Festplatte aus defekten Notebook ausgebaut - wird nicht erkannt - Wie gelange ich an meine Daten?
Hallo liebe Community,
nach 7 Jahren hat mein XMG Notebook seinen Geist aufgegeben... In dem Notebook waren zwei Festplatten verbaut (eine für System und Programme und eine für meine Daten)
Ich habe die Festplatte mit den Daten nun ausgebaut und in ein externes Gehäuse eingebaut, da sie in das neue Notebook nicht mehr reinpasst.
Es handelt sich um eine HGST SATA 2,5'' 1TB
Leider wird die Festplatte von meinem Notebook nicht erkannt. Beim Einstecken des USB-Steckers erklingt zwar der Windows-typische Sound, aber im Explorer wird mir die Platte nicht erkannt.
In der Datenträgerverwaltung wird mir die Platte zwar angezeigt, aber leider kann ich nichts machen (siehe Foto)
Wie kann ich auf meine Daten zugreifen? Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Inka
nach 7 Jahren hat mein XMG Notebook seinen Geist aufgegeben... In dem Notebook waren zwei Festplatten verbaut (eine für System und Programme und eine für meine Daten)
Ich habe die Festplatte mit den Daten nun ausgebaut und in ein externes Gehäuse eingebaut, da sie in das neue Notebook nicht mehr reinpasst.
Es handelt sich um eine HGST SATA 2,5'' 1TB
Leider wird die Festplatte von meinem Notebook nicht erkannt. Beim Einstecken des USB-Steckers erklingt zwar der Windows-typische Sound, aber im Explorer wird mir die Platte nicht erkannt.
In der Datenträgerverwaltung wird mir die Platte zwar angezeigt, aber leider kann ich nichts machen (siehe Foto)
Wie kann ich auf meine Daten zugreifen? Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Inka
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665753
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-aus-defekten-notebook-ausgebaut-wird-nicht-erkannt-wie-gelange-ich-an-meine-daten-665753.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 05:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ist garantiert, dass der USB-Adapter funktioniert?
Mal versucht, via Knoppix oder ähnliches zu booten und dann damit auf die Platte zuzugreifen?
Ist die Platte verschlüsselt gewesen?
Schaue auch einmal hier vorbei:
https://winintro.ru/diskmgt.en/html/8736cd7b-860c-4d6f-ae46-9bdcc2617abc ...
Gruß
em-pie
ist garantiert, dass der USB-Adapter funktioniert?
Mal versucht, via Knoppix oder ähnliches zu booten und dann damit auf die Platte zuzugreifen?
Ist die Platte verschlüsselt gewesen?
Schaue auch einmal hier vorbei:
https://winintro.ru/diskmgt.en/html/8736cd7b-860c-4d6f-ae46-9bdcc2617abc ...
Gruß
em-pie
Moin,
wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich die HDD mal in einen PC direkt (ohne USB-Gehäuse/Adapter) anklemmen.
Ansonsten, wie em-pie das schon gesagt hat, anderen USB-Adapter probieren. Ist das externe Gehäuse ein USB 2 oder USB 3 Gehäuse?
Falls Du über einen PC verfügst, würde ich eventuell darüber nachdenken, lieber eine neue USB-Platte mit mehr Kapazität zu kaufen und über den PC die Daten umzukopieren.
Gruß
cykes
wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich die HDD mal in einen PC direkt (ohne USB-Gehäuse/Adapter) anklemmen.
Ansonsten, wie em-pie das schon gesagt hat, anderen USB-Adapter probieren. Ist das externe Gehäuse ein USB 2 oder USB 3 Gehäuse?
Falls Du über einen PC verfügst, würde ich eventuell darüber nachdenken, lieber eine neue USB-Platte mit mehr Kapazität zu kaufen und über den PC die Daten umzukopieren.
Gruß
cykes
Zitat von @1nCore:
Hallo liebe Community,
nach 7 Jahren hat mein XMG Notebook seinen Geist aufgegeben... In dem Notebook waren zwei Festplatten verbaut (eine für System und Programme und eine für meine Daten)
Hallo liebe Community,
nach 7 Jahren hat mein XMG Notebook seinen Geist aufgegeben... In dem Notebook waren zwei Festplatten verbaut (eine für System und Programme und eine für meine Daten)
Moin,
Da wäre als erstes abzuklären, ob die HDD "mit den Geist aufgegeben hat". Normalerweise hat man für diesen Fall ja ein Backup gemacht, damit man eben die Daten nciht verliert.
dann wäre die frage, ob Du irgendwelche BIOS-, HDD- oder sonstige Paßworte auf dem Notebook gesetzt hattest. Sofern da ein HDD-Paßwort gesetzt war, ist dei Platte i.d.R. ohne Eingabe des Paßworts nicht lesbar.
Um sicherzugehen, daß nicht der Adapter das Problem ist, solltest Du die HDD mal direkt in einen PC hängen. Alternativ kannst Du Deine Kiste mal mit einem livelinux wie z.B. knoppix hochfahren und schauen, ob da die Platte zu sehen ist.
Was steht denn im gerätemanager (icht in der datenträgerverwaltung!) unter den Laufwerken?
lks
Woher willst Du das wissen, wenn das alte Notebook nicht mehr geht und die Platte sich bisher noch nicht hat anpsrechen lassen?
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Woher willst Du das wissen, wenn das alte Notebook nicht mehr geht und die Platte sich bisher noch nicht hat anpsrechen lassen?
Woher willst Du das wissen, wenn das alte Notebook nicht mehr geht und die Platte sich bisher noch nicht hat anpsrechen lassen?
Er weiß es nicht, aber Unkenrufe sind bei dem geschilderten Problem wohl unangebracht. Die Lösung liegt auf der Hand und ist hier mehrfach angesprochen bzw. sind gute Lösungsvorschlage gemacht worden. Nur die Begründung fehlte.
Dynamische Datenträger können unter bestimmten (technischen) Umständen nicht gelesen werden, das lässt sich durch googlen herausfinden, aber der TO dachte sicher, die Admins wissen da schon was
Kollege @Xerebus hat zB angesprochen, ob Win10 Home für den Leseversuch benutzt wurde. Windows10 Home liest keine dynamischen Datenträger und das ist wahrscheinlich schon die Lösung.
Du selbst hast Knoppix empfohlen, ein weiser vorschlag (wie oft von Dir) und das erinnert an einen alten Thread, in dem Du auch schon geschrieben hattest.
Wenn dann die normalen Lösungsansätze nicht helfen, könnte man über einen Plattendefekt nachdenken. Vorher bringt das nur Unruhe und die produziert dann unnötige Fehler.
Zitat von @commodity:
Wenn dann die normalen Lösungsansätze nicht helfen, könnte man über einen Plattendefekt nachdenken. Vorher bringt das nur Unruhe und die produziert dann unnötige Fehler.
Wenn dann die normalen Lösungsansätze nicht helfen, könnte man über einen Plattendefekt nachdenken. Vorher bringt das nur Unruhe und die produziert dann unnötige Fehler.
Meine Intention war nicht Unruhe zu stiften, sondern auch das "unerwartete" zu Bedenken. Bevor man Kopfstände macht, sollte man sich vergewissern, z.B. im Gerätemanager oder durch ein Live-Linux, daß die Platte überhaupt geht. Ansonsten sucht man sich dumm und dämlich. (Ich weiß das aus eigener Erfahrung).
lks
lks
Ja, ich weiß, Du meinst es gut. 
Dennoch wünschte ich mir hier (wie sonst öfter) an der Frage orientierte und strukturierte Erläuterungen zum konkreten Problem (deshalb ist @aqui trotz seines manchmal schwierigen Tonfalls so angenehm zu lesen). Es würde dem (einem) TO mehr helfen, wenn er erstmal an das Problem herangeführt wird und dieses versteht, statt dass er gleich mit weiteren denkbaren, aber eher fern liegenden Problemen (à la "ich hatte da mal...") oder gar gleich mit dem Katastrophenszenario konfrontiert wird. Dass man mit einem Miniproblem anfangen und am Ende im Dschungel landen kann, kann passieren, ist aber wohl eher die Regel bei Flug-Schülern
Wie soll ein Laie strukturiert herangehen, wenn die "alten Hasen" ihm das nicht aufzeigen? Die "alten Hasen" könnten hingegen ihr Wissen einsetzen und den oft wegen vieler Nebenschauplätze unübersichtlichen Threads eine Struktur geben.
Hier war die Reihenfolge doch ziemlich klar (wenn es denn nur immer so wäre...):
- b) USB-Controller fragwürdig?
- c) Platte kaputt?
- b) Festeinbau, Dockingstation (ebenfalls vorgeschlagen) - notfalls i.V.m. a)
- c) Datenrettung
Ich hab das nur mal so ausführlich gemacht, um aufzuzeigen, dass "Platte kaputt" eben erst an Pos. 3c kommt und daher nicht
(irgend ein Schlaukopf findet bestimmt noch ein paar weitere Punkte, aber das ist nur mein Senf dazu).
Nun hoffen wir noch, dass der TO Erfolg meldet! Und auf gelöst setzt.
Dennoch wünschte ich mir hier (wie sonst öfter) an der Frage orientierte und strukturierte Erläuterungen zum konkreten Problem (deshalb ist @aqui trotz seines manchmal schwierigen Tonfalls so angenehm zu lesen). Es würde dem (einem) TO mehr helfen, wenn er erstmal an das Problem herangeführt wird und dieses versteht, statt dass er gleich mit weiteren denkbaren, aber eher fern liegenden Problemen (à la "ich hatte da mal...") oder gar gleich mit dem Katastrophenszenario konfrontiert wird. Dass man mit einem Miniproblem anfangen und am Ende im Dschungel landen kann, kann passieren, ist aber wohl eher die Regel bei Flug-Schülern
Wie soll ein Laie strukturiert herangehen, wenn die "alten Hasen" ihm das nicht aufzeigen? Die "alten Hasen" könnten hingegen ihr Wissen einsetzen und den oft wegen vieler Nebenschauplätze unübersichtlichen Threads eine Struktur geben.
Hier war die Reihenfolge doch ziemlich klar (wenn es denn nur immer so wäre...):
- 1. Bestand: Platte läuft nicht.
- 2. Befund: Dynamischer Datenträger - als ungültig erkannt
- 3. Analyse - mögliche Problemursachen:
- b) USB-Controller fragwürdig?
- c) Platte kaputt?
- 4. (im Forum): Kurze Erläuterung des jeweiligen Problems zum Verständnis des TO
- 5. Lösungsweg:
- b) Festeinbau, Dockingstation (ebenfalls vorgeschlagen) - notfalls i.V.m. a)
- c) Datenrettung
Ich hab das nur mal so ausführlich gemacht, um aufzuzeigen, dass "Platte kaputt" eben erst an Pos. 3c kommt und daher nicht
(irgend ein Schlaukopf findet bestimmt noch ein paar weitere Punkte, aber das ist nur mein Senf dazu).
Nun hoffen wir noch, dass der TO Erfolg meldet! Und auf gelöst setzt.