Funktioniert unifi Dual WAN einfach nicht?
Hallo,
ich habe letzte Woche bei einem Kunden eine kleine Unifi USG mit Unifi WLAN AP und Switch installiert.
Funktioniert wie gewohlt gut. Software ist die aktuellste installiert.
Das Internet kommt über 2 Vigor 130 vDSL-Modem.
Ich meine es korrekt in der USG konfiguriert zu haben, aber es funktioniert nicht.
Der Anschluss WAN2 bleibt grau. Selbst wenn ich das Modem an WAN1 ausschalte und die USG den Link verliert.
Bei WAN2 leutet der Link der Netzwerkkarte aber das war es auch schon.
Ich habe folgendes gemacht:
Aber es geht nicht.
Ich habe nun den alten Dual-WAN-Router davor gesetzt.
Auch habe ich sehr viele negative Berichte und Forumseinträge gelesen.
Auch dass Portweiterleitungen nur für WAN1 funktionieren wenn man nciht wild fummeln möchte?
Ich verwende die Unifi-Geräte gerne wegen des WLANs und bei Kunden die selber gerne ein paar Sachen einstellen möchten, aber nicht über das Fachwissen für eine pfsense verfügen.
Viele Grüße
Stefan
ich habe letzte Woche bei einem Kunden eine kleine Unifi USG mit Unifi WLAN AP und Switch installiert.
Funktioniert wie gewohlt gut. Software ist die aktuellste installiert.
Das Internet kommt über 2 Vigor 130 vDSL-Modem.
Ich meine es korrekt in der USG konfiguriert zu haben, aber es funktioniert nicht.
Der Anschluss WAN2 bleibt grau. Selbst wenn ich das Modem an WAN1 ausschalte und die USG den Link verliert.
Bei WAN2 leutet der Link der Netzwerkkarte aber das war es auch schon.
Ich habe folgendes gemacht:
- Modem an WAN2 angeschlossen
- In der Konfiguration ein Netzwerk mit dem Namen "WAN2" hinzugefügt, WAN als Typ ausgewählt, die Zugangsdaten eingetragen und Fail-Over ausgewählt
- In der Konfiguration der USG bei WAN2 dieses Netzwerk ausgewählt
- Provisionieren einmal erzwischen und USG auch mal ganz aus- und einschalten.
- Mal die Modem mit Zugangsdaten zwischen WAN1 und WAN2 vertauschen, WAN1 geht. Also sind die Zugangsdaten auch richtig.
- Im Eventlog steht nichts drin
- Alle Anleitungen sind noch für den alten Standard wo man WAN2 erst in den Einstellungen aktivieren muss oder sagen auch nur WAN2 hinzufügen und bei der USG zuweisen
Aber es geht nicht.
Ich habe nun den alten Dual-WAN-Router davor gesetzt.
Auch habe ich sehr viele negative Berichte und Forumseinträge gelesen.
Auch dass Portweiterleitungen nur für WAN1 funktionieren wenn man nciht wild fummeln möchte?
Ich verwende die Unifi-Geräte gerne wegen des WLANs und bei Kunden die selber gerne ein paar Sachen einstellen möchten, aber nicht über das Fachwissen für eine pfsense verfügen.
Viele Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 386743
Url: https://administrator.de/forum/funktioniert-unifi-dual-wan-einfach-nicht-386743.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
es gibt unterschiedliche Fehlerquellen. Nachdem ich mir das Unifi USG gekauft und Failover eingerichtet habe, hat es eine Weile bis das geklappt hat.
Als erstes gibt es diese Vorschläge:
Ist die Controller Version höher als 5.5 ?
Ist auf deinen Modem eine Internetverbindung?
Hast du mal Probiert, ob es mit einen Lastenausgleich über beide WAN Ports funktioniert?
Ist der Anschluss WAN2/LAN2 aktiviert?
Wie arbeitet das Modem vor WAN2, welcher Modus?
Anleitung zur Einrichtung
Das hat mir damals geholfen!
Gruß
es gibt unterschiedliche Fehlerquellen. Nachdem ich mir das Unifi USG gekauft und Failover eingerichtet habe, hat es eine Weile bis das geklappt hat.
Als erstes gibt es diese Vorschläge:
Ist die Controller Version höher als 5.5 ?
Ist auf deinen Modem eine Internetverbindung?
Hast du mal Probiert, ob es mit einen Lastenausgleich über beide WAN Ports funktioniert?
Ist der Anschluss WAN2/LAN2 aktiviert?
Wie arbeitet das Modem vor WAN2, welcher Modus?
Anleitung zur Einrichtung
Das hat mir damals geholfen!
Gruß
Die beiden Vigors hast du auch ganz sicher als reine Modems (Bridge Mode) laufen und NICHT als Router ??
https://www.bjoerns-techblog.de/2017/07/draytek-vigor-130-als-modem-konf ...
Das wird (leider) sehr oft falsch gemacht.
Mit einer pfSense in einem Dual WAN Design mit 2 Vigors rennt das übrigens absolut fehlerlos:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-pfSense-als-Load-Balancer-345834 ...
Analog sollte es auch mit deinem Unify Teil da sauber klappen als Dual WAN Design ! Sofern richtig konfiguriert natürlich...
https://www.bjoerns-techblog.de/2017/07/draytek-vigor-130-als-modem-konf ...
Das wird (leider) sehr oft falsch gemacht.
Mit einer pfSense in einem Dual WAN Design mit 2 Vigors rennt das übrigens absolut fehlerlos:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-pfSense-als-Load-Balancer-345834 ...
Analog sollte es auch mit deinem Unify Teil da sauber klappen als Dual WAN Design ! Sofern richtig konfiguriert natürlich...
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, da ich aber aktuell vor dem gleichen Problem mit dem USG stand und nach 2 Tagen endlich lösen konnte, möchte ich dies gern teilen.
1. Unter Netzwerke WAN2 einrichten
2. Am USG den WAN-Port 2 aktivieren. -> die Konfiguration muss im separaten Fenster durchgeführt werden, nur so wird der Button zum Speichern der Konfiguration angezeigt! Hat mich ein paar graue Haare gekostet. 😉 Wenn das so nicht gemacht wird, ist und bleibt WAN2 inaktiv.
1. Unter Netzwerke WAN2 einrichten
2. Am USG den WAN-Port 2 aktivieren. -> die Konfiguration muss im separaten Fenster durchgeführt werden, nur so wird der Button zum Speichern der Konfiguration angezeigt! Hat mich ein paar graue Haare gekostet. 😉 Wenn das so nicht gemacht wird, ist und bleibt WAN2 inaktiv.
...mit pfSense wäre das nicht passiert...! 