G-DATA AVK deinstalliert nicht sauber von SBS 2003
Nach der Deinstallation der G-DATA Lösung findet man überall noch deren Spuren, auf den Clients und auf dem Server, der Exchange Server ist anschließend nicht mehr in einem benutzbaren Zustand was den Mailversand/-empfang angeht
Eine CD liegt liegt von dem Vorbetreuer nicht mehr vor, der telefonische G-DATA Support ist "überlastet" und rät per Anrufbeantworter nach 20:00 Uhr(!) anzurufen.
Solange kann der Betrieb leider nicht warten.
1) Hat jemand eine Anleitung rsp. Programm um die G-DATA Anwendung sauber und rückstandfrei zu entfernen.
2) Hat jemand eine Anleitung was nach dem Löschen deren Exchange Server Lösung zurückgesetzt werden bzw. angepasst werden muss um ihn wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.
Danke für Rat und rasche Hilfe
Markus
Eine CD liegt liegt von dem Vorbetreuer nicht mehr vor, der telefonische G-DATA Support ist "überlastet" und rät per Anrufbeantworter nach 20:00 Uhr(!) anzurufen.
Solange kann der Betrieb leider nicht warten.
1) Hat jemand eine Anleitung rsp. Programm um die G-DATA Anwendung sauber und rückstandfrei zu entfernen.
2) Hat jemand eine Anleitung was nach dem Löschen deren Exchange Server Lösung zurückgesetzt werden bzw. angepasst werden muss um ihn wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.
Danke für Rat und rasche Hilfe
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66055
Url: https://administrator.de/forum/g-data-avk-deinstalliert-nicht-sauber-von-sbs-2003-66055.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
probier mal den avk cleaner
http://www.gdata.de/support/DE/list/30/
zwecks exchange: normalerweise sollte der exchangeserver ganz normal weiterlaufen.
wenns probleme gibt einfach hier posten.
und nicht vergessen: backup, backup, backup,...
http://www.gdata.de/support/DE/list/30/
zwecks exchange: normalerweise sollte der exchangeserver ganz normal weiterlaufen.
wenns probleme gibt einfach hier posten.
und nicht vergessen: backup, backup, backup,...
Hallo,
leider schreibst du hier nicht welche Produkte du installiert hast.
Ich vermute daher mal die Version "G Data Antivirus Enterprise"
Die besteht am Server aus 3 unterschiedlichen Komponenten:
Es sollte kein Problem sein, den Management-Server zu deinstallieren. Je nach "Alter" und Installationsoptionen hat er aber eine zusätzlichen SQL205-Express für die Logs.
Den Client bekommst du über diesen Befehl weg: http://www.gdata.de/support/DE/faq/detail/344
Das Mailgateway ist kein Plugin für den Exchange, sondern setzt sich als Proxy in den Kommunikationsweg. Wird er auf der gleichen Maschine wie der Exchange installiert, müssen dessen Ports (vor allem 25) verändert werden. Ich vermute, dies ist dein Problem.
Wo das steht, ist im Handbuch von der Mailsecurity beschrieben, falls das noch auffindbar ist. Ansonsten sind es meiner Meinung nach im Exchange-Manager folgende Punkte:
Gruß,
Schorsch
leider schreibst du hier nicht welche Produkte du installiert hast.
Ich vermute daher mal die Version "G Data Antivirus Enterprise"
Die besteht am Server aus 3 unterschiedlichen Komponenten:
- Den Management Server: für Konfiguration und Update
- Den AVK Client: Wächter und onDemand-Suche
- Das Mailgateway: das die eMails prüft (auf Viren und Spam)
Es sollte kein Problem sein, den Management-Server zu deinstallieren. Je nach "Alter" und Installationsoptionen hat er aber eine zusätzlichen SQL205-Express für die Logs.
Den Client bekommst du über diesen Befehl weg: http://www.gdata.de/support/DE/faq/detail/344
Das Mailgateway ist kein Plugin für den Exchange, sondern setzt sich als Proxy in den Kommunikationsweg. Wird er auf der gleichen Maschine wie der Exchange installiert, müssen dessen Ports (vor allem 25) verändert werden. Ich vermute, dies ist dein Problem.
Wo das steht, ist im Handbuch von der Mailsecurity beschrieben, falls das noch auffindbar ist. Ansonsten sind es meiner Meinung nach im Exchange-Manager folgende Punkte:
- Server -> Servername -> Protokolle -> SMTP -> Eigenschaften von "Virtueller Standardserver für SMTP" -> Register "Allgemein" -> Erweitert. Hier den TCP-Anschluss wieder auf "25" ändern. Im Register "Übermittlung" bei "Ausgehende Verbindungen" prüfen, ob hier ebenfalls der Standardport "25" eingetragen ist.
- Eventuell bei Protokolle -> POP3 -> Eigenschaften von "Virtueller Standardserver für POP3" prüfen, ob der TCP-Anschluß geändert wurde, hier muss "110" rein.
- Bei Connectors -> Eigenschaften von "SmallBusiness-SMTP-Connector" im Register "Allgemein" die Zustellung ändern. Entweder über DNS oder an den Smarthost eures Providers.
- Falls der POP3-Connector verwendet wird, in diesem die Konten so Umstellen, dass sie wieder direkt vom Provider abholen.
Gruß,
Schorsch