floppy disk(s) fail (40)/ Nach USB-Festplatteninstallation
Problem nach Versuch der Installation einer externen Festplatte
Hallo!
Habe gestern versucht, eine externe USB-Festplatte (3,5 Zoll) per USB an meinen Rechner (XP) anzustöpseln. Laut Beschreibung hätte das alles per Plug and Play funktionieren müssen.
Erst hat das System keinen Treiber gefunden (Obwohl XP laut Beschreibung des Festplatten-Herstellers keinen Extratreiber benötigt). Dann habe ich die Festplatte wieder (nach Runterfahren meines PCs) abgestöpselt. Seitdem bootet der PC nicht mehr mit der Meldung "Floppy Disk(s) fail (40)". Da ich keine Lust habe, jetzt jedes Mal F1 fürs Booten zu drücken und meine neue Festplatte nur noch als Briefbeschwerer zu benutzen, wären Tipps/ Ratschläge echt super.
Sofern Ihr eine Lösung wisst, wäre es toll, wenn Ihr Sie so formuliert, dass ich als `Computer-Volldepp´ diese auch verstehen
(Einsicht ist der erste Weg zur Besserung...)
Danke schon einmal im Voraus für die Antworten!!
Hallo!
Habe gestern versucht, eine externe USB-Festplatte (3,5 Zoll) per USB an meinen Rechner (XP) anzustöpseln. Laut Beschreibung hätte das alles per Plug and Play funktionieren müssen.
Erst hat das System keinen Treiber gefunden (Obwohl XP laut Beschreibung des Festplatten-Herstellers keinen Extratreiber benötigt). Dann habe ich die Festplatte wieder (nach Runterfahren meines PCs) abgestöpselt. Seitdem bootet der PC nicht mehr mit der Meldung "Floppy Disk(s) fail (40)". Da ich keine Lust habe, jetzt jedes Mal F1 fürs Booten zu drücken und meine neue Festplatte nur noch als Briefbeschwerer zu benutzen, wären Tipps/ Ratschläge echt super.
Sofern Ihr eine Lösung wisst, wäre es toll, wenn Ihr Sie so formuliert, dass ich als `Computer-Volldepp´ diese auch verstehen
Danke schon einmal im Voraus für die Antworten!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31867
Url: https://administrator.de/forum/floppy-disks-fail-40-nach-usb-festplatteninstallation-31867.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hähä, du brauchst die schone Platte nicht gleich entsorgen.
Ich glaube ich weis woran das liegt.
Da ist zunächst mal ein Bios Problem (hast du ASUS Board ?)
Bei Installation war im Bios bestimmt unter USB Konfig eingestellt, das angeschlossene Datenträger wie Floppy behandelt werden sollen.
Beim Runterfahren wurde diese Festplatte zum Bootlaufwerk oder sogar Floppy gemacht und das "Floppy" fehlt aber jetzt beim Neustart, da du es abgesteckt hast. Wäre es beim Starten angeschlossen würde PC versuchen von der USB Festplatte zu booten, das hätte wieder Fehlermeldung zu Folge "Kein Betriebsystem"
Kontrolliere im Bios die Bootreihenfolge und die USB Konfig.
Ist bei ein richtiges Diskettenlaufwerk angesteckt ? Wenn nicht wurde es vermutlich jetzt als 1. Bootgerät eingetragen.
Schreib mal was eingebaut ist, und wie Bios eingestellt wurde !
Ich glaube ich weis woran das liegt.
Da ist zunächst mal ein Bios Problem (hast du ASUS Board ?)
Bei Installation war im Bios bestimmt unter USB Konfig eingestellt, das angeschlossene Datenträger wie Floppy behandelt werden sollen.
Beim Runterfahren wurde diese Festplatte zum Bootlaufwerk oder sogar Floppy gemacht und das "Floppy" fehlt aber jetzt beim Neustart, da du es abgesteckt hast. Wäre es beim Starten angeschlossen würde PC versuchen von der USB Festplatte zu booten, das hätte wieder Fehlermeldung zu Folge "Kein Betriebsystem"
Kontrolliere im Bios die Bootreihenfolge und die USB Konfig.
Ist bei ein richtiges Diskettenlaufwerk angesteckt ? Wenn nicht wurde es vermutlich jetzt als 1. Bootgerät eingetragen.
Schreib mal was eingebaut ist, und wie Bios eingestellt wurde !
Ja nach deiner 1. Antwort wär ich etwas verwirrt !
Aber da du kein Diskettenlaufwerk drin hast, kannst du (bzw. mußt dieses im Bios deaktivieren)
Durch die angeschlossen Festplatte wurde dein CD Laufwerk (Bitte wieder einbauen) durch das Floppy als 2. Bootgerät ersetzt, das mußt du wieder ändern.
und als 3. noch die USB Datenträger konfig von Floppy auf USB HDD ändern.
( sonst würde diese Einstellungsveränderung vermutlich demnächst nochmal passieren ! )
zum USB Konfig muß das USB-Gerät angeschlossen sein!
Wenn du genauere Hilfestellung brauchst,
schreib mal was auf dem Board so draufsteht
oder was oberhalb des Biosfensters steht!
Aber da du kein Diskettenlaufwerk drin hast, kannst du (bzw. mußt dieses im Bios deaktivieren)
Durch die angeschlossen Festplatte wurde dein CD Laufwerk (Bitte wieder einbauen) durch das Floppy als 2. Bootgerät ersetzt, das mußt du wieder ändern.
und als 3. noch die USB Datenträger konfig von Floppy auf USB HDD ändern.
( sonst würde diese Einstellungsveränderung vermutlich demnächst nochmal passieren ! )
zum USB Konfig muß das USB-Gerät angeschlossen sein!
Wenn du genauere Hilfestellung brauchst,
schreib mal was auf dem Board so draufsteht
oder was oberhalb des Biosfensters steht!