Fritzbox 7270 Internetzugang über WLAN ist nicht möglich über LAN kein Problem
Hallo,
ich habe mal eine kurze Skizze gezeichnet wie es bei mir aussieht. Mein Problem ist, dass meine Fritzbox, die sich hinter einem DSL-Modem bzw. pfSense-Box befindet nur per LAN-Kabel Internet ermöglicht. Wenn ich mich per WLAN verbinde besteht die Verbindung nur für einige Sekunde bzw. immer mit Aufrufezeichnen.
Ich habe in der Fritzbox natürlich festgelegt, dass er als Router funktioniert bzw. eine bestehende Internetverbindung verwendet. Ich habe dabei auch die IP Adresse des Gateways, die der PfSense-Box eingegeben. Diese Einstellungen gelten natürlich sowohl dem WLAN als auch dem LAN Adapter meines Notebooks.
Ich verstehe es also nicht wirklich.
Wenn ich kontrolliere siehst du aus, dass per LAN die DNS Adresse 10.1.2.250 richtig ermittelt wird. Bei WLAN nicht, obwohl es in der FB manuell eingegeben wurde.
Weiss jemand Rat?
Danke!
Gr. I.
ich habe mal eine kurze Skizze gezeichnet wie es bei mir aussieht. Mein Problem ist, dass meine Fritzbox, die sich hinter einem DSL-Modem bzw. pfSense-Box befindet nur per LAN-Kabel Internet ermöglicht. Wenn ich mich per WLAN verbinde besteht die Verbindung nur für einige Sekunde bzw. immer mit Aufrufezeichnen.
Ich habe in der Fritzbox natürlich festgelegt, dass er als Router funktioniert bzw. eine bestehende Internetverbindung verwendet. Ich habe dabei auch die IP Adresse des Gateways, die der PfSense-Box eingegeben. Diese Einstellungen gelten natürlich sowohl dem WLAN als auch dem LAN Adapter meines Notebooks.
Ich verstehe es also nicht wirklich.
Wenn ich kontrolliere siehst du aus, dass per LAN die DNS Adresse 10.1.2.250 richtig ermittelt wird. Bei WLAN nicht, obwohl es in der FB manuell eingegeben wurde.
Weiss jemand Rat?
Danke!
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231215
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7270-internetzugang-ueber-wlan-ist-nicht-moeglich-ueber-lan-kein-problem-231215.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zurück zum Thema...
Die Lösung ist kinderleicht, denn du hast vermutlich die FB nicht als simplen Accesspoint installiert und mit dem WAN Port verbunden, oder ??
Dieses Tutorial erklärt dir in der Alternative 3 wie man es richtig macht !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Damit funktioniert es dann auf Anhieb.
Die DNS Adresse kommt IMMER von der pfSense davor bzw. deren dort laufenden DHCP Server der für den LAN Port aktiv ist. Niemals für einen zum Accesspoint gemachten Router wie deine FB ! Dort auf der FB gehört der DHCP Dienst deaktiviert !! (Siehe o.a. Tutorial)
Oder soll die FB auch wieder ein Client Segment routingtechnisch abtrennen dort (Tutorial "Alternative 2") und nicht als NUR Accesspoint laufen für die Clients ?
und welche LAN-Geräte meinst du?
Die am Switch oder an der Fritzbox?
Außerdem ist es wichtig den richtigen LAN-Port an der FB zur Verbindung mit dem LAN ohne Route herzustellen. Evtl. kannst du als uplink zwischen LAN1 und LAN2 einen Unterschied sehen. LAN2 bis 4 sind gleichartig. LAN1 kann anders genutzt werden.
Somit bekommt die FB die fest IP auf der LAN-Seite, keine WAN-IP und darf nur ihne DHCP betrieben werden.
Wie @aqui schon schrieb.
Gruß
Netman
Die am Switch oder an der Fritzbox?
Außerdem ist es wichtig den richtigen LAN-Port an der FB zur Verbindung mit dem LAN ohne Route herzustellen. Evtl. kannst du als uplink zwischen LAN1 und LAN2 einen Unterschied sehen. LAN2 bis 4 sind gleichartig. LAN1 kann anders genutzt werden.
Somit bekommt die FB die fest IP auf der LAN-Seite, keine WAN-IP und darf nur ihne DHCP betrieben werden.
Wie @aqui schon schrieb.
Gruß
Netman
Leider äußerst du dich ja nicht WIE du die FB angeschlossen hast, so das uns das hier leider zum freien Raten zwingt und eine zielführende Hilfe quasi unmöglich macht
.
Die Kardinalsfrage ist ob die FB als Router arbeitet oder wie im Tutorial beschrieben als simpler WLAN Accesspoint also das der LAN Anschluss der FB am Switch hängt und der WAN/Internet Port der FB unbenutzt ist.
Solange du dazu keine Angaben machst kommen wir nicht weiter !!
Klar ist das die FB kein DHCP machen darf wenn sie als nur AP arbeitet !!
Ansonsten ist die Vorgehensweise doch wie immer...
Am Client (wenns Winblows ist) ein ipconfig -all eingeben und checken WO die IP Adresse herkommt ?!
Wenn die FB als Router arbeitet, du also das interne DSL Modem im Setup deaktiviert hast und der WAN/Internet Port auf dem LAN 1 Port der FB liegt, dann musst du diesem Port in den "Static IP Modus" setzen und ihm eine statische IP Adresse außerhalb des DHCP LAN Bereichs der pfSense geben !
Ebenso muss das Default Gateway und auch die DNS IP auf die IP der pfSense gesetzt sein !
Alternativ kannst du den LAN 1 Port in den "DHCP" Modus setzen, dann bekommt der WAN / LAN 1 Port von der pfSense alle relevanten IP Adressen per DHCP übermittelt.
Im Router Modus ist es zwingend das das pfSense LAN Segment und das FB LAN und WLAN Segment in einem anderen unterschoedlichen IP Netz arbeiten. Darauf musst du achten.
Ist die FB so als Router angeschlossen, kann sie auch selber DHCP machen, da sie das ja nur auf dem LAN und WLAN Port macht und so der pfSense nicht in die Quere kommt.
Aber auch nur dann !
Im reinen AP Modus muss der DHCP abgeschaltet sein auf der FB, das sollte klar sein !
Gibt es einen triftigen technischen Grund warum du die FB als Router arbeten lässt und nicht als simplen AP ??
Die Kardinalsfrage ist ob die FB als Router arbeitet oder wie im Tutorial beschrieben als simpler WLAN Accesspoint also das der LAN Anschluss der FB am Switch hängt und der WAN/Internet Port der FB unbenutzt ist.
Solange du dazu keine Angaben machst kommen wir nicht weiter !!
Klar ist das die FB kein DHCP machen darf wenn sie als nur AP arbeitet !!
Ansonsten ist die Vorgehensweise doch wie immer...
Am Client (wenns Winblows ist) ein ipconfig -all eingeben und checken WO die IP Adresse herkommt ?!
- Ist die IP und Maske korrekt ?
- Kommt sie aus dem Segment des pfSense LAN Ports ?
- Ist die pfSense der DHCP Server ?
- Stimmen DNS und Gateway Adresse ? Das müssen beides die LAN IP der pfSense sein ?
- Hast du sichergestellt das die FB das WLAN nicht routet oder in einem separaten IP Netz betreibt ? (Manche Modelle können das)
Wenn die FB als Router arbeitet, du also das interne DSL Modem im Setup deaktiviert hast und der WAN/Internet Port auf dem LAN 1 Port der FB liegt, dann musst du diesem Port in den "Static IP Modus" setzen und ihm eine statische IP Adresse außerhalb des DHCP LAN Bereichs der pfSense geben !
Ebenso muss das Default Gateway und auch die DNS IP auf die IP der pfSense gesetzt sein !
Alternativ kannst du den LAN 1 Port in den "DHCP" Modus setzen, dann bekommt der WAN / LAN 1 Port von der pfSense alle relevanten IP Adressen per DHCP übermittelt.
Im Router Modus ist es zwingend das das pfSense LAN Segment und das FB LAN und WLAN Segment in einem anderen unterschoedlichen IP Netz arbeiten. Darauf musst du achten.
Ist die FB so als Router angeschlossen, kann sie auch selber DHCP machen, da sie das ja nur auf dem LAN und WLAN Port macht und so der pfSense nicht in die Quere kommt.
Aber auch nur dann !
Im reinen AP Modus muss der DHCP abgeschaltet sein auf der FB, das sollte klar sein !
Gibt es einen triftigen technischen Grund warum du die FB als Router arbeten lässt und nicht als simplen AP ??
Die Fritzbox hat im LAN keinen DHCP-Client, kann also keine IP bekommen. Die bekommt sie nur über WAN oder LAN1.
Aber es gibt noch eine Gastkonfiguration für WLAN (und evtl. LAN). Wenn du die benutzt, hast du sehr schlechte Karten. Die geht logischerweise nicht raus an die transparenten Ports LAN2 bis4.
GRuß Netman
Aber es gibt noch eine Gastkonfiguration für WLAN (und evtl. LAN). Wenn du die benutzt, hast du sehr schlechte Karten. Die geht logischerweise nicht raus an die transparenten Ports LAN2 bis4.
GRuß Netman
@MrNetman
Er benutzt die FB (vermutlich) als Router....also WAN / LAN 1 Port an den Switch bzw. pfSense. Da WLAN und LAN gebridged sind ist das Segment dann mit der NAT Firewall der FB getrennt vom pfSense lokalen LAN.
Er benutzt die FB (vermutlich) als Router....also WAN / LAN 1 Port an den Switch bzw. pfSense. Da WLAN und LAN gebridged sind ist das Segment dann mit der NAT Firewall der FB getrennt vom pfSense lokalen LAN.
Ich habe in der Fritzbox natürlich festgelegt, dass er als Router funktioniert bzw. eine bestehende Internetverbindung verwendet.
Warten wir also die de facto Konfig mal ab...
Dein Zitat, was ich tatsächlcih übersehen hatte, nachdem ich die Grafik angesehen habe.
Ein Reset anstatt des Firmware-updates hätte es wahrscheinlich auch getan.
Ich habe in der Fritzbox natürlich festgelegt, dass er als Router funktioniert bzw. eine bestehende Internetverbindung verwendet.
Ein Router kann nicht von 10.1.2.x nach 10.1.2.x routen.Ein Reset anstatt des Firmware-updates hätte es wahrscheinlich auch getan.