Fehler bei Laufwerksmapping
W2K Domäne, 2 DCs. Beim Mappen von Laufwerken erscheint der Systemfehler 1396
Hallo!
Von jetzt auf nachher können die User nicht mehr auf ihre beim Login gemappten Laufwerke zu greifen. Sie melden sich an Server2 via RDP-Client an und die LW werden vom Server1 gemappt.
Neuerdings kommen zwei versch. Fehlermeldungen, wenn man auf die LW zugreifen möchte:
1) Auf M:\ kann nicht zugegriffen werden. Anmeldung fehlgeschlagen. Der Zielkontenname ist ungültig.
2) Fehler beim Wiederherstellen der Verbindung von L: mit \\server1\data. Microsoft Windows Netzwerk: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Diese Verbindung wurde nicht wiederhergestellt. (das Icon im Explorer enhält auch das rote Kreuz, bei Fehler1 ist dies aber nicht der Fall.
Ich habe die Logs geprüft und finde ein paar Einträge bzgl. DNS Replica etc. Ich habe DNS (läuft auf Server1) komplett überprüft. Der Ping, nslookup funktioniert beiderseits (Server1 <-> Server2).
Wenn ich auf cmd-Ebene net use m: \\server1\data ausführe, kommt "Systemfehler 1396 aufgetreten. Zielkontenname ist ungültig".
Was kann ich noch tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruss
Udo
Hallo!
Von jetzt auf nachher können die User nicht mehr auf ihre beim Login gemappten Laufwerke zu greifen. Sie melden sich an Server2 via RDP-Client an und die LW werden vom Server1 gemappt.
Neuerdings kommen zwei versch. Fehlermeldungen, wenn man auf die LW zugreifen möchte:
1) Auf M:\ kann nicht zugegriffen werden. Anmeldung fehlgeschlagen. Der Zielkontenname ist ungültig.
2) Fehler beim Wiederherstellen der Verbindung von L: mit \\server1\data. Microsoft Windows Netzwerk: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Diese Verbindung wurde nicht wiederhergestellt. (das Icon im Explorer enhält auch das rote Kreuz, bei Fehler1 ist dies aber nicht der Fall.
Ich habe die Logs geprüft und finde ein paar Einträge bzgl. DNS Replica etc. Ich habe DNS (läuft auf Server1) komplett überprüft. Der Ping, nslookup funktioniert beiderseits (Server1 <-> Server2).
Wenn ich auf cmd-Ebene net use m: \\server1\data ausführe, kommt "Systemfehler 1396 aufgetreten. Zielkontenname ist ungültig".
Was kann ich noch tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruss
Udo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6684
Url: https://administrator.de/forum/fehler-bei-laufwerksmapping-6684.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Man kann also auch nicht vom Server2 direkt auf die gemappte Laufwerke zugreifen?
Dann ist RDP sekundär.
Funktioniert ein Zugriff auf \\server1\data ohne mapping?
Fehler2 sagt wohl selbst, dass der LW L:\ schon vergeben ist.
versuch mal mit
net use l: /delete
net use l: \\server1\data
Werden die Laufwerke generell nicht gemappt oder kommt die Fehler nachhinein?
Blaster-Patch ist installiert?
Dann ist RDP sekundär.
Funktioniert ein Zugriff auf \\server1\data ohne mapping?
Fehler2 sagt wohl selbst, dass der LW L:\ schon vergeben ist.
versuch mal mit
net use l: /delete
net use l: \\server1\data
Werden die Laufwerke generell nicht gemappt oder kommt die Fehler nachhinein?
Blaster-Patch ist installiert?
Tritt der Fehler auf, seitdem ein Passwort geändert wurde?
Ändere mal Dein Login Script indem Du am Anfang folgende Befehle dazu tust:
net use m: /Delete /Yes
net use l: /Delete /yes
und bei deinen Mappings:
zB net use L: \\server1\data den schalter /Persistent:NO dazutun
verwendest Du beim net use Kommando den Schalter /u: ?
ergibt das eine Änderung? Ich nehme an, daß das das Problem mit den gecachten Credentials zusammenhängt. Wenn das nicht funktioniert, müssen wir das Active Directory unter die Lupe nehmen.
Ändere mal Dein Login Script indem Du am Anfang folgende Befehle dazu tust:
net use m: /Delete /Yes
net use l: /Delete /yes
und bei deinen Mappings:
zB net use L: \\server1\data den schalter /Persistent:NO dazutun
verwendest Du beim net use Kommando den Schalter /u: ?
ergibt das eine Änderung? Ich nehme an, daß das das Problem mit den gecachten Credentials zusammenhängt. Wenn das nicht funktioniert, müssen wir das Active Directory unter die Lupe nehmen.