Festplatten für Virtualisierung Server
Hallo Zusammen,
ich lese schon seit längerem hier mit und habe auch schon viele nützliche Informationen durch dieses Portal erhalten.
Dennoch ist dies hier mein erster Post. Ich freue mich auf jede konstruktiver Antwort und bedanke mich hierfür schon im voraus.
Ich bin als Programmierer im GLT Bereich in einem kleinen Elektro-Installationsbetrieb angestellt und betreue hier auch unsere Hauseigen EDV. Das Netzwerk besteht aus ca. 5-6 Arbeitsplätzen, ein paar Druckern sowie neuerdings zusätzlich 12 Mitarbeitern welche via Smartphone und OWA an unserer eMail Kommunikation teilnehmen.
Intern betreibe ich einen SBS2008 sowie einen WinSrv2008 für AD, Exchange und FileServer.
Da die Maschine etwas in die Jahre gekommen ist und ich gerne auf eine neuere stärkere Maschine migrieren würde habe ich uns einen neuen Leistungsfähigen Server gekauft und mich mit Vitalisierung auf Basis von Xen auseinander gesetzt.
Zur Zeit hat der Server zwei Platten 146Gb 10k SAS (RAID1). Zum testen war dies vollkommen ausreichend.
Nun soll allerdings der SBS2008 in eine VM umziehen wozu ich mehr Speicherplatz benötige.
Die Gesamte Installation umfasst derzeit um die 350GB.
Nun komme ich auch schon zu meiner Frage:
Ich bin etwas unschlüssig welche Festplatten ich nun dem Server spendieren soll und hoffe auf ein paar Tipps bzw. Erfahrungsberichte.
Zum einen ob ihr auf SAS Platten setzen würdet oder ob eurer Meinung nach SATA Platten vollkommen genügen.
Bei SATA Platten hätte ich mich nun in Richtung WD orientiert und dort im speziellen für die RED Baureihe.
Allerdings gibt es ja auch die Blue Reihe (SSHD) welche für diesen Einsatz geeignet sein soll. Habt Ihr hier Erfahrungen sammeln können und könnt mir eine andere Platte empfehlen?
Die Kapazität sollte so zwischen 600-1000GB liegen. Preislich suche ich eine wirtschaftliche Lösung die unseren Anforderungen entspricht, kein billig Zeug aber auch nicht mehr als notwendig um einen sauberen Betrieb zu gewährleisten.
Eventuell kann auch noch jemand seine Erfahrungen mit SSDs im Server Bereich kurz schildern.
Zur Zeit Betreibe ich den SBS auf zwei 500GB Samsung SSD 850 PRO Series und bin eigentlich sehr zufrieden.
Nochmals vielen Dank im voraus,
Grüße Daniel
ich lese schon seit längerem hier mit und habe auch schon viele nützliche Informationen durch dieses Portal erhalten.
Dennoch ist dies hier mein erster Post. Ich freue mich auf jede konstruktiver Antwort und bedanke mich hierfür schon im voraus.
Ich bin als Programmierer im GLT Bereich in einem kleinen Elektro-Installationsbetrieb angestellt und betreue hier auch unsere Hauseigen EDV. Das Netzwerk besteht aus ca. 5-6 Arbeitsplätzen, ein paar Druckern sowie neuerdings zusätzlich 12 Mitarbeitern welche via Smartphone und OWA an unserer eMail Kommunikation teilnehmen.
Intern betreibe ich einen SBS2008 sowie einen WinSrv2008 für AD, Exchange und FileServer.
Da die Maschine etwas in die Jahre gekommen ist und ich gerne auf eine neuere stärkere Maschine migrieren würde habe ich uns einen neuen Leistungsfähigen Server gekauft und mich mit Vitalisierung auf Basis von Xen auseinander gesetzt.
Zur Zeit hat der Server zwei Platten 146Gb 10k SAS (RAID1). Zum testen war dies vollkommen ausreichend.
Nun soll allerdings der SBS2008 in eine VM umziehen wozu ich mehr Speicherplatz benötige.
Die Gesamte Installation umfasst derzeit um die 350GB.
Nun komme ich auch schon zu meiner Frage:
Ich bin etwas unschlüssig welche Festplatten ich nun dem Server spendieren soll und hoffe auf ein paar Tipps bzw. Erfahrungsberichte.
Zum einen ob ihr auf SAS Platten setzen würdet oder ob eurer Meinung nach SATA Platten vollkommen genügen.
Bei SATA Platten hätte ich mich nun in Richtung WD orientiert und dort im speziellen für die RED Baureihe.
Allerdings gibt es ja auch die Blue Reihe (SSHD) welche für diesen Einsatz geeignet sein soll. Habt Ihr hier Erfahrungen sammeln können und könnt mir eine andere Platte empfehlen?
Die Kapazität sollte so zwischen 600-1000GB liegen. Preislich suche ich eine wirtschaftliche Lösung die unseren Anforderungen entspricht, kein billig Zeug aber auch nicht mehr als notwendig um einen sauberen Betrieb zu gewährleisten.
Eventuell kann auch noch jemand seine Erfahrungen mit SSDs im Server Bereich kurz schildern.
Zur Zeit Betreibe ich den SBS auf zwei 500GB Samsung SSD 850 PRO Series und bin eigentlich sehr zufrieden.
Nochmals vielen Dank im voraus,
Grüße Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290963
Url: https://administrator.de/forum/festplatten-fuer-virtualisierung-server-290963.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 22:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Generell sollten die Platten 24/7 freigegeben sein. Alles unter 7200k vergiss ganz schnell wieder.
Ob SATA oder SAS ist eine Frage des Geldes, das was der schon vorhandene Server ansteuern kann und was an Leistung benötigt wird.
Der RAID mit HDD wird mit Sicherheit (in Abhängigkeit des Netzwerkes) langsamer sein als die Freigaben über SSD.
Meistens reichen SATA Platten, aber es immer auf die konkreten Anforderungen an.
Gruß
Chonta
Lösung die unseren Anforderungen entspricht,
Und die da wären?Zur Zeit Betreibe ich den SBS auf zwei 500GB Samsung SSD 850 PRO Series und bin eigentlich sehr zufrieden.
RAID1 oder einfach so standalone?Generell sollten die Platten 24/7 freigegeben sein. Alles unter 7200k vergiss ganz schnell wieder.
Ob SATA oder SAS ist eine Frage des Geldes, das was der schon vorhandene Server ansteuern kann und was an Leistung benötigt wird.
Der RAID mit HDD wird mit Sicherheit (in Abhängigkeit des Netzwerkes) langsamer sein als die Freigaben über SSD.
Meistens reichen SATA Platten, aber es immer auf die konkreten Anforderungen an.
Gruß
Chonta
Hallo,
Die HDD sind derzeit der Flaschenhals bei der Virtualisierung.
Für eib bissel Fileserver und Exchange gleich SAS einzusetzen, wenn aber Speicherplatz viel wichtiger ist halt eich für keine gute Idee.
SATA macht das genauso.
Mit einer Sinnvollen Verteilung von Fileserver und Datenbank auf eigene RAIDs macht mit unter mehr Sin.
Gruß
Chonta
SAS Platten würde ich mir gebraucht kaufen
Gebrauchte Festplatten die schon X Jahre im Einsatz waren .... sorry ein no go.Im Serverbereich würde ich generell auf ein RAID zur Datensicherheit setzen
Logo RAIDEinen SBS2008 mit 10User wie oben beschrieben zu Virtualisieren.
Den ganzen Aufwand nur um EINEN Server als VM zu betreiben? Kommt ne neue VM dazu ändern sich auch schon wieder die gegeenheiten.Die HDD sind derzeit der Flaschenhals bei der Virtualisierung.
Für eib bissel Fileserver und Exchange gleich SAS einzusetzen, wenn aber Speicherplatz viel wichtiger ist halt eich für keine gute Idee.
SATA macht das genauso.
Mit einer Sinnvollen Verteilung von Fileserver und Datenbank auf eigene RAIDs macht mit unter mehr Sin.
Gruß
Chonta
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @SmartLightning:
Intern betreibe ich einen SBS2008 sowie einen WinSrv2008 für AD, Exchange und FileServer.
Zählst du hier den im SBS enthaltenen und zwingend notwendigen Server 2008 auf oder ist ein zusätzlicher Server 2008?Intern betreibe ich einen SBS2008 sowie einen WinSrv2008 für AD, Exchange und FileServer.
Leistungsfähigen Server gekauft und mich mit Vitalisierung auf Basis von Xen auseinander gesetzt.
Für einen einzigen Server? Das ist dann eher FehlplanungZur Zeit hat der Server zwei Platten 146Gb 10k SAS (RAID1).
Wenn dein XEN via SD Karte bootet, dann nutze die Platte für dein SBS. Da du aber ein Speicherbedarf von ca. 350 GB angibst fragt sich dann jeder wie do wo was drauf pappen willst.Nun soll allerdings der SBS2008 in eine VM umziehen wozu ich mehr Speicherplatz benötige.
SBS 2008 als 32 Bit oder 64 Bit? RAM hat dein Hypervisor wie viel? Hardware RAID Kontroller mit wie viele Ports? Alles Server Hardware oder was?Die Gesamte Installation umfasst derzeit um die 350GB.
Wenn das dein einziger Server ist, warum dann Virtualisieren?Ich bin etwas unschlüssig welche Festplatten ich nun dem Server spendieren soll
Budget? Was ist deine Hardware denn überhaupt? Hardware RAID Kontroller oder Onbord Chipsätze?Zum einen ob ihr auf SAS Platten setzen würdet oder ob eurer Meinung nach SATA Platten vollkommen genügen.
Auch ein SBS freut sich über SAS Platten, aber da schon SSDs verwendest, ist eine Steigerung nur noch sehr teuer. Nutze weiter deine Server SSDsPreislich suche ich eine wirtschaftliche Lösung
Du meinst sicherlich das Wort Preiswert oder?Zur Zeit Betreibe ich den SBS auf zwei 500GB Samsung SSD 850 PRO Series und bin eigentlich sehr zufrieden.
Nutze die dann weiter auf dein neues Blech (ohne XEN).Gruß,
Peter
Hallo,
Bau dir 64 GB RAM ein, dein SBS wird 32 dankend annehmen und es dir mit bessere Leistung quittieren.
Eine Notwendigkeit oder Vorteil deiner 1 Maschinen Virtualisierung sehe ich immer noch nicht....
Gruß,
Peter
Bau dir 64 GB RAM ein, dein SBS wird 32 dankend annehmen und es dir mit bessere Leistung quittieren.
Das restliche Drittel würde ich für Reverse Proxy und sonstige Spielereien verwenden.
Für Spielereien ein separates Blech nehmen. Wer hat sich noch nicht mal eben so verspielt und dann steht zum teil gar ein Hypervisor. Neustart hilft zwar oft, aber es ist dein Produktives System....Eine Notwendigkeit oder Vorteil deiner 1 Maschinen Virtualisierung sehe ich immer noch nicht....
Gruß,
Peter