Gebäudeverkabelung 10Gigabit LWL
Hallo zusammen,
ich sitze derzeit an einem Projekt, dass die Verkabelung von 4 Gebäuden über LWL vorsieht.
Da ich bei LWL nicht so im Thema bin, bitte ich euch hier um Hilfe.
Ich möchte die 3 Technikräume mit dem Serverraum des Hauptgebäudes mit 10Gbit/s anbinden.
Die Hardware die ich dafür vorgesehen habe, ist folgende:
Cisco SG500X-48MP Switch
Cisco 10GBASE-LRM SFP Module
FOIC-F2-O3-4BI-LCU-LCU-0150 - OM3 Multimode, 4 Adern, LC/PC-LC/PC, 150 Meter
Meine erste Frage wäre, ob ich mit diesen Komponenten out of the box eine Verbindung herstellen kann (d.h. Kompatibilität).
Für alle Anregungen und Anmerkungen bin ich sehr dankbar
MfG
ich sitze derzeit an einem Projekt, dass die Verkabelung von 4 Gebäuden über LWL vorsieht.
Da ich bei LWL nicht so im Thema bin, bitte ich euch hier um Hilfe.
Ich möchte die 3 Technikräume mit dem Serverraum des Hauptgebäudes mit 10Gbit/s anbinden.
Die Hardware die ich dafür vorgesehen habe, ist folgende:
Cisco SG500X-48MP Switch
Cisco 10GBASE-LRM SFP Module
FOIC-F2-O3-4BI-LCU-LCU-0150 - OM3 Multimode, 4 Adern, LC/PC-LC/PC, 150 Meter
Meine erste Frage wäre, ob ich mit diesen Komponenten out of the box eine Verbindung herstellen kann (d.h. Kompatibilität).
Für alle Anregungen und Anmerkungen bin ich sehr dankbar
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355076
Url: https://administrator.de/forum/gebaeudeverkabelung-10gigabit-lwl-355076.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 05:04 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar
Da spricht aus meiner Sicht erstmal nichts dagegen.
Vorkonfektionierte LWL-Kabel kannte ich garnicht.
Zu meiner Zeit hat man das mit Pigtails gemacht und eifrig gespleißt.
Beim Verlegen der Glasfaser würde ich drei Dinge beachten:
Vorkonfektionierte LWL-Kabel kannte ich garnicht.
Zu meiner Zeit hat man das mit Pigtails gemacht und eifrig gespleißt.
Beim Verlegen der Glasfaser würde ich drei Dinge beachten:
- Umgebungstemperatur: Nicht unter 18°C verlegen
- Biegeradius: Nicht unterschreiten
- Längswasserschutz: Je nach dem, wo Du die Leitung entlang laufen lässt, sollte sie ordentlich geschützt sein.
Zitat von @raffzwo:
Vielen Dank für deine Hilfe!
Also Kompatibilität ist kein Problem bei der Auswahl der Komponenten
Für mich sieht es ok aus. Wenn Du sichergehen möchtest, kannst Du noch den Kerndurchmesser des Kabels prüfen.Vielen Dank für deine Hilfe!
Also Kompatibilität ist kein Problem bei der Auswahl der Komponenten
Ja verlegen werde ich es selber nicht, aber ich werde den Elektriker nochmals darauf hinweisen, danke dir!
Die Optik ist falsch !
LRM Optiken benötigt man in der Regel nur bei sehr altem OM1 Kabel mit 62,5µ Faser.
Das hast du aber nicht.
Du hast modernes OM3 Kabel und dort solltest du dann auch die klassischen 10GBase-SR Optiken verwenden für 50µ Faser mit 850nm Wellenlänge..
Die garantieren bei OM3 Fasern mit 50µ eine max. Reichweite von 300 Metern.
Also Finger weg von den LRM Optiken bei deiner Faser.
Leider sagst du ja rein gar nichts zu deinen Längen in der Verkabelung
Ein Punkt der bei der LWL Planung aber sehr wichtig ist und vermutlich deiner Unwissenheit zum Opfer gefallen ist ?!
Wenn du Längen über 300m hast dann musst du eh zwingend auf Monomode LWL 9µ gehen und dann 10GBase-LR Optiken verwenden.
Das sind heutzutage die beiden Standard Optiken die bei 10G zum Einsatz kommen. LRM nur bei Uralt Verkabelung.
LRM Optiken benötigt man in der Regel nur bei sehr altem OM1 Kabel mit 62,5µ Faser.
Das hast du aber nicht.
Du hast modernes OM3 Kabel und dort solltest du dann auch die klassischen 10GBase-SR Optiken verwenden für 50µ Faser mit 850nm Wellenlänge..
Die garantieren bei OM3 Fasern mit 50µ eine max. Reichweite von 300 Metern.
Also Finger weg von den LRM Optiken bei deiner Faser.
Leider sagst du ja rein gar nichts zu deinen Längen in der Verkabelung
Wenn du Längen über 300m hast dann musst du eh zwingend auf Monomode LWL 9µ gehen und dann 10GBase-LR Optiken verwenden.
Das sind heutzutage die beiden Standard Optiken die bei 10G zum Einsatz kommen. LRM nur bei Uralt Verkabelung.
liegen wir bei ca. 150 Meter
Dann bist du absolut safe und dann sind die SR Optiken die richtigen ! KEINE LRM Optiken !Ja, das Star Tech Teil ist die richtige SFP+ Optik. (Module sind was anderes...)
Die beisen Switches lassen sich auch problemlos stacken und das sogar als Full Stack so das sie sich logisch als ein Gerät darstellen.
Hallo,
Meinst du dieses hier? https://www.startech.com/de/Netzwerk-IO/SFP/module/10GBase-SR-SFP-Modul- ...
Gruß,
Peter
Meinst du dieses hier? https://www.startech.com/de/Netzwerk-IO/SFP/module/10GBase-SR-SFP-Modul- ...
Gruß,
Peter
Da haben die aber ne Stelle zu viel im Preis oder das ist der Preis für ein 10er Pack !! 
Sowas ist hier üblich:
https://www.reichelt.de/GBIC/CBO-35J856S3D-CO/3/index.html?ACTION=3& ...
...und passt auch auf den Cisco
Sowas ist hier üblich:
https://www.reichelt.de/GBIC/CBO-35J856S3D-CO/3/index.html?ACTION=3& ...
...und passt auch auf den Cisco

Hallo zusammen,
anderen drei Gebäude? Sollen nur die LWL Leitungen redundant ausgelegt werden oder auch
die Switche dazu?
Verbindung der Gebäude? Netgear M4300 Serie
Switchen greifen wollen denn die haben mehrere 10 GBit/s Ports und sind auch sonst potenter aufggestellt.
- Netgear M4300-8X8F pro Gebäude das angebunden werden muss also 3x oder 6x wenn es redundant ausgelegt werden soll
- Netgear M4300-12X12F im Hauptgebäude als zentralen Knotenpunkt 1x oder 2x wenn es redundant werden soll
Vorteile sind hier 320 GBit/s Gesamtdurchsatz pro Switch zu 176 GBit/s und L2/L3/L4 unterstützung nebst vollem
Layer3 Menü und mehreren Routingprotokollen ohne zusätzliche Lizenzen, PBR, RIP, VRRP, OSPF und PIM.
Alle Switche können gestapelt werden. (Spine-Leaf Konzept)
Gruß
Dobby
Ich möchte die 3 Technikräume mit dem Serverraum des Hauptgebäudes mit 10Gbit/s anbinden.
Und was für Hardware steht denn im Hauptgebäude und welche soll in die 3 Technikräume deranderen drei Gebäude? Sollen nur die LWL Leitungen redundant ausgelegt werden oder auch
die Switche dazu?
Die Hardware die ich dafür vorgesehen habe, ist folgende:
Cisco SG500X-48MP Switch
Kommen da auch die andere geräte aus dem Access Bereich dran oder sind das nur Switche zurCisco SG500X-48MP Switch
Verbindung der Gebäude? Netgear M4300 Serie
Cisco 10GBASE-LRM SFP Module
Siehe Post von @aqui.FOIC-F2-O3-4BI-LCU-LCU-0150 - OM3 Multimode, 4 Adern, LC/PC-LC/PC, 150 Meter
Mit Nagetier und Querwasserschutz, 80 cm tief und in leichter Schlangenlinie verlegt.Meine erste Frage wäre, ob ich mit diesen Komponenten out of the box eine Verbindung herstellen kann (d.h. Kompatibilität).
Wenn zwei Kabel und ein Switch pro Gebäude reichen sicherlich. Wenn es mehr sein soll würde ich glatt zu den Netgear M4300Switchen greifen wollen denn die haben mehrere 10 GBit/s Ports und sind auch sonst potenter aufggestellt.
- Netgear M4300-8X8F pro Gebäude das angebunden werden muss also 3x oder 6x wenn es redundant ausgelegt werden soll
- Netgear M4300-12X12F im Hauptgebäude als zentralen Knotenpunkt 1x oder 2x wenn es redundant werden soll
Vorteile sind hier 320 GBit/s Gesamtdurchsatz pro Switch zu 176 GBit/s und L2/L3/L4 unterstützung nebst vollem
Layer3 Menü und mehreren Routingprotokollen ohne zusätzliche Lizenzen, PBR, RIP, VRRP, OSPF und PIM.
Alle Switche können gestapelt werden. (Spine-Leaf Konzept)
Gruß
Dobby
Aus sehr negativer Erfahrung kann man dir von NetGear eher abraten. Du warst mit dem Cisco auf dem richtigen Weg. Warum willst du da in was schlechteres investieren was auch noch eine gruselige und unlogische Konfig Oberfläche hat. Das wirst du bitter bereuen, aber letztlich deine Entscheidung.
Schuster bleib bei deinen Leisten....
Bei den APs nimmst du wenn du es gut machen willst Ruckus. Weniger gut Ubiquity und dann kommt erstmal gar nix. Dann vielleicht Netgear.
Bleib bei deiner Planung, da machst du nix falsch.
Schuster bleib bei deinen Leisten....
Bei den APs nimmst du wenn du es gut machen willst Ruckus. Weniger gut Ubiquity und dann kommt erstmal gar nix. Dann vielleicht Netgear.
Bleib bei deiner Planung, da machst du nix falsch.

Hallo,
Die WAC740 Serie bringt 2,5 GBit/s Ports mit und die eizigen zur Zeit im Verkauf befindlichen Switche
die das unterstützen sind die M4200 Serie (1 Switch zur Zeit).
Netgear M42200: (Switch)
- 8 x 30 Watt Leistung (pro Port) nach IEEE 802.3at
- 8 x 1 GBit/s, 2,5 GBit/s LAN Ports (zwei davon unterstützen auch bis zu 5 GBit/s pro Port)
- 2 x 10 GbE oder SFP+ (Combo) Ports zum Uplinken mittels LAG an den Core (M6100 oder M4300)
- 8 PoE+ Ports (mit max. 240 Watt Power Budget) für bis zu acht 802.11ac Wave2 WLAN APs mit 2,5 GBit/s LAN Ports
WLAN APs:
- WAC 740 4x4 MIMO
- WAC 730 3x3 MIMO
- WAC 720 2x2 MIMO
WLAN Controller:
- WC9500
- WC7600
- WC7500
10 WALN APs braucht man einen Controller oder ein Geräte zur AP Verwaltung je nach Anforderung
des Betriebes und die können alle immer den Standard von dem letzten und noch zusätzlich etwas
neues dazu! Also fällt nie eine lieb gewonnene oder benötigte Funktion oder Option weg!
Eines noch zu Netgear, bei Netgear wird einiges anders gemacht als bei anderen auf dem Markt
befindlichen Anbietern, und von daher kommt es immer wieder zu Unzulänglichkeiten oder
Problemen, aber das kann in der Regel zu 90% dadurch behoben werden, in dem man die
Bedienungsanleitung durchliest, ja ich weis welch "alter Hut das ist", aber damit kommt
dann auch mit Geräten von Netgear gut zurecht.
Gruß
Dobby
Ich würde dann zum NETGEAR ProSAFE M4300-12X12F als meinen Knotenpunkt greifen und die anderen
Technikräume mit den 8X8F ausstatten
Wenn nicht alles redundant benötigt wird kann man das so auch machen, gar keine Frage.Technikräume mit den 8X8F ausstatten
Unter die jeweiligen Switche würde dann ein NETGEAR ProSAFE M4300-28G-PoE+ ODER ein NETGEAR
ProSAFE M4300-52G-PoE+ kommen um die Access Points (für den ich mich noch entscheiden muss)
zu versorgen - Anzahl der Ports richtet sich dann nach dem jeweiligen Anforderungen im Gebäude die
ich auch noch nicht genau kenne
Also dann hier erst einmal eine bestandsaufnahme machen, denn....ProSAFE M4300-52G-PoE+ kommen um die Access Points (für den ich mich noch entscheiden muss)
zu versorgen - Anzahl der Ports richtet sich dann nach dem jeweiligen Anforderungen im Gebäude die
ich auch noch nicht genau kenne
Die WAC740 Serie bringt 2,5 GBit/s Ports mit und die eizigen zur Zeit im Verkauf befindlichen Switche
die das unterstützen sind die M4200 Serie (1 Switch zur Zeit).
Netgear M42200: (Switch)
- 8 x 30 Watt Leistung (pro Port) nach IEEE 802.3at
- 8 x 1 GBit/s, 2,5 GBit/s LAN Ports (zwei davon unterstützen auch bis zu 5 GBit/s pro Port)
- 2 x 10 GbE oder SFP+ (Combo) Ports zum Uplinken mittels LAG an den Core (M6100 oder M4300)
- 8 PoE+ Ports (mit max. 240 Watt Power Budget) für bis zu acht 802.11ac Wave2 WLAN APs mit 2,5 GBit/s LAN Ports
Die Access Points müssen auf jeden Fall 802.11b/g/n/ac, 802.3af/at, 802.1q und Multi-SSID (brauche 3)
können und sollten wenn wir schon bei Netgear sind auch von Netgear sein.
können und sollten wenn wir schon bei Netgear sind auch von Netgear sein.
WLAN APs:
- WAC 740 4x4 MIMO
- IEEE 802.11ac Wave 2 standard
- WDS Wireless Distribution System
- WMM Wireless Multimedia Prioritization
- Power over Ethernet (PoE) IEEE 802.3af/802.3at
- Backward compatibility with 802.11a, 802.11b, 802.11g, and 802.11n network devices
- Ensemble mode management with support of up to 10 Access Points without the need for a controller
- Deploy wireless coverage over large areas with point-to-point and point-to-multipoint bridging via Wireless Distribution System (WDS)
- WAC 730 3x3 MIMO
- IEEE 802.11ac Wave 1 standard
- WDS Wireless Distribution System
- WMM Wireless Multimedia Prioritization
- Power over Ethernet (PoE) IEEE 802.3af/802.3at
- Backward compatibility with 802.11a, 802.11b, 802.11g, and 802.11n network devices
- Ensemble mode management with support of up to 10 Access Points without the need for a controller
- Deploy wireless coverage over large areas with point-to-point and point-to-multipoint bridging via Wireless Distribution System (WDS)
- WAC 720 2x2 MIMO
- IEEE 802.11ac Wave 1 standard
- WMM Wireless Multimedia Prioritization
- WDS Wireless Distribution System
- Power over Ethernet (PoE) IEEE 802.3af/802.3at
- Backward compatibility with 802.11a, 802.11b, 802.11g, and 802.11n network devices
- Ensemble mode management with support of up to 10 Access Points without the need for a controller
- Deploy wireless coverage over large areas with point-to-point and point-to-multipoint bridging via Wireless Distribution System (WDS)
WLAN Controller:
- WC9500
- WAC740
- WAC730
- WAC720
- WNDAP660
- WNDAP620
- WNDAP360
- WNDAP350
- WN370
- WNAP320
- WNAP210v2
- WNDAP380Rv2 (China only)
- WND930
- WC7600
- WAC740
- WAC730
- WAC720
- WNDAP660
- WND930 (Outdoor)
- WNDAP360
- WNDAP350
- WN370 802.11n
- WNAP320 802.11n
- WNAP210 802.11n
- WC7500
- WAC740
- WAC730
- WAC720
- WNDAP660
- WND930 (Outdoor)
- WNDAP360
- WNDAP350
- WN370
- WNAP320
- WNAP210
Also wenn jemand ein Empfehlung machen kann wäre ich sehr verbunden.
Persönlich nur noch die WAC740, WAC730 und WAC720, denn früher oder später bzw. ab mehr als10 WALN APs braucht man einen Controller oder ein Geräte zur AP Verwaltung je nach Anforderung
des Betriebes und die können alle immer den Standard von dem letzten und noch zusätzlich etwas
neues dazu! Also fällt nie eine lieb gewonnene oder benötigte Funktion oder Option weg!
Nachtrag: NETGEAR ProSAFE WAC730 müsste den Anforderungen entsprechen
Passt so zu dem was Du weiter oben gefordert hast.Eines noch zu Netgear, bei Netgear wird einiges anders gemacht als bei anderen auf dem Markt
befindlichen Anbietern, und von daher kommt es immer wieder zu Unzulänglichkeiten oder
Problemen, aber das kann in der Regel zu 90% dadurch behoben werden, in dem man die
Bedienungsanleitung durchliest, ja ich weis welch "alter Hut das ist", aber damit kommt
dann auch mit Geräten von Netgear gut zurecht.
Gruß
Dobby

Ich gehe stark davon aus, dass ich mehr als 20 APs installieren werde, deshalb ist der WC7600 in Kombination mit dem
WAC730 wohl die richtige Wahl
Auf jeden Fall eine gute Wahl.WAC730 wohl die richtige Wahl
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
Anbieter mit denen Du so richtig glücklich wirst, nur solange wir nicht genau wissen für
Wen, Was und Warum bzw- Wofür Du das alles aufziehst ist das auch alles nur raten im
freien Fall! Ich sage es einmal deutlicher, eventuell drücke ich mich auch nur zu
umständlich aus;
- Wird Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis benötigt oder nur "normales Roaming"?
Fast Roaming ist ohne einen echten Hardware WLAN Controller nicht zu realisieren, egal was die Werbung sagt!
- Werden darüber Echtzeitanwendungen übertragen oder nicht? (Skype, WLAN Telefonie, DB Zugriffe,.....)
Das ist mit normalem Roaming dann nicht zu schaffen, surfen und mailen allerdings schon
- Wie viele AP sollen denn genau wo stationiert werden?
In allen Gebäuden oder nur in dem einen Gebäude?
- Sollen die Gebäude redundand vernetzt werden?
2 Switche in jedem Gebäude und/oder auch zwei Switche im Hauptgebäude
SFP+ oder 10 GbE Ports, darauf wollte ich eigentlich mit den beiden zuerst genannten Netgear Switche von meinem
ersten Posting heraus eingehen! Die Anzahl der Ports muss bzw. sollte das dann nämlich abdecken!
Wenn drei Gebäude mit zwei LWL Leitungen an das Hauptgebäude angebunden werden, dann sind das zusammen
6 Leitungen die in dem Hauptgebäude ankommen und angebunden werden müssen! Und wenn die 2 Leitungen pro
Gebäude ausreichen ist das auch alles mit dem Cisco SG550XG-8F8T-K9 locker zu machen, nur wenn nicht oder
mehr Platz für später eingeräumt werden soll, wären die beiden Netgear M4300 8F/8S oder 12F/12S auch nicht
schlecht gewesen, denn die belegen zusammen nur 1 U im Rack und man hat trotz alledem Redundanz und das
nicht nur bei den LWL Kabeln, sondern auch bei den Switchen im Hauptgebäude und/oder sogar in den anderen
drei Gebäuden wenn von Nöten.
Wenn Du Dir da nicht so sicher bist, dann schau Dir doch alternativ den Cisco SG550XG-24F einmal an!
Der hat wenn er im Hauptgebäude steht immer noch genug Ports dran, um auch später noch alles
redundant auszulegen! Falls dies einmal nötig wird.
stark genug das so "zu stemmen."
Switchen passen, denn ansonsten werden die eventuell nachher nicht unterstützt oder andere Switche
müssen besorgt werden. In der Regel kauft man Switche und dann sucht man dazu die passenden Kabel
aus um später eben mehr Auswahl zu haben und flexibler zu sein.
muss oder soll ginge auch CAT.6A S/SFP (PIMF) bei den Kupfer Ports die am Switch sind.
kenne jetzt Eure Quelle dazu auch nicht aber die WAC730 kommen einzeln in etwas 365 € pro Stück
und wenn man den Vorgänger genommen hätte kann man ein Dreier Paket für ~485 € bekommen
anstatt ~250 € pro Einzelstück!!! Bei ~20 Stück sind das dann eben ~1500 € und man hätte den
mittleren WLAN Hardware Controller für "umme" raus bekommen! Und die WAC720 und WAC730
sind eben alle auch noch per 1 GBit/s Port anzuschließen, für die WAC740 Serie sollte man dann
auch schon die M4200er Serie Switche benutzen. Und schau mal weiter oben die WAC720 sind
auch nicht so anders (WAC720 kein Wave, WAC730 Wave 1 und WAC740 Wave2). Das sind dann
rein rechnerisch 161 € für die WAC720 Serie und pro WLAN AP und der mittlere WLAN Controller
wäre dann "umsonst"! Klar die Lizenzen für 20 APs kommen dann noch drauf und die belaufen
sich aktuell für ~790 € pro 10 APs, also bei Dir dann ~1600 € oben drauf und zwei APs sind
schon Lizenz technisch mit drinnen wären dann für ~22 APs die man aktivieren kann.
Controller Software die ist auch richtig gut, nut man sollte sie dann in eine VM packen oder aber
auf eine eigene Hardware, je nach Größe des WLAN Netzwerkes halt.
Nochmal, welches WLAN brauchst Du denn dort genau?
- Ohne Roaming
- Mit Roaming
- Mit Fast Roaming
- Ohne Roaming UBNT CloudKey oder Cloud basierend
Wenn das Internet einmal weg ist dann funktioniert das WLAN eventuell auch nicht mehr ungestört
- MikroTik APs mit CapsMan oder UBNT Controller Software wenn es nur Roaming sein soll
- WLAN Controller Hardware wenn es Fast Roaming sein soll und mehr Funktionen am AP
vorhanden sein sollen oder müssen bzw. eine Redundanz oder Ausfallsicherheit erforderlich ist.
3 Controller zu einem Cluster plus einen falls einmal einer von den anderen Controllern ausfällt,
wäre hier ein Beispiel was man nennen könnte.
allem was wirklich benötigt wird. Nehmen wie mal das Beispiel mit den WLAN APs, der WAC720
hat 867 MBit/s Durchsatz, der WAC730 schon 1200 MBit/s und der WAC740 hat schon 1700/1866
MBit/s an Durchsatz, also kommt es jetzt darauf an wer braucht was und für wie viele Leute und
Fläche bzw. Anwendungen.
Gruß
Dobby
Ich habe mir jetzt nochmal was mit Cisco/Ruckus Komponenten überlegt.
Ginge auch damit richtig gut ab, gar keine Frage, und sicherlich sind da auch noch andereAnbieter mit denen Du so richtig glücklich wirst, nur solange wir nicht genau wissen für
Wen, Was und Warum bzw- Wofür Du das alles aufziehst ist das auch alles nur raten im
freien Fall! Ich sage es einmal deutlicher, eventuell drücke ich mich auch nur zu
umständlich aus;
- Wird Fast Roaming auf Layer2 & Layer3 Basis benötigt oder nur "normales Roaming"?
Fast Roaming ist ohne einen echten Hardware WLAN Controller nicht zu realisieren, egal was die Werbung sagt!
- Werden darüber Echtzeitanwendungen übertragen oder nicht? (Skype, WLAN Telefonie, DB Zugriffe,.....)
Das ist mit normalem Roaming dann nicht zu schaffen, surfen und mailen allerdings schon
- Wie viele AP sollen denn genau wo stationiert werden?
In allen Gebäuden oder nur in dem einen Gebäude?
- Sollen die Gebäude redundand vernetzt werden?
2 Switche in jedem Gebäude und/oder auch zwei Switche im Hauptgebäude
Was haltet Ihr von diesem Aufbau:
WAN -> Router -> pfSense -> Cisco SG550XG-8F8T-K9
Alle Switche einzeln dann ist das ok, alle Switche in den 3 Gebäuden redundant ausgelegt dann sind es zu wenigWAN -> Router -> pfSense -> Cisco SG550XG-8F8T-K9
SFP+ oder 10 GbE Ports, darauf wollte ich eigentlich mit den beiden zuerst genannten Netgear Switche von meinem
ersten Posting heraus eingehen! Die Anzahl der Ports muss bzw. sollte das dann nämlich abdecken!
Wenn drei Gebäude mit zwei LWL Leitungen an das Hauptgebäude angebunden werden, dann sind das zusammen
6 Leitungen die in dem Hauptgebäude ankommen und angebunden werden müssen! Und wenn die 2 Leitungen pro
Gebäude ausreichen ist das auch alles mit dem Cisco SG550XG-8F8T-K9 locker zu machen, nur wenn nicht oder
mehr Platz für später eingeräumt werden soll, wären die beiden Netgear M4300 8F/8S oder 12F/12S auch nicht
schlecht gewesen, denn die belegen zusammen nur 1 U im Rack und man hat trotz alledem Redundanz und das
nicht nur bei den LWL Kabeln, sondern auch bei den Switchen im Hauptgebäude und/oder sogar in den anderen
drei Gebäuden wenn von Nöten.
Wenn Du Dir da nicht so sicher bist, dann schau Dir doch alternativ den Cisco SG550XG-24F einmal an!
Der hat wenn er im Hauptgebäude steht immer noch genug Ports dran, um auch später noch alles
redundant auszulegen! Falls dies einmal nötig wird.
WAN -> Router -> pfSense -> Cisco SG550XG-8F8T-K9
Eventuell nur ein Modem vor der pfSense?pfSense mit 5 NICs (WAN, Voice, Guest, Employee, Kassensystem)
Das sollte out of the Box so laufen.Vom Cisco SG550XG-8F8T-K9 zu drei Cisco SG500X-48MP (Pro Technikraum einen)
Ok das sollte dann mit zwei LWL Leitungen gut zu machen sein und der in der Mitte ist auchstark genug das so "zu stemmen."
Für das lange LWL Kabel ein OM3 Multimode Kabel mit entsprechenden 10-GBASE-SR Adaptern
(Für die beiden Switche in den weiter entfernten Technikräumen (Cisco SG500X-48MP))
Dazu muss @aqui etwas sagen der kennt sich damit besser aus, aber die Kabel sollten immer zu den(Für die beiden Switche in den weiter entfernten Technikräumen (Cisco SG500X-48MP))
Switchen passen, denn ansonsten werden die eventuell nachher nicht unterstützt oder andere Switche
müssen besorgt werden. In der Regel kauft man Switche und dann sucht man dazu die passenden Kabel
aus um später eben mehr Auswahl zu haben und flexibler zu sein.
Für den Switch im selben Rack (Cisco SG500X-48MP) ein Cisco 10GBASE-CU SFP+ Kabel 1m
DAC Kabel (Direct access cable) wo die Optiken schon dran sind oder aber wenn es nicht andersmuss oder soll ginge auch CAT.6A S/SFP (PIMF) bei den Kupfer Ports die am Switch sind.
Und dazu R510 Ruckus Access Points (genaue Anzahl muss noch in Erfahrung gebracht werden)
Gut die bekommt man bei eBay für ~340 € pro Stück und ansonsten für um die 500 € - 550 €, ichkenne jetzt Eure Quelle dazu auch nicht aber die WAC730 kommen einzeln in etwas 365 € pro Stück
und wenn man den Vorgänger genommen hätte kann man ein Dreier Paket für ~485 € bekommen
anstatt ~250 € pro Einzelstück!!! Bei ~20 Stück sind das dann eben ~1500 € und man hätte den
mittleren WLAN Hardware Controller für "umme" raus bekommen! Und die WAC720 und WAC730
sind eben alle auch noch per 1 GBit/s Port anzuschließen, für die WAC740 Serie sollte man dann
auch schon die M4200er Serie Switche benutzen. Und schau mal weiter oben die WAC720 sind
auch nicht so anders (WAC720 kein Wave, WAC730 Wave 1 und WAC740 Wave2). Das sind dann
rein rechnerisch 161 € für die WAC720 Serie und pro WLAN AP und der mittlere WLAN Controller
wäre dann "umsonst"! Klar die Lizenzen für 20 APs kommen dann noch drauf und die belaufen
sich aktuell für ~790 € pro 10 APs, also bei Dir dann ~1600 € oben drauf und zwei APs sind
schon Lizenz technisch mit drinnen wären dann für ~22 APs die man aktivieren kann.
Wenn ich das richtig verstanden habe bietet Ruckus eine Art Cloud WLAN Controller an oder?
Dann nimm lieber Ubiquiti (UBNT) UniFi ac light APs und einen CloudKey oder deren WirelessController Software die ist auch richtig gut, nut man sollte sie dann in eine VM packen oder aber
auf eine eigene Hardware, je nach Größe des WLAN Netzwerkes halt.
Nochmal, welches WLAN brauchst Du denn dort genau?
- Ohne Roaming
- Mit Roaming
- Mit Fast Roaming
Das würde uns die Anschaffung eines physikalischen Geräts ersparen
Das kommt eben immer darauf an was man denn wirklich braucht?- Ohne Roaming UBNT CloudKey oder Cloud basierend
Wenn das Internet einmal weg ist dann funktioniert das WLAN eventuell auch nicht mehr ungestört
- MikroTik APs mit CapsMan oder UBNT Controller Software wenn es nur Roaming sein soll
- WLAN Controller Hardware wenn es Fast Roaming sein soll und mehr Funktionen am AP
vorhanden sein sollen oder müssen bzw. eine Redundanz oder Ausfallsicherheit erforderlich ist.
3 Controller zu einem Cluster plus einen falls einmal einer von den anderen Controllern ausfällt,
wäre hier ein Beispiel was man nennen könnte.
Wie immer, bin ich für Anmerkungen sehr dankbar!!
Klär doch erst einmal ab was Du wirklich vor Ort hast und was Du wirklich brauchst und vorallem was wirklich benötigt wird. Nehmen wie mal das Beispiel mit den WLAN APs, der WAC720
hat 867 MBit/s Durchsatz, der WAC730 schon 1200 MBit/s und der WAC740 hat schon 1700/1866
MBit/s an Durchsatz, also kommt es jetzt darauf an wer braucht was und für wie viele Leute und
Fläche bzw. Anwendungen.
Gruß
Dobby
Du meinst ein sog. Twinax oder DAC Kabel, richtig ?
https://www.reichelt.de/SFP-Twinax-Kabel/DELOCK-86221/3/index.html?ACTIO ...
Ja, das passt wenn dir die Länge reicht.
Twinax oder DAC Kabel gibt es bis max. 10m Länge.
https://www.reichelt.de/SFP-Twinax-Kabel/DELOCK-86221/3/index.html?ACTIO ...
Ja, das passt wenn dir die Länge reicht.
Twinax oder DAC Kabel gibt es bis max. 10m Länge.