Festplatte vermultich defekt
Hallo liebe ITler,
mein Windows 7 meldete mir eben beim ausführen eines Tools (unten rechts in der Ecke) das es ein Problem auf meiner Festplatte gibt. Chdsk und Smartmon bestätigten dies leider.
Mein Vorhaben ist daher nun folgendes:
Ich will meine jetztige 500 GB HD durch die gleiche, nur mit 750 GB Fassungsvermögen austauschen.
Dazu wollte ich mit Acronis ein Vollbackup vom ganzen System machen (nicht Sektor für Sektor - sondern Datenbackup).
Meine Frage aber nun:
Wenn ich das Backup wieder einspiele, wie passt sich das ganze dann an? Wird die gesamte neue 750 GB Platte verwendet, oder nur die ersten 500 GB und ich hab sozusagen hinten 250 GB frei?
Besteht noch eine zusätzliche Problematik darin, das ich Win7 und Linux drauf habe? Wegen Bootloader oder ähnliches...
Gruß
mein Windows 7 meldete mir eben beim ausführen eines Tools (unten rechts in der Ecke) das es ein Problem auf meiner Festplatte gibt. Chdsk und Smartmon bestätigten dies leider.
Mein Vorhaben ist daher nun folgendes:
Ich will meine jetztige 500 GB HD durch die gleiche, nur mit 750 GB Fassungsvermögen austauschen.
Dazu wollte ich mit Acronis ein Vollbackup vom ganzen System machen (nicht Sektor für Sektor - sondern Datenbackup).
Meine Frage aber nun:
Wenn ich das Backup wieder einspiele, wie passt sich das ganze dann an? Wird die gesamte neue 750 GB Platte verwendet, oder nur die ersten 500 GB und ich hab sozusagen hinten 250 GB frei?
Besteht noch eine zusätzliche Problematik darin, das ich Win7 und Linux drauf habe? Wegen Bootloader oder ähnliches...
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195929
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-vermultich-defekt-195929.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo bytetix,
ich würde zuerst und vor allen anderen Sachen die zu erledigen sind, ganz schnalle, eine USB Festplatte
anschließen und alle wichtigen Daten sichern! Als Beispiel:
- Eigene Dateien
- Musik
- Videos
- Office Dokumente
- Schriftverkehr
- Downloads + Registrierungen
- EMail und Archivierungsdatei
- falls vorhanden Schlüssel von kryptographischen Anwendungen (Truecrypt, GnuPG, GPG4WIN,....)
- Zugangsdaten (Router, Switch, AP, Web Mitgliedschaften wie Amazon usw.,...)
- Cookies die man noch braucht
- Browser Lesezeichen
- Einstellungen von Programmen (Fast Dial Seite vom Browser, usw....)
- Windows BitLocker Drive Encryption Rcovery Password!!!!!!!!!!!
Und dann erst die eigentliche Datensicherung (Backup) durchführen, denn wenn dann etwas während des
Backups "passiert" oder besser schief läuft, hast Du die wichtigsten Daten eben noch auf der USB Platte!
Danach kann man sicher darüber nachdenken mit der Windows eigenen Datensicherung schnell ein Image zu ziehen und die Festplatte zu tauschen. Danach einfach Windows wieder installieren, Backup zurück spielen
und Windows wieder aktivieren, alles in 45 Minuten erledigt.
Man kann natürlich auch andere Programme nehmen, um das Backup anzufertigen, aber dazu sollte das Programm
schon installiert sein! Denn auf einer defekten Platte noch Software zu installieren und damit dann damit ein Backup zu machen ist denke ich nicht der richtige Weg.
Egal was Du machst und mit welchem Programm Du sicherst, vergiss bitte nicht das die Platte jetzt schon evtl. einen Schaden oder Defekt hat! Also beanspruche diese auch nicht mehr all zu viel und sichere bitte
zuerst die Daten die Dir lieb und teuer sind.
Gruß
Dobby
ich würde zuerst und vor allen anderen Sachen die zu erledigen sind, ganz schnalle, eine USB Festplatte
anschließen und alle wichtigen Daten sichern! Als Beispiel:
- Eigene Dateien
- Musik
- Videos
- Office Dokumente
- Schriftverkehr
- Downloads + Registrierungen
- EMail und Archivierungsdatei
- falls vorhanden Schlüssel von kryptographischen Anwendungen (Truecrypt, GnuPG, GPG4WIN,....)
- Zugangsdaten (Router, Switch, AP, Web Mitgliedschaften wie Amazon usw.,...)
- Cookies die man noch braucht
- Browser Lesezeichen
- Einstellungen von Programmen (Fast Dial Seite vom Browser, usw....)
- Windows BitLocker Drive Encryption Rcovery Password!!!!!!!!!!!
Und dann erst die eigentliche Datensicherung (Backup) durchführen, denn wenn dann etwas während des
Backups "passiert" oder besser schief läuft, hast Du die wichtigsten Daten eben noch auf der USB Platte!
Danach kann man sicher darüber nachdenken mit der Windows eigenen Datensicherung schnell ein Image zu ziehen und die Festplatte zu tauschen. Danach einfach Windows wieder installieren, Backup zurück spielen
und Windows wieder aktivieren, alles in 45 Minuten erledigt.
Man kann natürlich auch andere Programme nehmen, um das Backup anzufertigen, aber dazu sollte das Programm
schon installiert sein! Denn auf einer defekten Platte noch Software zu installieren und damit dann damit ein Backup zu machen ist denke ich nicht der richtige Weg.
Egal was Du machst und mit welchem Programm Du sicherst, vergiss bitte nicht das die Platte jetzt schon evtl. einen Schaden oder Defekt hat! Also beanspruche diese auch nicht mehr all zu viel und sichere bitte
zuerst die Daten die Dir lieb und teuer sind.
Gruß
Dobby