Frage zu - Hostname, MX-Eintrag, Reverse Mapping,...
Hallo,
ich hoffe jemand hat Mitleid mit einem Anfänger der gern bastelt, und jetzt den Salat davon hat.
Ich habe mir eine eigene Domain (bei Hosteurope gehostet) gegönnt. Zusätzlich gab es einen SBS2003. Um auch Exchange nutzen zu können, hab ich mir zusätzlich ne feste IP bei der Telekom geben lassen. Webserver soll irgendwann mal kommen, zuerst will ich das mit Exchange lösen.
Im Kundencenter der Telekom habe ich vorhin was von Reverse Mapping gelesen. Ich weiß zwar mittlereile was das ist, aber wie ich es einstell ist mir noch unbekannt. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!??
Was habe ich bisher gemacht:
Ich habe die von der Telekom genannte feste IP bei Hosteurope als MX-Eintrag eingetragen. Der Server läuft, und kann mittlerweile auch Mails empfangen. Jetzt soll/möchte ich aber noch diesen Reverse Mapping Eintrag festlegen. Dazu soll ich im Kundencenter der Telekom den Hostnamen eintragen. Und hier ist mein Problem. Welcher Eintrag ist damit gemeint?
Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Grüße
bws
ich hoffe jemand hat Mitleid mit einem Anfänger der gern bastelt, und jetzt den Salat davon hat.
Ich habe mir eine eigene Domain (bei Hosteurope gehostet) gegönnt. Zusätzlich gab es einen SBS2003. Um auch Exchange nutzen zu können, hab ich mir zusätzlich ne feste IP bei der Telekom geben lassen. Webserver soll irgendwann mal kommen, zuerst will ich das mit Exchange lösen.
Im Kundencenter der Telekom habe ich vorhin was von Reverse Mapping gelesen. Ich weiß zwar mittlereile was das ist, aber wie ich es einstell ist mir noch unbekannt. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!??
Was habe ich bisher gemacht:
Ich habe die von der Telekom genannte feste IP bei Hosteurope als MX-Eintrag eingetragen. Der Server läuft, und kann mittlerweile auch Mails empfangen. Jetzt soll/möchte ich aber noch diesen Reverse Mapping Eintrag festlegen. Dazu soll ich im Kundencenter der Telekom den Hostnamen eintragen. Und hier ist mein Problem. Welcher Eintrag ist damit gemeint?
Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Grüße
bws
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145687
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-hostname-mx-eintrag-reverse-mapping-145687.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
der reverse-lookup-name ist damit gemeint...
Dh. da steht dann drin das die IP 123.123.123.123 zu deinem Hostnamen passt -> so das ich prüfen kann (wenn ich eine Mail von dir bekomme) ob die Sender-IP wirklich mit dem Domain-Namen übereinstimmt...
Wenn du da anrufst (bei der Terror-com) dann einfach sagen das die bitte den reverse-lookup für deine domain auf deine ip stellen sollen. Dann sollten die wissen was gemeint ist... sollten....
Dh. da steht dann drin das die IP 123.123.123.123 zu deinem Hostnamen passt -> so das ich prüfen kann (wenn ich eine Mail von dir bekomme) ob die Sender-IP wirklich mit dem Domain-Namen übereinstimmt...
Wenn du da anrufst (bei der Terror-com) dann einfach sagen das die bitte den reverse-lookup für deine domain auf deine ip stellen sollen. Dann sollten die wissen was gemeint ist... sollten....
Doch, du solltest das anpassen.
Um bei dem Beispiel von maretz zu bleiben: Du schickst ihm eine Mail, woraufhin dein Mailserver Verbindung mit seinem Mailserver aufnimmt. Dabei teilt dieser ihm seinen Namen mit und die IP hat der Mailserver ja über den Verbindungsaufbau. Jetzt fragt maretz' Mailserver im DNS wem denn die IP gehört mit der dein Mailserver ankommt. Als Antwort bekommt er, dass die IP zu pudj44df..... gehört. Demzufolge also nicht zu der Domain unter der sich dein Mailserver gemeldet hat. Damit ist eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass maretz' Mailserver nur noch eins sagt "...und tschüss". Oder er antwortet mit einem frechen "Mailbox doesn't exist". Im Ergebnis wirst du deine Mail nicht los.
Ergo musst du den Hostnamen auf den Namen ändern unter dem sich dein Mailserver meldet.
Um bei dem Beispiel von maretz zu bleiben: Du schickst ihm eine Mail, woraufhin dein Mailserver Verbindung mit seinem Mailserver aufnimmt. Dabei teilt dieser ihm seinen Namen mit und die IP hat der Mailserver ja über den Verbindungsaufbau. Jetzt fragt maretz' Mailserver im DNS wem denn die IP gehört mit der dein Mailserver ankommt. Als Antwort bekommt er, dass die IP zu pudj44df..... gehört. Demzufolge also nicht zu der Domain unter der sich dein Mailserver gemeldet hat. Damit ist eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass maretz' Mailserver nur noch eins sagt "...und tschüss". Oder er antwortet mit einem frechen "Mailbox doesn't exist". Im Ergebnis wirst du deine Mail nicht los.
Ergo musst du den Hostnamen auf den Namen ändern unter dem sich dein Mailserver meldet.
Hallo,
im MX-Record hast du einen Hostname angegeben, z.b. meinmx.ich.de.
meinmx.ich.de kann per DNS auf eine IP-Adresse aufgelöst werden: meinmx.ich.de -> 1.2.3.4
Der Reverse-Lookup gibt zu einer IP einen Namen zurück. Und idealerweise ist er so eingestellt, das dein MX rauskommt, also 1.2.3.4 -> meinmx.ich.de.
Das ist schon alles. Und einstellen kann es der, der z.B. auch den MX-Eintrag angelegt hat.
Gruß
Filipp
im MX-Record hast du einen Hostname angegeben, z.b. meinmx.ich.de.
meinmx.ich.de kann per DNS auf eine IP-Adresse aufgelöst werden: meinmx.ich.de -> 1.2.3.4
Der Reverse-Lookup gibt zu einer IP einen Namen zurück. Und idealerweise ist er so eingestellt, das dein MX rauskommt, also 1.2.3.4 -> meinmx.ich.de.
Das ist schon alles. Und einstellen kann es der, der z.B. auch den MX-Eintrag angelegt hat.
Gruß
Filipp