Frage zu USV Dimensionierung
hi@all,
Ich überlege mir, für 3 Rack-PCs eine USV anzuschaffen. Die PCs sind schon etwas älter und haben "nur" 300 Watt Netzteile. Was für ein USV würde ich da benötigen? Laut Google wäre die Berechnung in etwa so:
3 * 300W * 1.55 =~1400VA. EIn Gerät dieser Dimension kostet ja schon einiges. Klar nehmen die PCs nie 300W auf, aber sind dann die Geräte wie zB das von APC (Smart-UPS SC 450VA 230V) nur für einen PC gedacht?
Besten Dank für die Hilfe
Ich überlege mir, für 3 Rack-PCs eine USV anzuschaffen. Die PCs sind schon etwas älter und haben "nur" 300 Watt Netzteile. Was für ein USV würde ich da benötigen? Laut Google wäre die Berechnung in etwa so:
3 * 300W * 1.55 =~1400VA. EIn Gerät dieser Dimension kostet ja schon einiges. Klar nehmen die PCs nie 300W auf, aber sind dann die Geräte wie zB das von APC (Smart-UPS SC 450VA 230V) nur für einen PC gedacht?
Besten Dank für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134988
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-usv-dimensionierung-134988.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Was hat den die Akku Laufzeit mit den VA's zu tun? Das eine berechnet seine Dauerlast, das andere wie lange er eine x Last betreiben kann?! Klar hat eine 3kVA Anlage auch größere Akkus als eine 1kVA, aber bei unseren 3.3kVA haben wir vier Akkus Packs dran (bei etwa 85% MAx Last) die halten dann auch mehrere Stunden damit; ohne gerade mal 10Min (der Wandler hat nahezu keine Akku Leistung intus).
Ja, recht gut als E-Tech (auch wenn ich für Optische Messerfassung mein Diplom gemacht habe)
darum gibt man bei Akkus dank der "konstanten" Energie auch Wh an anstatt VAh's bei dynamischen Lasten wie eben PSU von PCs. Ein Laserdurcker ist da ein schönes Beispiel: nahezu Ohmsche Last, außer wenn der den Laser anwirft, (daher gibt's da beim Aufheizen Probleme mit hoher Last und beim Betrieb mit der hohen Blindleistung). HAbe mein ganzes privates UG mit USV abgesichert (eine Meteor 10kVA) und die letzten 10 Jahre auch alle non PFC Geräte successive rausgeworfen; immerhin zahle bei einer Online USV ich die Blindleistung...
Gruß
Sam
darum gibt man bei Akkus dank der "konstanten" Energie auch Wh an anstatt VAh's bei dynamischen Lasten wie eben PSU von PCs. Ein Laserdurcker ist da ein schönes Beispiel: nahezu Ohmsche Last, außer wenn der den Laser anwirft, (daher gibt's da beim Aufheizen Probleme mit hoher Last und beim Betrieb mit der hohen Blindleistung). HAbe mein ganzes privates UG mit USV abgesichert (eine Meteor 10kVA) und die letzten 10 Jahre auch alle non PFC Geräte successive rausgeworfen; immerhin zahle bei einer Online USV ich die Blindleistung...
Gruß
Sam
Praxiswert:
2200 VA APC USV mit 4 Servern + Switch = 30-45% Last = ca. 20 Minuten Überbrückung
Mit 2 Servern waren es noch ca. 25% Last und bis zu 40 Minuten...
Die meisten Hersteller bieten auch Rechner für sowas an.
Danach habe ich meine USV für zuhause gekauft. Ergebnis: 25% Last und 30 Minuten Überbrückung...
2200 VA APC USV mit 4 Servern + Switch = 30-45% Last = ca. 20 Minuten Überbrückung
Mit 2 Servern waren es noch ca. 25% Last und bis zu 40 Minuten...
Die meisten Hersteller bieten auch Rechner für sowas an.
Danach habe ich meine USV für zuhause gekauft. Ergebnis: 25% Last und 30 Minuten Überbrückung...
Jeder gute Hersteller hat sowas in seiner Werbung/Doku. Eine 450VA Anlage kann aber nie eine 600W Anlage treiben (denke auch dran das deine 300W die Ausgangsleistung ist, nicht die dafür notwendige Eingangsenergie die deine USV Liefern muß!), eher so 400W wenn nur aktive PFC benutzt wird.
Schau dir den Ersatzakkupack an (z.B. 12V/5.6Ah), dann kannst du es bei einem ungefähren Wirkungsgrad (=90%) ausrechnen: Der Beispielakku würde also rund 65Wh speichern können, bei Umwandlung bleiben noch 59Wh übrig; bei 300W Belastung (bei cosphi=1) hält sie also etwa 1/5h=12Min.
Gruß
Sam
Evtl habe ich noch so eine 1kVA Anlage hier rumstehen, die könntest du gerne haben; nur akkus sind halt zu ersetzen (die sind typ bei den billigen nach 2-3JAhren durch)
Schau dir den Ersatzakkupack an (z.B. 12V/5.6Ah), dann kannst du es bei einem ungefähren Wirkungsgrad (=90%) ausrechnen: Der Beispielakku würde also rund 65Wh speichern können, bei Umwandlung bleiben noch 59Wh übrig; bei 300W Belastung (bei cosphi=1) hält sie also etwa 1/5h=12Min.
Gruß
Sam
Evtl habe ich noch so eine 1kVA Anlage hier rumstehen, die könntest du gerne haben; nur akkus sind halt zu ersetzen (die sind typ bei den billigen nach 2-3JAhren durch)
Hi
die Original Akkus kosten so Erfahrungsgemäß bei der 1kVA Klasse etwa 50-60% vom Neupreis (bei den kleineren mehr bei den größeren weniger). Ich habe einmal via ebay meine alte 3.4kVA Anlage verkauft und dank der Hermes Größenbeschränkung (Gewicht gabs damals keine) nur rund 15EUR bezahlt. Genormt sind die Packs nicht aber die Akkus.
Heimwerker Tip: Ich habe einen kleinen Server immer mit den Motorrad Akkus/Auto Akkus gepuffert (picoPSU) wenn ich dies brauchte (da diese nur einen Bruchteil kosten). Bei den meisten mußt du halt einen 6V Block zu mehreren Kaskadieren und die Anschlüße hinbauen. Nicht schön oder bequem; selbst für NonProfit stehst du dann aber im Falle eines Schadens da....!
Gruß
Sam
die Original Akkus kosten so Erfahrungsgemäß bei der 1kVA Klasse etwa 50-60% vom Neupreis (bei den kleineren mehr bei den größeren weniger). Ich habe einmal via ebay meine alte 3.4kVA Anlage verkauft und dank der Hermes Größenbeschränkung (Gewicht gabs damals keine) nur rund 15EUR bezahlt. Genormt sind die Packs nicht aber die Akkus.
Heimwerker Tip: Ich habe einen kleinen Server immer mit den Motorrad Akkus/Auto Akkus gepuffert (picoPSU) wenn ich dies brauchte (da diese nur einen Bruchteil kosten). Bei den meisten mußt du halt einen 6V Block zu mehreren Kaskadieren und die Anschlüße hinbauen. Nicht schön oder bequem; selbst für NonProfit stehst du dann aber im Falle eines Schadens da....!
Gruß
Sam