FTP Client durch ISA 2006 Proxy durchschleussen
Hallo.
Ich hab mal ein Problem. Wir nutzen ein ISA 2006 als Proxy. Jetzt müssen einige USer per FTP Client ins Internet. Habe also im ISA eine FTP regel definiert, dass eine bestimmte USergruppe per FTP vom Internen Netz ins Externe darf.
Aber ich bekomme trotzdem keine Verbindung hin. Wir nutzen den Filezilla. Dort gibts aber so viele Einstellungsmöglichkeiten wegen Proxy dass wir das nicht hinbekommen.
Kann mir ja jemand helfen?
Ich hab mal ein Problem. Wir nutzen ein ISA 2006 als Proxy. Jetzt müssen einige USer per FTP Client ins Internet. Habe also im ISA eine FTP regel definiert, dass eine bestimmte USergruppe per FTP vom Internen Netz ins Externe darf.
Aber ich bekomme trotzdem keine Verbindung hin. Wir nutzen den Filezilla. Dort gibts aber so viele Einstellungsmöglichkeiten wegen Proxy dass wir das nicht hinbekommen.
Kann mir ja jemand helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 81931
Url: https://administrator.de/forum/ftp-client-durch-isa-2006-proxy-durchschleussen-81931.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Batman00,
sind die FTP-Clients auf 'passive' konfiguriert?
Grüße, Steffen
sind die FTP-Clients auf 'passive' konfiguriert?
Grüße, Steffen
Hallo Batmann00,
wie ist den der ISA in euer Netz integriert?!
Wenn du es ordentlich gemacht hast - sprich auth über Windows-Usernamen und auch keine extra Proxyport (z.B. 8080) eingestellt hast, brauchst du bei Filezilla nichts ändern! Ansonsten im Filezilla eben mal den Proxy + Benutzernamen hinterlegen.
An den aktiven / passiven Ports liegt es nicht!
Grüße
Dani
wie ist den der ISA in euer Netz integriert?!
Wenn du es ordentlich gemacht hast - sprich auth über Windows-Usernamen und auch keine extra Proxyport (z.B. 8080) eingestellt hast, brauchst du bei Filezilla nichts ändern! Ansonsten im Filezilla eben mal den Proxy + Benutzernamen hinterlegen.
An den aktiven / passiven Ports liegt es nicht!
Grüße
Dani
Hi!
Ich weiß gar nicht, warum ihr immer auf den Ports rumhockt. Wenn du von ISA groß keine Sonderfunktionen (Socket, etc...) benötigst reichen die Einstellungen die nach der Installation gültig sind. Ich habe hier noch nie in einem Programm einen Socket oder Proxy hinterlegen müssen.
Wie ist den der ISA in euere Netz integriert?! ISt doch sicher bei den Clients als Default GW hinterlegt?! Ein Bisschen von euere Struktur musst du uns schon geben, ansonsten gebe ich dich weiter an meine Glaskugel.
Gruß
Dani
Ich weiß gar nicht, warum ihr immer auf den Ports rumhockt. Wenn du von ISA groß keine Sonderfunktionen (Socket, etc...) benötigst reichen die Einstellungen die nach der Installation gültig sind. Ich habe hier noch nie in einem Programm einen Socket oder Proxy hinterlegen müssen.
Wie ist den der ISA in euere Netz integriert?! ISt doch sicher bei den Clients als Default GW hinterlegt?! Ein Bisschen von euere Struktur musst du uns schon geben, ansonsten gebe ich dich weiter an meine Glaskugel.
Gruß
Dani