m.ster

Ganz speziell: anderssprachige Bildschirmtastatur

Gibt es evtl eine Art Powershell-Script, in dem ich die Bildschirmtastatur als Zweittastatur (in diesem Fall) auf z.B. französisch aufrufen kann, und meine Hardware-Tastatur weiterhin in deutsch bleibt?

Hintergrund: Ich bin gerade an einer Schrift mit Diacritics und will testen, ob das auch so funktioniert. Momentan ist, dass die Zielanwendung wenn ich ein "É" (Eacute) eingebe verwendet er nicht dieses, sondern " ´ " (acute) und "E" nacheinander setzt. "é" wiederum geht. Unicode geht nur per copy and paste, aber nicht als direkte Eingabe. Ç (ALT+0199) geht wiederum.

Aber es folgen eben auch noch die kroatischen und polnischen Diacritics, die sind eben nicht auf ner DE-Tastatur...
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672932

Url: https://administrator.de/forum/ganz-speziell-anderssprachige-bildschirmtastatur-672932.html

Ausgedruckt am: 16.06.2025 um 04:06 Uhr

Crusher79
Crusher79 19.05.2025 um 12:33:45 Uhr
Goto Top
Hi,

ungetestet:

https://github.com/gmcouto/RightKeyboard

Gibs schon länger: https://www.codeproject.com/Articles/20994/Using-multiple-keyboards-with ...

Wenn du bei Github auf Release klickst kann man EXE laden. Oder selber in Studio bauen.


War mehr für ph. Tastaturen. Keine Ahnung ob es hier was taugt.

mfg Crusher
itebob
itebob 19.05.2025 aktualisiert um 12:41:43 Uhr
Goto Top
Hallo,

keine Ahnung, ob es für dein Anwendungsszenario unter Windows interessant ist. Unter Linux gibt's "Input Remapper"
Das Programm Input Remapper bietet die Möglichkeit auf einem Linux-System einzelnen Tasten auf dem Eingabegerät eigene Befehle oder Makros zuzuweisen.
Es kommt vermutlich darauf an, ob "Input Remapper" unter Windows-Linux die Bildschirmtastatur als Eingabegerät erkennt. Dann könnte man den Tasten gewünschte Befehle/ Zeichen zuweisen.

  1. Input Remapper Tool für Linux, um das Verhalten Ihrer Eingabegeräte zu ändern
  2. Installieren von Linux unter Windows mit WSL - https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/install

gruss, itebob
m.ster
m.ster 19.05.2025 um 13:09:31 Uhr
Goto Top
@Crusher wenn ich das richtig erkannt habe schaltet das nur die Sprache automatisch je nach angeschlossener Tastatur um. ich muss aber der Bildschirmtastatur erstmal sagen, welche Sprache sie ist. Und das überträgt sich global...

@itebob du hast mir den Impuls gegeben. Makros zuzuweisen. Ich hab hier eine G11 mit belegbaren Tasten, da liegen jedoch schon Programmfunktionen drauf. Aaaaaaaaber: im Schrank hab ich noch ein elgato StreamDeck. Da könnt ich auch den kleinen LED-Buttons die Bildchen der Zeichen zuweisen und "Sprachverzeichnisse" erstellen. Da komm ich übergangsweise mit klar. Versuch ich mal auf dem Weg ob das klappt.
m.ster
Lösung m.ster 21.05.2025 aktualisiert um 10:00:32 Uhr
Goto Top
Mit StreamDeck funktioniert es. Zwar nicht direkt als Hotkey, aber ich kann eine Taste als "Text" belegen und aus der Zeichentabelle per copy&paste das Zeichen rüberkopieren.

Falls trotzdem noch jemand eine andere Idee hat wie das per Bildschirmtastatur lösbar wäre, bitte gerne.
itebob
itebob 22.05.2025 aktualisiert um 06:30:31 Uhr
Goto Top
Hallo @m.ster,

falls dies in deinen Workflow passt - man kann das Dokument auf dem Server (in der Wolke) Speichern - als Office 365 oder auch als Libre Office-Dokument. Dann stehen dir losgelöst vom Zeichensatz auf dem ersten Desktop-Client die Zeichensätze anderer Geräte - bspw. vom zweiten Desktop-Client oder einem Smartphone - zur Verfügung. Smartphones bieten die Eingabe für alle gängige Zeichensätze. Du kannst dein Dokument parallel auf einem Desktop-Client und mit der Office 365 App auf dem Smartphone oder zweiten Desktop-Client bearbeiten. Zweiter Desktop-Client kann auch eine virtuelle Maschine sein, dann kannst du per Mausklick/ Tastenkürzel den Client wechseln.

gruss, itebob
m.ster
m.ster 22.05.2025 um 10:15:50 Uhr
Goto Top
moin @itebob,

leider hat das alles nichts mit Office zu tun, es geht hierbei auf meiner Entwicklungsumgebung um Fonts die ich in Fontlab erstelle und dann in einer speziellen CAD-Anwendung eingesetzt werden. Dadurch fallen auch Smartphones und zweite Geräte weg.
itebob
itebob 22.05.2025, aktualisiert am 23.05.2025 um 13:47:17 Uhr
Goto Top
Wie gesagt, meine Ideen sind ins Blaue, weil ich deine Workflows/ Häufigkeit/ Relevanz von Fremdsprachenzeichen nicht kenne. Wäre der o.g. Lösungsansatz praxistauglich, wenn du die - wie oben im Kommentar von 06:30:20 vorgeschlagen - Fremdsprachenzeichen aus dem Zweitclient (Smartphone) in ein Office-Dokument auf dem Server platzierst und dann in deine CAD-Anwendung mit copy&paste 🙂 überträgst?

Edit 2025-05-23
Wäre der o.g. Lösungsansatz praxistauglich, wenn du die "Sprachverzeichnisse" für Fremdsprachenzeichen
  • aus dem Zweitclient
  • oder aus deiner primären Umgebung, in der du zeitweise auf die benötigte Fremdsprache umschaltest
in ein Office-Dokument in deiner Entwicklungsumgebung platzierst und dann aus diesem Dokument in deine CAD-Anwendung mit copy&paste bei Bedarf überträgst? Die Zuweisung der Bildchen und das elgato StreamDeck können dann entfallen.
m.ster
m.ster 23.05.2025 um 10:22:40 Uhr
Goto Top
dann könnte ich auch direkt über die Zeichentabelle per copy&paste gehen oder die Zeichen von ner Webseite kopieren. Mir gehts eben auch darum ob die Tastenbelegungen funktionieren. Daher is das mit StreamDeck schon ok.

Würd ich die primäre Umgebung auf z.B. slowenisch umstellen hätt ich wiederum Probleme mit der Eingabe und meinen Shortcuts. Und ständig hin und her switchen will ich auch nich...
Visucius
Visucius 23.05.2025 um 10:27:24 Uhr
Goto Top
Ich bin überrascht: Es muss doch nur ne App sein, bei der die Tastenbelegung von „realer Tastatur“ und Onscreen-Tastatur individuell festgelegt werden kann.

Oder verstehe ich das falsch?
m.ster
m.ster 23.05.2025 um 10:35:10 Uhr
Goto Top
Ich bin überrascht: Es muss doch nur ne App sein, bei der die Tastenbelegung von „realer Tastatur“ und Onscreen-Tastatur individuell festgelegt werden kann.

Am liebsten wäre mir die Windows Bildschirmtastatur mit Sprachumschaltung, ohne dass die Hardwaretastatur sich auch mit umschaltet. An ne App wie du sagst hab ich noch gar nicht gedacht (und wenn diese auch unter Win7 läuft noch besser).

Ich hab jetz im StreamDeck kleine Länderordner gemacht und die dort benötigten Zeichen darin kategorisiert. Ist dann auch schön übersichtlich. (und ich kann es auch bequem mit nach Hause nehmen wenn ich dort arbeite)
BiberMan
Lösung BiberMan 23.05.2025 um 10:38:08 Uhr
Goto Top
m.ster
m.ster 23.05.2025 um 10:45:48 Uhr
Goto Top

@BiberMan ich glaub das is ziemlich genau das was ich suche... werd ich mal ausprobieren, und der Preis is auch dufte.