FIleserver unter Windows? Wo die Daten ablegen?
Wie einige wissen will ich einen neuen Fileserver starten.
Habe dazu nun auch eine Hütte mit Raid Controller --> 2x 1TB = ein Laufwerk 1TB Raid 1
Wie würdet ihr das machen:
Variante A)
Windows und die Files auf eine Partition C:
Variante B)
2 Partitionen anlegen 1x Windows 1x Files
Variante C)
eine extra Platte für Windows
1TB Raid für die Daten
Was meint ihr? Gibts noch ne Variante D?
Habe dazu nun auch eine Hütte mit Raid Controller --> 2x 1TB = ein Laufwerk 1TB Raid 1
Wie würdet ihr das machen:
Variante A)
Windows und die Files auf eine Partition C:
Variante B)
2 Partitionen anlegen 1x Windows 1x Files
Variante C)
eine extra Platte für Windows
1TB Raid für die Daten
Was meint ihr? Gibts noch ne Variante D?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171720
Url: https://administrator.de/forum/fileserver-unter-windows-wo-die-daten-ablegen-171720.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 13:03 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Gruß
Variante C)
eine extra Platte für Windows
1TB Raid für die Daten
Ich bin fürs C! Daten sind dann relativ sicher wenn dir eine Platte abraucht. Wenn du vorher noch ein Image vom System ziehst, dann kannst du bei einem Ausfall der Windows-Platte auch diese wieder schnell Online bringen (wenn die Hardware parat liegt).eine extra Platte für Windows
1TB Raid für die Daten
Was meint ihr? Gibts noch ne Variante D?
Gibt noch viele Varianten...Könntest auch das System in einem Raid1 laufen lassen. Also für Windows und Files jeweils einen Raid-Controller (4 Platten ingesammt).Gruß
Moin
Also ich mach wenn es nur eine Platte gibt das C zb 60GB hat und der Rest eine große.
C ist nur für das System und paar Programme, alles andere auf D zumal ich so direckt nach dem Fertigen System ein Image ziehen kann was im Notfall schneller WIederhergestellt ist.
Da nur 60GB Sichern und Einspielen Schneller ist als zb ne 1TB Daten HDD.
Also ich mach wenn es nur eine Platte gibt das C zb 60GB hat und der Rest eine große.
C ist nur für das System und paar Programme, alles andere auf D zumal ich so direckt nach dem Fertigen System ein Image ziehen kann was im Notfall schneller WIederhergestellt ist.
Da nur 60GB Sichern und Einspielen Schneller ist als zb ne 1TB Daten HDD.
Hallo,
Daten gehören min auf ne seperate Partition am besten auf ein Seperates Raid.
Also wenn Variante C) dann 2 extra Platten für Windows
Wobei ich z.B. 4 Platten a 500GB im Raid 10 Verbund machen würde und 2 Partitionen. Hast ja immerhin 50 User (wenn ich mich richtig erinnere) aber auch wenn die nicht viel drauf Arbeiten etwas mehr Speed kriegst du.
Daten gehören min auf ne seperate Partition am besten auf ein Seperates Raid.
Also wenn Variante C) dann 2 extra Platten für Windows
Wobei ich z.B. 4 Platten a 500GB im Raid 10 Verbund machen würde und 2 Partitionen. Hast ja immerhin 50 User (wenn ich mich richtig erinnere) aber auch wenn die nicht viel drauf Arbeiten etwas mehr Speed kriegst du.
Hi,
wir haben hier für das OS ein Raid 1 (auf dem auch der Dienst für WSUS rennt) und als Laufwerk D:\ ein DAS mit 16x500GB Raid 1/0 und das ganze dann per 4x1Gb angebunden - würde ich es jetzt neu machen würde ich direkt ein iSCSI Storage nehmen und kein DAS mehr
- auf jedenfall würde ich System klar von der Dateiablage trennen - denn das werden/sind eh mit der Zeit zu Datengräbern die keiner pflegt
.
Wir haben dann auf dem Raid 2 Paritionen laufen, einmal für die allgemeinen Daten und zum anderen die Home Verzeichnisse der User, wo man dann auch Kontigente machen kann/könnte. Gesichert wird das ganze 2x täglich auf dem Backupserver und Schattenkopie ist an mit einer Vorhaltezeit von einer Woche (so kann der User ggf. ein gelöschtes Dokument bequem selbst wieder herstellen)
wir haben hier für das OS ein Raid 1 (auf dem auch der Dienst für WSUS rennt) und als Laufwerk D:\ ein DAS mit 16x500GB Raid 1/0 und das ganze dann per 4x1Gb angebunden - würde ich es jetzt neu machen würde ich direkt ein iSCSI Storage nehmen und kein DAS mehr
Wir haben dann auf dem Raid 2 Paritionen laufen, einmal für die allgemeinen Daten und zum anderen die Home Verzeichnisse der User, wo man dann auch Kontigente machen kann/könnte. Gesichert wird das ganze 2x täglich auf dem Backupserver und Schattenkopie ist an mit einer Vorhaltezeit von einer Woche (so kann der User ggf. ein gelöschtes Dokument bequem selbst wieder herstellen)