FileZilla aktives FTP XP Firewall
Hallo,
ich habe ein Problem mit XP, Filezilla, aktiv FTP und der Windows Firewall.
Per GPO habe ich TCP eingehend und ausgehend für die IP vom FTP-Server für Ports und Ziel-IP und Programm beliebig.
Der Pfad der Startdatei von Filezilla ist auch bei den Programmaußnahmen hinterlegt.
Aber ich bekomme ums Verrecken keine Verbindung.
Die Verbindung wird aufgebaut, aber die Ordnerauflistung kommt nicht zustande, weil die Firewall nicht mitspielen will....
Wird die Firewall deaktiviert geht es natürlich, aber das ist kein Zustand.
Eine Umstellung auf passives FTP ist keineOption.
Wie kann die Firewall endlich dazu gebracht werden mitzuspielen?
Das Problem betrift nur Domänenbenutzer.
Gruß
Chonta
ich habe ein Problem mit XP, Filezilla, aktiv FTP und der Windows Firewall.
Per GPO habe ich TCP eingehend und ausgehend für die IP vom FTP-Server für Ports und Ziel-IP und Programm beliebig.
Der Pfad der Startdatei von Filezilla ist auch bei den Programmaußnahmen hinterlegt.
Aber ich bekomme ums Verrecken keine Verbindung.
Die Verbindung wird aufgebaut, aber die Ordnerauflistung kommt nicht zustande, weil die Firewall nicht mitspielen will....
Wird die Firewall deaktiviert geht es natürlich, aber das ist kein Zustand.
Eine Umstellung auf passives FTP ist keineOption.
Wie kann die Firewall endlich dazu gebracht werden mitzuspielen?
Das Problem betrift nur Domänenbenutzer.
Gruß
Chonta
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240742
Url: https://administrator.de/forum/filezilla-aktives-ftp-xp-firewall-240742.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Welche Ports genau? Nur TCP 21 oder auch TCP 20 und eventuell alle Ports welche der FTP Server dann nimmt um dir aktive seine daten zu senden also 0 - 65535 oder was? Dein Client nimmt Lokal einen beliebigen Port (mit seinen FTP programm) und will damit einen entfernten FTP auf TCP 21 erreichen. (Quelle beliebiger Port Lokal nach FTP Ziel Port 21). Als Antwort kommt dann Lokal an einen beliebigen PORT vom entfernten FTP Server von dessen Port 20 (Quelle FTP Server Port 20 an beliebigen Port Lokal)

Dann auch nur die Firewall Regeln für Domänenbenutzer machen
Und wenn dein FTP Client (CMD Fenster hilft ungemein zum testen) dann solche sachen wie (223,161,254,210,184,53) schreibt, dann zeigen dir die letzten beide Zahlen den Port an den der FTZP Server nutzen will. (184 * 256 + 53 = Port)
Gruß,
Peter
http://www.techrepublic.com/article/how-ftp-port-requests-challenge-fir ...
Welche Ports genau? Nur TCP 21 oder auch TCP 20 und eventuell alle Ports welche der FTP Server dann nimmt um dir aktive seine daten zu senden also 0 - 65535 oder was? Dein Client nimmt Lokal einen beliebigen Port (mit seinen FTP programm) und will damit einen entfernten FTP auf TCP 21 erreichen. (Quelle beliebiger Port Lokal nach FTP Ziel Port 21). Als Antwort kommt dann Lokal an einen beliebigen PORT vom entfernten FTP Server von dessen Port 20 (Quelle FTP Server Port 20 an beliebigen Port Lokal)
und Ziel-IP
Das ist doch dein lokaler Windows XP Client (also deren eigen Firewall) oder etwa nicht?und Programm beliebig.
Beliebiges Programm? Nicht gezielt auf die .exe deines Filezilla oder des tatsächlichen FTP programms?Der Pfad der Startdatei von Filezilla ist auch bei den Programmaußnahmen hinterlegt.
Sollte da nicht das tatsächlich durchführende FTP Programm drin stehen was auch den FTP Datenverkehr aufbaut und steuert? Nur dieses sprciht doch tatsächlich mit den entfernten FTP Server.Die Verbindung wird aufgebaut, aber die Ordnerauflistung kommt nicht zustande, weil die Firewall nicht mitspielen will....
as sagt dir dann dein kabelhai wleche IP und ports tatsächlich denn nun wie mit wem Reden wollen. Die Ports bei dir sind Dynamisch und nicht vorherbestimmt bei aktiv FTP (ausser beim FTP Server selbst sind seine zu vergebenden Ports eingeschränkt worden - was du aber normalerweise weder sehen noch wissen kannst).Wird die Firewall deaktiviert geht es natürlich, aber das ist kein Zustand.
Korrekt Wie kann die Firewall endlich dazu gebracht werden mitzuspielen?
UPNP? Deine Ports für den anzunehmenden Datenverkehr wird dir ja erst genannt nachdem du eine Anfrage an eben diesen FTP stellst. Der sagt dann dein FTP Programm auf welchen Port er den Datenverkehr zu erwarten hat. Aber das sagt dir auch dein Kabelhai...Das Problem betrift nur Domänenbenutzer.
Dann auch nur die Firewall Regeln für Domänenbenutzer machen
Und wenn dein FTP Client (CMD Fenster hilft ungemein zum testen) dann solche sachen wie (223,161,254,210,184,53) schreibt, dann zeigen dir die letzten beide Zahlen den Port an den der FTZP Server nutzen will. (184 * 256 + 53 = Port)
Gruß,
Peter
http://www.techrepublic.com/article/how-ftp-port-requests-challenge-fir ...
Moin,
Ganz einacfh:
Aktives FTP heißt, der Server kann eine Verbindung zu (fast) jedem Port Deinem Client aufbauen. Du mußt als eingehende Verbindungen von dem FTP-Server zu Deiner Kiste erlauben. Die ausgehenden Verbindungen sind schnuppe.
Siehe azch RFC959
lks
Ganz einacfh:
Aktives FTP heißt, der Server kann eine Verbindung zu (fast) jedem Port Deinem Client aufbauen. Du mußt als eingehende Verbindungen von dem FTP-Server zu Deiner Kiste erlauben. Die ausgehenden Verbindungen sind schnuppe.
Siehe azch RFC959
lks
Hallo,
Und, was sagt dein Kabelhai denn was da bei dir passiert oder nicht passiert?
Gruß,
Peter
[Edit}
NAT nachgetragen
[/Edit]
Remoteport:beliebig
PORT 21 zum FTP und PORT 20 vom FTPRemotebereich: IP vom FTP
Machst du noch NAT nach dein WinXP?Bei einigen Rechnern wo das lokal gemacht wurde, hatte sogar das gereicht.
Si.Aber bei einigen reicht das nicht...
TCP/IP Stack schon mal zurückgesetzt?Und, was sagt dein Kabelhai denn was da bei dir passiert oder nicht passiert?
Gruß,
Peter
[Edit}
NAT nachgetragen
[/Edit]
Hallo,
Und es geht auch ohne Firewall. Willst du nur bestimmtes zulassen oder nicht? Firewall ja oder nein oder eine Regel die alles erlaubt (Was bringt dann eine Firewall?)?
(Wenn paasiv FTP nicht geht, geht auch passiv FTP nicht
) Sicher das alles innerhalb der Kette auch ein actives FTP erlaubt bzw. es deinen Clients dies erlaubt? Da ist doch noch mehr als nur deine Windows XP Firewall im Spiel, oder?
Gruß,
Peter
Und es geht auch ohne Firewall. Willst du nur bestimmtes zulassen oder nicht? Firewall ja oder nein oder eine Regel die alles erlaubt (Was bringt dann eine Firewall?)?
> Machst du noch nach dein WinXP?
Sorry, mein Fehler. Da fehlt das Wort NAT. Die Frage sollte lauten: Machst du noch NAT nach dein WinXP und wenn ja, kann die denn das handeln bzw. erlaubt die es denn auch?Da ich ein GPO für alle will ist die IP des Clients natürlich beliebig und die Remote IP ist die vom Server.
Ganz nachvollziehen kann ich nicht warum in einer Domäne alle Rechner actives FTP können müssen. Braucht es dann überhaupt noch Firewalls?Bei meinen Problem Rechnern hilft das aber nichtmehr.
Hmmmm. Sollte da noch mehr und anderes im argen liegen?Da hatte ich das Program eingetragen, aber Benutzer dürfen trozdem nicht....
Rechte?Eben erledingt, anscheinend behoben.
Bedeutet es geht jetzt oder meintest du das das zurücksetzen des TCP/IP Stacks erfolgreich war?Also die werden sich noch einig, aber danach ist ende.
Klar. Danach hört es auf. Ist in der Natur des activen FTP das wenn es nicht geht das es eben nicht gehtGruß,
Peter
Hallo,
Ich denke die Regel greift, aber etwas anderes blockiert deine dort an der windows Firewall gewollten Daten.

http://en.wikipedia.org/wiki/Symantec_Endpoint_Protection
http://en.wikipedia.org/wiki/Sygate_Technologies
Und warum nutzt du auf einen Rechner 2 Firewalls? Ist dein leben nicht schon kompliziert genug?
) geht es.
Gruß,
Peter
Ich denke die Regel greift, aber etwas anderes blockiert deine dort an der windows Firewall gewollten Daten.
Habe noch eine andere Fehlerquelle gefunden.
NOCH ein Fehlerquelle oder eher DIE Fehlerquelle? Es ist SEP im einsatz, das auch einen Netzwerkschutz mitbringt, der auf der Windowsfirewall aufbaut.
Was ist SEP? Da sehe ich nicht das dort eine Firewall gebaut und genutzt wurde die auf der Windows eigenen (XP) Firewall aufsetzt. SEP hat sein eigenes ding gemacht. Und die ist von der Windows Firewall unabhängig. Warum Installiert ,an das so und entschließt sich nicht, nur 1 Produkt (hier Firewall) zu nutzen. Du Installierst und nutzt doch auch keine 3 AntiVirus Programme gleichzeitig, oder?http://en.wikipedia.org/wiki/Symantec_Endpoint_Protection
http://en.wikipedia.org/wiki/Sygate_Technologies
Und warum nutzt du auf einen Rechner 2 Firewalls? Ist dein leben nicht schon kompliziert genug?
Als der IP-Stack resetet wurde, ging der Firewalltreiber von SEP kaput
Na, wenn doch dein SEP auf der Windos Firewall aufbauen würde, hätte das doch gar keine auswirkung auf dein SEP gehabt, oder?. Aber ich konnte wie erwartet die Verbindung aufbauen.
OK. Fehler gefunden. SEPKomishcer weise zeigt das Protokol aber nicht an, das was geblockt wird.....
Das ist weder komisch oder Kopfzerbrechend. SEP ist so eingestellt das es dir nichts sagen soll. Einstellungssache?Ganz einfach, der Firmen FTP steht im Internet und erlaubt nur activ FTP.
OK, konnte keiner hier ahnen. Und nicht sinnvoller dort auf Passiv zu stellen?Ich vermute ein Zusammenspiel aus WindowsFirewall und dem Netzwerkschutz von SEP.
Nein, kein zusammenspiel. Das sinf zwei getrennte Produkte. Ob du dein SEP auch ohne die Firewallfunktion installieren kannst kann ich nicht sagen. Bei Sophos Endpoint Protektion (nein, nicht SEP Beides, nach einem Neustart gign die Verbindung, aber SEP nichtmehr, nachdem SEP neu installiert wurde, gehts wieder nicht.
Dein Fehler ist doch gefunden. SEP. Überdenkt euer Firewallkonzept und einigt euch darauf wo welche produkte genutzt werden. Eine Lokale Firewall sollte ausreichen (ich empfehle die Windows eigene in LAN) und dann habt ihr auch weniger Probleme.Und SEP baut auf der Firewall von Windows auf,
Nein, eigenes Produkt.was dort an Ausnahmen schon drin ist
Klar kann SEP evtl vorhandene Einträge auslesen und sich daraus eigene Regeln bauen. Ich nutze kein SEP, eher Sophos Endpoint Protection (aber ohne deren Firewall). Glaubensfrage und vor allem "Was will ich denn".Gruß,
Peter