Frage zur Registry
Hallo,
über regedit komme ich dort hin. Aber jetzt habe ich eine Externe HDD angeschlossen, die LW C von einem anderen Rechner ist. Wie komme ich jetzt in die Registry?
Grüße von der Küste
KEv
über regedit komme ich dort hin. Aber jetzt habe ich eine Externe HDD angeschlossen, die LW C von einem anderen Rechner ist. Wie komme ich jetzt in die Registry?
Grüße von der Küste
KEv
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61254
Url: https://administrator.de/forum/frage-zur-registry-61254.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Kevin!
WAS willst Du konkret in der Registrierdatenbank, der externen Festplatte machen???
Die Dateien fuer die Regsitry sind:
R
REGKB00
REGKB01
regedit
REGLOCS.OLD
regopt.txt
...alle unter C:\WINDOWS
R ist der Zugriff auf die Registry unter MS-DOS
Bei jedem Systemstart legt scanreg ausserdem eine Sicherungskopie der Registrierdatenbank an, die in *.cab - Dateien abgelegt wird.
Wenn Du von "aussen" auf die Registry zugreifen willst brauchst Du die Windows Management Instrumentations, oder auch WMI genannt; siehe hierzu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Management_Instrumentations
Dann kannst Du per Script die Registry bearbeiten;
siehe hierzu auch:
http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/scripts/os/registry/defau ...
Viel Spass...
saludos
gnarff
WAS willst Du konkret in der Registrierdatenbank, der externen Festplatte machen???
Die Dateien fuer die Regsitry sind:
R
REGKB00
REGKB01
regedit
REGLOCS.OLD
regopt.txt
...alle unter C:\WINDOWS
R ist der Zugriff auf die Registry unter MS-DOS
Bei jedem Systemstart legt scanreg ausserdem eine Sicherungskopie der Registrierdatenbank an, die in *.cab - Dateien abgelegt wird.
Wenn Du von "aussen" auf die Registry zugreifen willst brauchst Du die Windows Management Instrumentations, oder auch WMI genannt; siehe hierzu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Management_Instrumentations
Dann kannst Du per Script die Registry bearbeiten;
siehe hierzu auch:
http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/scripts/os/registry/defau ...
Viel Spass...
saludos
gnarff
Hallo Kevin!
Ich habe aus Deiner Antwort jetzt aber nicht
verstanden, wie ich die extere anspreche.
Du bindest die Festplatte ganz normal wie jede Andere ein ung gibst das Laufwerk frei.
Sobald die Festplatte als solche erkannt und unter einem Laufwerksbuchstaben gefuehrt wird, dann kannst Du ueber die WMIs natuerlich auch auf die dort vorhandene Registry zugreifen.
Schaubild WMI-System Shema:
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms811550.aspx
Ich frage mich allerdings, wer verrueckt genug ist, sich dies anzutun?
Es ist doch viel einfacher von der externen Fesplatte zu starten und dann direkt die Registry zu bearbeiten.
Jedem das Seine...
saludos
gnarff
Ich habe aus Deiner Antwort jetzt aber nicht
verstanden, wie ich die extere anspreche.
Sobald die Festplatte als solche erkannt und unter einem Laufwerksbuchstaben gefuehrt wird, dann kannst Du ueber die WMIs natuerlich auch auf die dort vorhandene Registry zugreifen.
Schaubild WMI-System Shema:
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms811550.aspx
Ich frage mich allerdings, wer verrueckt genug ist, sich dies anzutun?
Es ist doch viel einfacher von der externen Fesplatte zu starten und dann direkt die Registry zu bearbeiten.
Jedem das Seine...
saludos
gnarff
Hallo Kevin!
Warum bootest Du den Rechner nicht voellig normal, von der internen Festplatte, dann bindest Du das externe Laufwerk ordnungsgemaess ein und gibst es frei?
Dann gehst Du auf:
http://www.bitdefender.de
..laesst vom onlinescan die externe Festplatte einmal reinigen.
Der Onlinescan ist sehr langsam, aber sehr gruendlich -gruendlich genug, als das Du danach von der externen Platte booten kannst und den Rest aufraeumst.
Du schriebst:
Von der externen Starten geht nicht, da nach start erst einige Viren aktiv werden und erst nicht löschbar sind.
Anmerkung dazu:
Wenn Du das Betriebssystem, welches sich auf C: befindet mit dem first-level Adminkonto startest, wird gar nichts aktiv, weil die Schaedlinge i.d.R. die second-level accounts befallen...
saludos
gnarff
Warum bootest Du den Rechner nicht voellig normal, von der internen Festplatte, dann bindest Du das externe Laufwerk ordnungsgemaess ein und gibst es frei?
Dann gehst Du auf:
http://www.bitdefender.de
..laesst vom onlinescan die externe Festplatte einmal reinigen.
Der Onlinescan ist sehr langsam, aber sehr gruendlich -gruendlich genug, als das Du danach von der externen Platte booten kannst und den Rest aufraeumst.
Du schriebst:
Von der externen Starten geht nicht, da nach start erst einige Viren aktiv werden und erst nicht löschbar sind.
Anmerkung dazu:
Wenn Du das Betriebssystem, welches sich auf C: befindet mit dem first-level Adminkonto startest, wird gar nichts aktiv, weil die Schaedlinge i.d.R. die second-level accounts befallen...
saludos
gnarff