Festplatte wird nach Speicherung mit Apple nicht mehr erkannt
Hallo,
ich hoffe wirklicht das jemand hier eine gute Idee hat.
Wir haben eine externe Festplatte auf der alle unsere Fotos sind, ich weiß, dumm nur eine zu haben.
Diese Festplatte hat immer super funktioniert. Jetzt wollte ich neue Bilder mit meinem normalen Laptop darauf speichern und plötzlich findet er die Festplatte nicht mehr. Genau das gleiche an meinem PC.
Mein Mann hat seine Daten vom MAC darauf gespeichert. Mit dem kann er auch die Festplatte erkennen. Aber dort nur seine Speicherung sehen.
Gibt es noch Hoffnung für unsere Bilder?! Sind die noch irgendwo auf der Festplatte?
Was kann ich machen.
Er sagt er wurde beim speichern nicht gefragt ob er irgend etwas anpassen, löschen oder verändern will.
Lieben Dank schon mal
ich hoffe wirklicht das jemand hier eine gute Idee hat.
Wir haben eine externe Festplatte auf der alle unsere Fotos sind, ich weiß, dumm nur eine zu haben.
Diese Festplatte hat immer super funktioniert. Jetzt wollte ich neue Bilder mit meinem normalen Laptop darauf speichern und plötzlich findet er die Festplatte nicht mehr. Genau das gleiche an meinem PC.
Mein Mann hat seine Daten vom MAC darauf gespeichert. Mit dem kann er auch die Festplatte erkennen. Aber dort nur seine Speicherung sehen.
Gibt es noch Hoffnung für unsere Bilder?! Sind die noch irgendwo auf der Festplatte?
Was kann ich machen.
Er sagt er wurde beim speichern nicht gefragt ob er irgend etwas anpassen, löschen oder verändern will.
Lieben Dank schon mal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236308
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-wird-nach-speicherung-mit-apple-nicht-mehr-erkannt-236308.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das sind unterschiedliche Dateisysteme.
Es fällt besonders bei großen Festplatten auf, da die gemeinsamen Dateisysteme Schwierigkeiten bekommen und die moderen das locker können.
Die Fotos sind aber nicht verloren.
Es kann vielleicht etwas Mühe machen an sie dran zu kommen.
Erste Wahl, ohne MAC ist ein Linux-Live-System, das man von einer CD/DVD starten kann. Dann hat man eventuell schon Zugriff auf die Fotos und kann sie anderswo hin kopieren.
Zur Not gibt es Bekannte, die auch einen MAC haben.
Und auf jeden Fall eine Festplate organisieren, auf die man vom Laptop Zugriff hat und die nicht NTFS formatiert ist. NTFS ist Windows-eigen und somit auch von andern Betriebssystemen schwer zugänglich.
Und bis dahin keine Versuche mit Formatierung und Schreibzzugriffen auf die Platte.
Gruß
Netman
Es fällt besonders bei großen Festplatten auf, da die gemeinsamen Dateisysteme Schwierigkeiten bekommen und die moderen das locker können.
Die Fotos sind aber nicht verloren.
Es kann vielleicht etwas Mühe machen an sie dran zu kommen.
Erste Wahl, ohne MAC ist ein Linux-Live-System, das man von einer CD/DVD starten kann. Dann hat man eventuell schon Zugriff auf die Fotos und kann sie anderswo hin kopieren.
Zur Not gibt es Bekannte, die auch einen MAC haben.
Und auf jeden Fall eine Festplate organisieren, auf die man vom Laptop Zugriff hat und die nicht NTFS formatiert ist. NTFS ist Windows-eigen und somit auch von andern Betriebssystemen schwer zugänglich.
Und bis dahin keine Versuche mit Formatierung und Schreibzzugriffen auf die Platte.
Gruß
Netman
Hallo,
wurde die Platte bisher NUR am Mac verwendet und alle Daten vom Mac drauf geschrieben, oder wurde die Platte sonst nur an Windows verwendet und letztens einmal am Mac?
Mac und Windows verwenden unterschiedliche Dateisysteme und Windows kennt das Mac-Dateisystem nicht. Es gibt aber für beide Systeme Treiber um dem OS das jeweils andere Dateisystem bekannt zu machen.
Allerdings kann es beim Verwenden dieser Treiber zu Problemen führen.
Sollte die Platte bisher nur an Windows verwendet werden und dein Mann kann auf dem Mac nur noch seine Daten sehen und nicht die alten, dann hat er dafür gesorgt, das beim Anschließen der NTFS-formatierten HDD die Platte mit dem Mac-Dateystem neu formatiert wird, um diese nutzen zu können.
In dem Fall. Zonk.
(Datenrettung möglich, aber aufwendig und langwierig)
Gruß
Chonta
wurde die Platte bisher NUR am Mac verwendet und alle Daten vom Mac drauf geschrieben, oder wurde die Platte sonst nur an Windows verwendet und letztens einmal am Mac?
Mac und Windows verwenden unterschiedliche Dateisysteme und Windows kennt das Mac-Dateisystem nicht. Es gibt aber für beide Systeme Treiber um dem OS das jeweils andere Dateisystem bekannt zu machen.
Allerdings kann es beim Verwenden dieser Treiber zu Problemen führen.
Sollte die Platte bisher nur an Windows verwendet werden und dein Mann kann auf dem Mac nur noch seine Daten sehen und nicht die alten, dann hat er dafür gesorgt, das beim Anschließen der NTFS-formatierten HDD die Platte mit dem Mac-Dateystem neu formatiert wird, um diese nutzen zu können.
In dem Fall. Zonk.
(Datenrettung möglich, aber aufwendig und langwierig)
Gruß
Chonta
Hey, hatte denk ich das gleiche Problem
Der Grund bei mir war:
Mein Mac löscht der externen Festplatte den Windows Laufwerkpfad (warum auch immer?!).
Lösung:
1. Festplatte an PC anschließen
2. Windows Datenträgerverwaltung öffnen
3. Rechtsklick auf gewünschte Festplatte im unteren Bereich
4. Laufwerksbuchstaben und -pfad ändern (im Fenster was sich jetzt öffnet dürfte auch bei dir gerad nichts stehen)
5. Hinzufügen und z.B. Z auswählen und speichern
Der Grund bei mir war:
Mein Mac löscht der externen Festplatte den Windows Laufwerkpfad (warum auch immer?!).
Lösung:
1. Festplatte an PC anschließen
2. Windows Datenträgerverwaltung öffnen
3. Rechtsklick auf gewünschte Festplatte im unteren Bereich
4. Laufwerksbuchstaben und -pfad ändern (im Fenster was sich jetzt öffnet dürfte auch bei dir gerad nichts stehen)
5. Hinzufügen und z.B. Z auswählen und speichern