steffenm62
Goto Top

Frittenersatz durch MT Geräte

Hallo

Auf Grund zunehmender Anzahl an IOT Endgeräten stoße ich inzwischen so langsam an die Kapazitätsgrenzen einer Fritzbox, weil diese nur eine gewisse, beschränkte Anzahl an IPV4 Adressen ausgeben und verwalten kann.
Unlängst habe ich bei einem Gespräch unter Kollegen erfahren, das man bei MT Router die Anzahl der DHCP-Clients nahezu unbegrenzt und frei bestimmen kann.

Aus diesem Grund habe ich mir nun einen hAP ac² und vier hAP ac lite zugelegt.
Damit möchte ich einen Teil der Fritzbox Funktionen mit Ausnahme der DECT Telefonfunktion in den größere Router auslagern, und die anderen vier als eine Art WLAN Repeater verwenden.

Mit dem hAP ac² möchte ich eine großen IPV4 DchP Adress-Pool bereitstellen, sowie die Zentrale Verwaltung für das WLAN umsetzen. Die anderen vier Router sind oder sollen genauso wie bisher mittels Kabel angeschlossen werden, so das sie das WLAN möglichst mit einer Art Rouming Funktion ( Mesh bei der Fritbox ) sich frei innehab der MESH Zone aufhalten können und sich immer mit dem Signal des stärksten "Repeaters" verbinden können.

Ich habe nun schon versucht die verschiedensten Anleitungen nachzuahmen, aber ich habe keine wirkliche funktionierende Lösung gefunden, wie man Ausgehend vom Mesh-Master oder nach welchen Verfahren auch immer die potentiellen "Repeater" via Kabel an diesen Bindet, so das die IP-Adressv-Vrwaltung, und die WLAN Basis-Konfiguration im MASTEr stattfindet, die Mesh-Clients vai Kabel angegunden sind, und auch an deren freien Ethernet-Ports noch weitere Geräte vai Kabel angeschlossen werden können.

Ich bitte einfach mal um Hilfe. Danke.

Steffen.

PS. Das Internetvolumen soll nach wie vor über die Fritzbox kommen und es besteht eine Verbindung zwischen Fritzbox und dem "Mesh-Master" hAP ac² mit dem EIngang auf Ether1.

Content-Key: 6159568025

Url: https://administrator.de/contentid/6159568025

Printed on: June 30, 2024 at 06:06 o'clock

Member: stacktrace
stacktrace Jun 27, 2024 updated at 12:49:11 (UTC)
Goto Top
Hi.

zunehmender Anzahl an IOT Endgeräten
Über welche Menge reden wir hier? >200?

beschränkte Anzahl
Nicht ganz richtig bzw. irgendwann gibt es immer ein Ende.

Ändere die Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf 255.255.254.0. Dann geht dein verfügbarer Adressbereich von 192.168.178.1 bis 192.168.179.254
Dann könntest ein paar mehr Geräte ranhängen.

Oder Du nutzt gleich 10.0.0.0/8 mit der Netzmaske 255.0.0.0, dann ist wirklich Ende der Fahnenstange aber hier, glaube ich nicht, dass Du das Limit knackst bzw. das noch Sinn ergibt im Heimnetz.

Gruß
Member: SteffenM62
SteffenM62 Jun 27, 2024 at 12:55:20 (UTC)
Goto Top
Hallo,

mit allen Mobilen Endgeräten, Handys, Tablets, Laptos zuzüglich der TV Geräte und und und habe ich das Limit welches von der Fritzbox betreitgestellt wird, 192.168.178.2 - 192.168.178.250 auch wirklich genutzt werden kann schon überschritten. Da sich jeder dieser Fritz-Repeatwer auch selber eine eigene IP Adresse nimmt, und einige Gerääte wie die Wallbox zwei Adressen für sich beanspruchen bis ich nun zu dem Entschuss gekommen. Ja die Fritzbox muss wegen dem Internet-Anschluss bleiben, ebenso die Telefonie Funktion soll weiterhin von zwei dieser AVM Geräte weiter zur Verfügung gestellt werden. Aber alles was den Internetverkehr, die HOMEMATIC Steuerung und den Rest betreffen würde soll nun über die neuen MTGeräte erfolgen.
Leider hatte ich mir die Konfiguration einfacher vorgestellt. Aber so schön einfach und übersichtlich wie bei einer Fritzbox ist die Konfiguration dann doch nicht .
Member: godlie
godlie Jun 27, 2024 at 13:05:03 (UTC)
Goto Top
Hallo,

warum willst du dir ein WLAN Mesh antun, wenn deine MT Geräte alle per Kabel verbunden sind?

Schau dir mal das Thema CAPSMAN an, damit kannst du alles vom ac2 aus konfigurieren.

https://help.mikrotik.com/docs/pages/viewpage.action?pageId=1409149

grüße
Member: aqui
aqui Jun 27, 2024 updated at 14:07:46 (UTC)
Goto Top
Einfache Grundlagen erklärt auch das Mikrotik WiFi Tutorial bzw. für DHCP auch das Mikrotik VLAN Tutorial
Aber so schön einfach und übersichtlich wie bei einer Fritzbox ist die Konfiguration dann doch nicht .
Das ist natürlich Unsinn und abgesehen davon, wie immer, relativ. face-sad
Verwende zur Konfigurartion immer das WinBox Tool dann hast du genau so ein KlickiBunti Interface wie bei der Fritte! Das der MT 300% mehr Features hat als eine Plastefritte sollte dir schon bewusst sein. Genau wegen dieser deutlich erweiterten Möglichkeiten betreibst du ja diese neue HW.
Member: Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jun 27, 2024 at 17:29:25 (UTC)
Goto Top
mit allen Mobilen Endgeräten, Handys, Tablets, Laptos zuzüglich der TV Geräte und und und habe ich das Limit welches von der Fritzbox betreitgestellt wird, 192.168.178.2 - 192.168.178.250 auch wirklich genutzt werden kann schon überschritten. Da sich jeder dieser Fritz-Repeatwer auch selber eine eigene IP Adresse nimmt, und einige Gerääte wie die Wallbox zwei Adressen für sich beanspruchen bis ich nun zu dem Entschuss gekommen.

Mit so vielen Endgeräten soltest Du Dir Gedanken an eine Segmentierung Deines Netzwerkes in mehrere Subnetze machen. Die Fritzbox könnte das schon handhaben, wenn Du einfach nur das netz passend wählst.

Das ist so, als wenn Du alle Deine Sachen in eine große Kiste wirfst, statt mehrere kleine Kisten zu nehmen und Deine Sachen passend in diese zu sortieren.

Mach Dir am besten mehrere VLANS und konfiguriere auch Deine hAPs so,daß diese mehrere VLANS unterstütztn und Deine WLAn-Clients richtig einsortieren.

Und die Handhabung der MIkrotiks ist keien Geheimwissenschaft. Man muß nur die Handbücher lesen und üben, wie @aqui schon sagte.

lks
Member: SteffenM62
SteffenM62 Jun 28, 2024 at 07:10:31 (UTC)
Goto Top
@aqui
Ich verstehe nicht warum immer vorausgesetzt wird, das man eine Windows-basiertes Endgerät besitzt und nutzt ?

Oder wo steht in den Nutzervorgaben seitens MIKROTIK das zum Betrieb / Inbetriebnahme eine Windows Endgerät benötigt wird. Sorry, das hat nur sehr wenig mit einem Sachbezogenen Beitrag zu tun. Deine von Oben herablassenden Kommentar kannst du dir auch einfach ersparen, wenn du sonst nichts beizusteuern hat !

@Lochkartenstanzer

Das mit den VLAN ist mir verständlich, und den Sinn dieser Funktion VLAN habe ich beim Studium des von @godlie verlinkten Anleitungen und Beschreibungen schon bemerkt und auch dessen Zweck wohl verstanden.

Dennoch eine Frage zum VLAN speziell:

Ich habe noch eine alte Fritte, die ich offensichtlich behalten muss, um einen DECT Repeater zu haben.
Rein vom Standort der ersten Fritte, zum Standort der zweiten Fritte ist es baulich unmöglich ein separates Kabel zu ziehen.
Jetzt mal eine reine Verständnisfrage.
Die zweite Fritte als DECT Erweiterung muss sich ja im gleichen Netzwerk wie die erste Fritte 192.168.178.0/24 befinden. Aber ich kann keine direkte Kabelverbindung zwischen beiden Geräten herstellen. Also kommt hier offensichtlich auch das VLAN ins Spiel. Ich definiere einen freien ETHER-PORT MAIN Router MT, und schließe dort mit einem weiteren Kabel die erste Fritte an. An dieses HW Interface etherx binde ich ein VLAN mit einer eigenen ID. Auf der anderen Seite unweit der DECT Fritte ist auch solcher WLAN MT Capsman Repeater vorgeseehen. Also könnte ich an diesem auch einen freien Ethernet-Port nutzen um das VLAN Signal wieder auszuschleusen.
Meine Frage dazu: Wie oder was muss ich noch einstellen / Konfiguraieren, damit dieses VLAN Nr. 2 auch mit über Ether5 diesen Main-Router verlässt, durch 2 weitere Router ( CAP Cleints ) durchgeleiet wird, und am schlussendlich dritten MT Client-Router wieder ankommt, so das ich dort die DECT Fritte anschliessen kann, damit diese sich eine Adresse von der Masterfritte holen kann, und auch die DECt Daten übertragen werden ?
Member: Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jun 28, 2024 updated at 07:43:31 (UTC)
Goto Top
Zitat von @SteffenM62:

... VLAN ...

Moin,

Zu VLAN auf Mikrotik gite es auch etwas vom Kollegen @aqui:

Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41

Dazu noch die Mikrotik-Manuals:

https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/VLAN
https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/VLANs+on+Wireless
und andere.

Du mußt im Prinzip nur für eine "durchgehende" VLAN-Verbndung von der Hauptfritte zur Nebenfritte schaffen, auch über WLANs hinweg. ggf. Mußt Du über ein Kabel oder eine WLAn-Verbindung mehrere VLANs leiten, je nachdem,. wie Dein Dein Design Deines netzwerkes ist.

lks

PS: Mikrotik erklärt, wie man mit WinBox auch unter Linux arbeiten kann.
Member: godlie
godlie Jun 28, 2024 at 07:45:31 (UTC)
Goto Top
Ich verstehe nicht warum immer vorausgesetzt wird, das man eine Windows-basiertes Endgerät besitzt und nutzt ?

Es geht hier um das WinBox Tool vom Mikrotik, lässt sich auf andern Systemen ( Mac, Linux ) mit WinE starten, alternativ eine WindowsVM, schade das sie das Tool nicht portieren, macht aber kaum einen Unterschied zur Weboberfläche
Member: aqui
aqui Jun 28, 2024 updated at 08:28:05 (UTC)
Goto Top
2ter Versuch etwas beizusteuern was hoffentlich den Ansprüchen des TOs auch am Freitag 🐟 genügt...?!
Ob es wirklich zwingend ist das beide FBs zur DECT Kopplung im gleiche IP Netz liegen müssen müsste ein Frittenprofi klären. Rein aus VoIP Sicht ist das nattürlich nicht zwingend denn bekanntlich lässt sich VoIP Traffic wunderbar routen.

So oder so ist das angestrebte Setup zum Koppeln der Fritzboxen im gleichen LAN ein stinknormales, klassisches VLAN Allerwelts Setup das 2 (oder mehr) VLAN Switches mit einem tagged Uplink verbindet und so die VLAN Segmente auf beiden Seiten des Verbindungslinks transparent zur Verfügung stellt. (Siehe auch VLAN Schnellschulung für die technischen Details!)

Hier einmal am Beispiel des VLAN 99 was die beiden Fritten verbindet.
fbvlan
Auf die simplen Grundlagen zur Einrichtung von Mikrotik VLANs unter Router OS muss man hier sicher nicht im Detail eingehen, denn das kann das oben dem TO schon mehrfach gepostete MT VLAN Tutorial deutlich besser.
Die ToDos in Kurzform:
  • VLAN Bridge mit den VLAN IDs auf beiden Seiten anlegen
  • Memberports in VLAN 99 bzw. der eigenen gewählten VLAN ID für die Fritzboxen anlegen. Mode = admit untagged Accessport mit PVID 99
  • Auf dem Uplink Port alle VLANs tagged anlegen, Mode = admit all mit PVID 1
  • ⚠️ L3 Routing und DHCP Server der VLANs bzw. VLAN IP Interfaces immer nur auf einer Seite einrichten! Sprich dem Mikrotik der die VLANs zentral routen und mit DHCP Adressen versorgen soll. Niemals beide Seiten routen lassen, es sei denn man strebt ein Hochverfügbarkeits Design mit VRRP an wie hier beschrieben!