürlich kann Exchange auch mit Mailprovider umgehen, aber du kannst genauso dein eigener Provider sein und dies im Haus verwaltet. (mailexchanger, DNS-Einträge, feste IP etc. vorausgesetzt).
So könnte man die Liste endlos fortsetzen....
Liest sich wie der Planungskonzept einer ICH-AG
bei 1000 Benutzer kannst den Namen Microsoft für dein Vorhaben
komplett vergessen, denn die Lizenzen kosten dich ein Vermögen.
Selbst auf Linuxbasis dürfte dieser Rechner starke Performance
Probleme haben, denn eigentlich sehe ich die Grenze bei 200 User pro Server
bei 1000 Benutzer kannst den Namen Microsoft für dein Vorhaben
komplett vergessen, denn die Lizenzen kosten dich ein Vermögen.
Selbst auf Linuxbasis dürfte dieser Rechner starke Performance
Probleme haben, denn eigentlich sehe ich die Grenze bei 200 User pro Server