Festplatte im UDF Format unter Windows nur bis 1,63 TB?
Hallo,
ich habe meine externe 4 TB Festplatte unter Win 10 in UDF 2.01 formatieren wollen um Linux kompatibel zu sein. Die Datenträgerverwaltung zeigt mir 3725 GB an und auf dem Datenträger sind dann nur 1,63 TB frei. Laut Wikipedia unterstützt UDF ohne Versionsnennung 8 TB:
Wenn der Formatbefehl automatisch 512 Byte Sektoren nimmt wäre das erklärbar. Laut Hilfe kann man die Sektorengröße einstellen aber welche Größen bei UDF unterstützt werden ist dort nicht dokumentiert. Wie groß die Sektoren der Platte sind weiß ich nicht aber heutige Festplatten dürften ja größere Sektoren haben.
meldet: UDF FORMAT unterstützt die Auswahl der Größe der Zuordnungseinheiten nicht.
Gibt es Windows Programme die die Formatierung der gesamten Platte unterstützen oder kann Linux das, und wann ja, kann Windows es lesen und schreiben?
ich habe meine externe 4 TB Festplatte unter Win 10 in UDF 2.01 formatieren wollen um Linux kompatibel zu sein. Die Datenträgerverwaltung zeigt mir 3725 GB an und auf dem Datenträger sind dann nur 1,63 TB frei. Laut Wikipedia unterstützt UDF ohne Versionsnennung 8 TB:
2 TiB (with 512 byte sectors), 8 TiB (with 2 KiB sectors, like most optical discs), 16 TiB (with 4 KiB sectors)[2][3]
Wenn der Formatbefehl automatisch 512 Byte Sektoren nimmt wäre das erklärbar. Laut Hilfe kann man die Sektorengröße einstellen aber welche Größen bei UDF unterstützt werden ist dort nicht dokumentiert. Wie groß die Sektoren der Platte sind weiß ich nicht aber heutige Festplatten dürften ja größere Sektoren haben.
format d: /fs:udf /a:2048
meldet: UDF FORMAT unterstützt die Auswahl der Größe der Zuordnungseinheiten nicht.
Gibt es Windows Programme die die Formatierung der gesamten Platte unterstützen oder kann Linux das, und wann ja, kann Windows es lesen und schreiben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 396843
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-im-udf-format-unter-windows-nur-bis-1-63-tb-396843.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
nimm doch einfach NTFS. Das funktioniert unter Linux auch.
LG
nimm doch einfach NTFS. Das funktioniert unter Linux auch.
LG
ist vermutlich so ne blöde Beschränkung in Windows... so wie schon das Windows Fdisk ganz ganz ganz früher nur 32 MB unterstützt hat obwohl FAT 128 erlaubt hat, dann gabs ne Grenze im Fat32, dann gabs Grenzen im MBR (2,2 TB bei maximaler Sektorgröße), dann hat Windows das bei Flash oft verwendete Xfat nicht mit > 32 GB formatieren wollen obwohl da die Grenze auch deutlich weiter oben war. Mit GPT gibts keine erkennbare Grenze, es sei denn man will den ganzen AWS Glacier damit partitionieren.
Und die Plattenhersteller rechnen ihre Terabytes schön, das sollte allgemein bekannt sein... mit dem Umrechnungsfaktor 1KB = 1000B obwohl Formatierungstools üblicherweise 1K=1024B rechnen. Bei 1 KB ist der Fehler bei 2,4%, bei 1 MB bei 4,9%, bei 1 GB schon 7% und beim TB schon 9,9%
Einfach mal im Taschenrechner 1,024 hoch 4 rechnen.
Um das zu verdeutlichen, wurde vor längerer Zeit eine KiB genannte Bezeichnung eingeführt, aber so ganz natürlich verwendet die kein Festplattenhersteller... hin und wieder findet man bei Festplatten aber die Kapazitätsangaben in Bytes, und nur die ist universell.
Und die Plattenhersteller rechnen ihre Terabytes schön, das sollte allgemein bekannt sein... mit dem Umrechnungsfaktor 1KB = 1000B obwohl Formatierungstools üblicherweise 1K=1024B rechnen. Bei 1 KB ist der Fehler bei 2,4%, bei 1 MB bei 4,9%, bei 1 GB schon 7% und beim TB schon 9,9%
Einfach mal im Taschenrechner 1,024 hoch 4 rechnen.
Um das zu verdeutlichen, wurde vor längerer Zeit eine KiB genannte Bezeichnung eingeführt, aber so ganz natürlich verwendet die kein Festplattenhersteller... hin und wieder findet man bei Festplatten aber die Kapazitätsangaben in Bytes, und nur die ist universell.

Servus,
ich möchte dir weder deine "Eigene Meinung nehmen" noch eine "Rechtsdiskussion" mit dir führen.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen das NTFS auch unter Linux funktioniert. Nicht mehr nicht weniger.
Schönen Tag noch !
ich möchte dir weder deine "Eigene Meinung nehmen" noch eine "Rechtsdiskussion" mit dir führen.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen das NTFS auch unter Linux funktioniert. Nicht mehr nicht weniger.
Schönen Tag noch !
Zitat von @anmelder:
Ich suche somit weiterhin nach einer Antwort zur Frage, ich habe den Beitrag ja nicht erstellt um Rechtsdiskussionen zu führen. Es darf ja jeder seine eigene Meinung haben aber ich möchte gerne wissen ob ich Datenverluste riskiere wenn ich die UDF Partition unter Linux anlege und unter Windows den oberen Bereich ab 1,63 TB lesen oder schreiben möchte.
Ist der Datenträger als GPT-Datenträger eingerichtet ?Ich suche somit weiterhin nach einer Antwort zur Frage, ich habe den Beitrag ja nicht erstellt um Rechtsdiskussionen zu führen. Es darf ja jeder seine eigene Meinung haben aber ich möchte gerne wissen ob ich Datenverluste riskiere wenn ich die UDF Partition unter Linux anlege und unter Windows den oberen Bereich ab 1,63 TB lesen oder schreiben möchte.
AFAIK muss das bei 2+ TB ein GPT sein. MBR geht nicht mehr unter Windows