Frage zu Spanning Tree Protocoll, Redundanz.....
hallo,
beschäftige mich mit stp, bin aber bisschen verwirrt... besitze auch nur grundlagen kenntnisse über netzwerke...
also stp ist dafür gedacht um schleifen zu unterdrücken, aber einerseits brauche ich ja diese "Schleifen" (Redundanz) oder ?
angenommen ich habe in meinem Netzwerk noch einen Backbone Bereich (Passiv), reicht dieser nicht aus für die Redundanz ?
Also wenn der Aktiv Core ausfällt, dann geht alles über den Backbone Bereich, und für was brauche ich dann noch stp? Oder mache ich mir das zu einfach
Ist für mich ein Teufelskreis
Bin dankbar für jede Erklärung...
gruss
beschäftige mich mit stp, bin aber bisschen verwirrt... besitze auch nur grundlagen kenntnisse über netzwerke...
also stp ist dafür gedacht um schleifen zu unterdrücken, aber einerseits brauche ich ja diese "Schleifen" (Redundanz) oder ?
angenommen ich habe in meinem Netzwerk noch einen Backbone Bereich (Passiv), reicht dieser nicht aus für die Redundanz ?
Also wenn der Aktiv Core ausfällt, dann geht alles über den Backbone Bereich, und für was brauche ich dann noch stp? Oder mache ich mir das zu einfach
Ist für mich ein Teufelskreis
Bin dankbar für jede Erklärung...
gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123905
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-spanning-tree-protocoll-redundanz-123905.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei einer klassischen Verkabelung über Switche (nicht Router) dürfen keine Schleifen (Loops) gebildet werden. Somit besteht keine Redundanz.
STP bringt jetzt den großen Vorteil, das man trotzdem bei der Verkabelung Schleifen bilden darf (um z. B. einen Reserve-Switch bereitszuhalten). Durch das STP-Protokoll werden dann einzelne Ports der beteiligten Switche deaktiviert, damit es keine logischen Schleifen gibt. Bei Ausfall eines Switches werden die Ports dann wieder aktiviert.
mfg
Harald
bei einer klassischen Verkabelung über Switche (nicht Router) dürfen keine Schleifen (Loops) gebildet werden. Somit besteht keine Redundanz.
STP bringt jetzt den großen Vorteil, das man trotzdem bei der Verkabelung Schleifen bilden darf (um z. B. einen Reserve-Switch bereitszuhalten). Durch das STP-Protokoll werden dann einzelne Ports der beteiligten Switche deaktiviert, damit es keine logischen Schleifen gibt. Bei Ausfall eines Switches werden die Ports dann wieder aktiviert.
mfg
Harald
Ein Basis Design eines einfachen und redundanten Switch Netzes sieht z.B. so aus:
Überall wo du ein rotes X siehst geht einer der redundanten Links in den sog. Blocking Modus. D.h. er lässt keinen aktiven Traffic durch sondern nur Spanning Tree Pakete (BPDUs) und sorgt damit dafür das so kein Loop (Schleife) entstehen kann.
Fällt nun der aktive Link aus, dann signalisiert das der Spanning Tree und öffnet diese Verbindung wieder.
Mit modernen STP Protokollen wie Rapid Spanning Tree RSTP geschieht das unterhalb einer Sekunde, so das Teilnehmer im Netz den Ausfall nicht bemerken.
Wenn du mit mehreren VLANs in so einem redundanten Netz arbeitets kannst du über eine Spanning Tree Priorität sogar ein Load Balancing der VLANs über die Links machen, so das redundante Links nicht nur nutzlos leer darauf warten bis der Hauptlink ausgefallen ist, sondern aktiv Traffic forwarden.
So erreicht man eine Lastverteilung und damit erheblich bessere Ausnutzung des Netzes auf teuren Glasfaserlinks ohne die nur leer ideln zu lassen !
Hier findest du weitergehende Infos zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
Überall wo du ein rotes X siehst geht einer der redundanten Links in den sog. Blocking Modus. D.h. er lässt keinen aktiven Traffic durch sondern nur Spanning Tree Pakete (BPDUs) und sorgt damit dafür das so kein Loop (Schleife) entstehen kann.
Fällt nun der aktive Link aus, dann signalisiert das der Spanning Tree und öffnet diese Verbindung wieder.
Mit modernen STP Protokollen wie Rapid Spanning Tree RSTP geschieht das unterhalb einer Sekunde, so das Teilnehmer im Netz den Ausfall nicht bemerken.
Wenn du mit mehreren VLANs in so einem redundanten Netz arbeitets kannst du über eine Spanning Tree Priorität sogar ein Load Balancing der VLANs über die Links machen, so das redundante Links nicht nur nutzlos leer darauf warten bis der Hauptlink ausgefallen ist, sondern aktiv Traffic forwarden.
So erreicht man eine Lastverteilung und damit erheblich bessere Ausnutzung des Netzes auf teuren Glasfaserlinks ohne die nur leer ideln zu lassen !
Hier findest du weitergehende Infos zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol