Gebrauchte Server Hardware als Virtualisierungs-"Spielwiese"?
Einen wunderschönen guten Morgen zusammen,
ich möchte mich gerne etwas tiefer mit dem Thema Virtualisierung beschäftigen und dazu
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
2. Ist zum Testen und "Spielen" eher vSphere (free) oder Hyper-V empfehlenswert?
3. Wie viele virtuelle Maschinen verträgt z.B. die o.g. Hardware? Ich würde gerne die Datev-Plattform, eine MDM-Lösung und ein Monitoring testen.
Momentan existiert nur ein Windows Server 2016 Essentials als "eierlegende Wollmilchsau", sprich DC, DHCP, DNS, Datev, Banking und Fehlzeitenverwaltung.
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Gruß NV
ich möchte mich gerne etwas tiefer mit dem Thema Virtualisierung beschäftigen und dazu
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
2. Ist zum Testen und "Spielen" eher vSphere (free) oder Hyper-V empfehlenswert?
3. Wie viele virtuelle Maschinen verträgt z.B. die o.g. Hardware? Ich würde gerne die Datev-Plattform, eine MDM-Lösung und ein Monitoring testen.
Momentan existiert nur ein Windows Server 2016 Essentials als "eierlegende Wollmilchsau", sprich DC, DHCP, DNS, Datev, Banking und Fehlzeitenverwaltung.
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Gruß NV
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395313
Url: https://administrator.de/forum/gebrauchte-server-hardware-als-virtualisierungs-spielwiese-395313.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 15:02 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Eine Spielwiese gibts schon für 120 Euronen:
Virtualisierung auf Intel NUC - welcher Hypervisor funktioniert?
Virtualisierung auf Intel NUC - welcher Hypervisor funktioniert?
Hallo,
... gebrauchte Server kaufen zum testen & spielen....
... und im Zweiten Schritt dann "richtige" Hardware anschaffen? bei begrenzten Mitteln?
Widerspricht sich das nicht?
Falls Du noch gar nichts mit Virtualisierung gemacht hast, nimm erst mal einen Hyper-V auf einem normalen Windows-PC und installier darauf eine Windows Server 2016 Test-Iso. Danach kannst Du ja einen neuen Test-Plan machen. Vielleicht hast Du dann nämlich ganz andere Fragen!
Grüße
lcer
Zitat von @NixVerstehen:
Einen wunderschönen guten Morgen zusammen,
ich möchte mich gerne etwas tiefer mit dem Thema Virtualisierung beschäftigen und dazu
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
Einen wunderschönen guten Morgen zusammen,
ich möchte mich gerne etwas tiefer mit dem Thema Virtualisierung beschäftigen und dazu
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
... gebrauchte Server kaufen zum testen & spielen....
Momentan existiert nur ein Windows Server 2016 Essentials als "eierlegende Wollmilchsau", sprich DC, DHCP, DNS, Datev, Banking und Fehlzeitenverwaltung.
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
... und im Zweiten Schritt dann "richtige" Hardware anschaffen? bei begrenzten Mitteln?
Widerspricht sich das nicht?
Falls Du noch gar nichts mit Virtualisierung gemacht hast, nimm erst mal einen Hyper-V auf einem normalen Windows-PC und installier darauf eine Windows Server 2016 Test-Iso. Danach kannst Du ja einen neuen Test-Plan machen. Vielleicht hast Du dann nämlich ganz andere Fragen!
Grüße
lcer
Moin,
Meine Spielwiese mit VMWare Workstation Pro ist ein handeslüblicher PC mit 32GB Speicher und hinreichend Plattenplatz. Langt zum Testen von drei Servern gleichzeitig. Manchmal nicht gerade schnell. Aber bevor ich mir hier ein dröhnendes Rack ins Büro stelle ... Insofern dürfte das genannte Rack mehr als ausreichen.
Das kommt darauf an, was Du testen willst und was am Ende rauskommen soll. Da Du weiter unten davon sprichst, mehrere Windows-Server betreiben zu wollen, würde ich eher Hyper-V empfehlen. Aber das kommt sehr auf die Umgebung und die Vorlieben des Admins an. Soll die Basis ein Linux werden, dann würde ich Proxmox empfehlen.
Drei, vier, fünf vielleicht sogar sechs oder sogar noch mehr. Kommt darauf an, wie schnell das beim Testen sein muss/soll und wie intensiv der Test wird. Letztlich ist das eine Rechenaufgabe. Du hast 20 Kerne und 64Gig Speicher. Jede VM vier Kerne und 12Gig Speicher macht insgesamt 5 VMs, die sich keine Kerne oder Speicher teilen müssen.
hth
Erik
Zitat von @NixVerstehen:
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
Meine Spielwiese mit VMWare Workstation Pro ist ein handeslüblicher PC mit 32GB Speicher und hinreichend Plattenplatz. Langt zum Testen von drei Servern gleichzeitig. Manchmal nicht gerade schnell. Aber bevor ich mir hier ein dröhnendes Rack ins Büro stelle ... Insofern dürfte das genannte Rack mehr als ausreichen.
2. Ist zum Testen und "Spielen" eher vSphere (free) oder Hyper-V empfehlenswert?
Das kommt darauf an, was Du testen willst und was am Ende rauskommen soll. Da Du weiter unten davon sprichst, mehrere Windows-Server betreiben zu wollen, würde ich eher Hyper-V empfehlen. Aber das kommt sehr auf die Umgebung und die Vorlieben des Admins an. Soll die Basis ein Linux werden, dann würde ich Proxmox empfehlen.
3. Wie viele virtuelle Maschinen verträgt z.B. die o.g. Hardware? Ich würde gerne die Datev-Plattform, eine MDM-Lösung und ein Monitoring testen.
Drei, vier, fünf vielleicht sogar sechs oder sogar noch mehr. Kommt darauf an, wie schnell das beim Testen sein muss/soll und wie intensiv der Test wird. Letztlich ist das eine Rechenaufgabe. Du hast 20 Kerne und 64Gig Speicher. Jede VM vier Kerne und 12Gig Speicher macht insgesamt 5 VMs, die sich keine Kerne oder Speicher teilen müssen.
hth
Erik
Guten Morgen,
ich möchte mich gerne etwas tiefer mit dem Thema Virtualisierung beschäftigen und dazu
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
ein oder zwei gebrauchte Rack-Server anschaffen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
Dann mal los.
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
RAM-Speicher kann man nie genug haben. Hier solltest Du vorher den Leistungsbedarf der VMs ermitteln und noch Reserve für Hypervisor und evtl. Wachstum einplanen. Selbes für den HDD-Bedarf.
2. Ist zum Testen und "Spielen" eher vSphere (free) oder Hyper-V empfehlenswert?
Du solltest Dir beide Systeme ansehen. Jeder bevorzugt was anderes. Lektüre zu beiden Systemen gibt es im Netz und auf Papier ohne Ende.
3. Wie viele virtuelle Maschinen verträgt z.B. die o.g. Hardware? Ich würde gerne die Datev-Plattform, eine MDM-Lösung und ein Monitoring testen.
bis der Hypervisor steht.....
Momentan existiert nur ein Windows Server 2016 Essentials als "eierlegende Wollmilchsau", sprich DC, DHCP, DNS, Datev, Banking und Fehlzeitenverwaltung.
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Aber ich möchte langfristig das ganze Anwendungs-Gedöns vom DC runter haben. Das hat da ja eigentlich nichts drauf verloren.
Gute Idee.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Dann kauf keine Spielwiese, sondern direkt einmal vernünftig, denn wer billig kauft, kauft 2x.
Gruß NV
Gruß
Looser
Zitat von @Looser27:
Und womit läuft nach Deiner Rechnung dann der Hypervisor?????
Du hast 20 Kerne und 64Gig Speicher. Jede VM vier Kerne und 12Gig Speicher macht insgesamt 5 VMs, die sich keine Kerne oder Speicher teilen müssen.
Und womit läuft nach Deiner Rechnung dann der Hypervisor?????
Der braucht keinen Kern, sondern nur 4Gig Speicher.
Zitat von @NixVerstehen:
Dann kauf keine Spielwiese, sondern direkt einmal vernünftig, denn wer billig kauft, kauft 2x.
@looser: Das ist wahr. Aber die o.g. Hardware könnte ich ohne Platten für € 300,-- bekommen. NAS-Platten hab ich zuhause noch einige im Keller.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Dann kauf keine Spielwiese, sondern direkt einmal vernünftig, denn wer billig kauft, kauft 2x.
@looser: Das ist wahr. Aber die o.g. Hardware könnte ich ohne Platten für € 300,-- bekommen. NAS-Platten hab ich zuhause noch einige im Keller.
Zum Spielen kann man das für den Preis schon machen. Die VMs brauchst Du ja auch später nicht nochmal installieren, sondern kannst die auf die dann endgültige Hardware umziehen.
Erwarte aber keine Wunder mit NAS-Platten in der VM-Umgebung.
Zitat von @NixVerstehen:
Dann kauf keine Spielwiese, sondern direkt einmal vernünftig, denn wer billig kauft, kauft 2x.
@looser: Das ist wahr. Aber die o.g. Hardware könnte ich ohne Platten für € 300,-- bekommen. NAS-Platten hab ich zuhause noch einige im Keller.
Wie immer im KMU...sehr begrenzte finanzielle und personelle Mittel
Dann kauf keine Spielwiese, sondern direkt einmal vernünftig, denn wer billig kauft, kauft 2x.
@looser: Das ist wahr. Aber die o.g. Hardware könnte ich ohne Platten für € 300,-- bekommen. NAS-Platten hab ich zuhause noch einige im Keller.
Behalte gerade bei gebrauchter Hardware bei dem Kosten auch die laufenden Kosten mit im Auge.
Wenn du einen gebrauchten Server kaufst der bei 300€ Anschaffungskosten vielleicht 500€ Stromkosten pro Jahr verursacht lohnt sich immer ein Vergleich ob es hier vergleichbare Hardware gibt die auf neuerer Architektur läuft und deshalb weniger Stromkosten verursacht.
Selbst wenn das dann 600€ in der Anschaffung kostet würde sich das dann ab 1,5 Jahren rentieren wenn die Stromkosten dann z.B. bei 300€ wären.
Natürlich sollte das bei einem KMU beim Chef der dann die Gelder locker machen muss mit argumentiert werden, dass man so auf Dauer günstiger fährt wenn die Anfangsinvestition höher ist.
Hallo,
Ja, sowas haben wir produktiv mit ca. 10-20 VMs laufen, teilweise auch in schlechterer Ausstattung
Zum "spielen" also vollkommen ausreichend.
cu,
ipzipzap
Zitat von @NixVerstehen:
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
1. Wären z.B. Dell PowerEdge R620 mit 2 x Xeon E5-2689, 64 GB, PERC H310 Mini Mono und eine Handvoll SAS-Platten hierfür geeignet?
Ja, sowas haben wir produktiv mit ca. 10-20 VMs laufen, teilweise auch in schlechterer Ausstattung
Zum "spielen" also vollkommen ausreichend.
cu,
ipzipzap
Ich weiß jetzt nicht wie hoch genau der Verbrauch bei dem Model ist, das kannst du aber sicher auch schnell selbst googlen.
Generell würde ich aber darauf tippen, wenn du einen Server für 300€ bekommst was ja schon fast eher einen symbolischen Obolus entspricht, dass hier die Ghz pro Watt Leistung nicht mehr so wirklich zeitgemäß sein dürfte.
Zum testen wenn das Gerät dann nicht 24/7 läuft ist so ein Server sicher noch geeeignet.
Oder auch als Backup Hardware die man nutzt wenn der eigentliche Server ausfällt und man schnell was braucht wohin man die VMs verschieben kann damit man möglichst schnell wieder Produktiv weiterarbeiten kann bis wieder neue Hardware da ist.
Aber wenn das Ding die nächste 3-4 Jahre 24/7 durchlaufen soll würde ich ein bisschen mehr Geld in die Hardware stecken und was stromsparenderes nehmen.
Ah ein Schwabe, hast hoffentlich am letzten Sonntag die erste Scheibe in den Adventskranz gemacht ;)
Generell würde ich aber darauf tippen, wenn du einen Server für 300€ bekommst was ja schon fast eher einen symbolischen Obolus entspricht, dass hier die Ghz pro Watt Leistung nicht mehr so wirklich zeitgemäß sein dürfte.
Zum testen wenn das Gerät dann nicht 24/7 läuft ist so ein Server sicher noch geeeignet.
Oder auch als Backup Hardware die man nutzt wenn der eigentliche Server ausfällt und man schnell was braucht wohin man die VMs verschieben kann damit man möglichst schnell wieder Produktiv weiterarbeiten kann bis wieder neue Hardware da ist.
Aber wenn das Ding die nächste 3-4 Jahre 24/7 durchlaufen soll würde ich ein bisschen mehr Geld in die Hardware stecken und was stromsparenderes nehmen.
Ah ein Schwabe, hast hoffentlich am letzten Sonntag die erste Scheibe in den Adventskranz gemacht ;)
Hallo,
Spielwiese oder Produktiv-System?
Das ist nun ein großer Unterschied.
Ich habe hier 2 HP DL380 stehen die damals 200 Euro das Stück gekostet haben.
Prima um vsphere, esx oder anderes auszuprobieren.
Für Produktiv würde ich die aber nicht nutzen wollen.
Die sind ca. 8 Jahre alt und können halt jeden Tag ausfallen.
Außerdem sind die laut und verbrauchen viel Strom.
Dann lieber einen kleinen (1 CPU) neuen Server verwenden.
Da ist man dann sicherer.
Datev ist aber auf Servern eher ein Monster was Resourcen angeht.
Um wenn man die Systemanforderungen zu weit unterleuft zeigt sich der Support zickig.
Stefan
Spielwiese oder Produktiv-System?
Das ist nun ein großer Unterschied.
Ich habe hier 2 HP DL380 stehen die damals 200 Euro das Stück gekostet haben.
Prima um vsphere, esx oder anderes auszuprobieren.
Für Produktiv würde ich die aber nicht nutzen wollen.
Die sind ca. 8 Jahre alt und können halt jeden Tag ausfallen.
Außerdem sind die laut und verbrauchen viel Strom.
Dann lieber einen kleinen (1 CPU) neuen Server verwenden.
Da ist man dann sicherer.
Datev ist aber auf Servern eher ein Monster was Resourcen angeht.
Um wenn man die Systemanforderungen zu weit unterleuft zeigt sich der Support zickig.
Stefan
Zitat von @NixVerstehen:
Guten Morgen,
danke sehr. Schaue ich mir an. Die Kisten sind ja recht günstig. Speicher und SSD hab ich glaub noch
was passendes zuhause.
Gruß NV
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Nimm einen NUC mit viel RAM und SSD.
damit kannst Du Hyper-V und ESXi spielen, soviel wie Du willst.
Nimm einen NUC mit viel RAM und SSD.
damit kannst Du Hyper-V und ESXi spielen, soviel wie Du willst.
Guten Morgen,
danke sehr. Schaue ich mir an. Die Kisten sind ja recht günstig. Speicher und SSD hab ich glaub noch
was passendes zuhause.
Gruß NV
Denk nur dran, dass bei NUCs aufgrund der sehr kompakten Bauform oft nur 2,5 Platten oder SSDs passen und beim RAM meist Notebookspeicher verwendet wird.
Nicht das du nur was passendes für Desktops zuhause hast.
Zitat von @Bem0815:
Denk nur dran, dass bei NUCs aufgrund der sehr kompakten Bauform oft nur 2,5 Platten oder SSDs passen
Denk nur dran, dass bei NUCs aufgrund der sehr kompakten Bauform oft nur 2,5 Platten oder SSDs passen
da soltle man vorher ins datenblatt schauen. Es gibt Modelle mit M2-SSD (NVM) udn 2,5"-SATA.
und beim RAM meist Notebookspeicher verwendet wird.
Nicht das du nur was passendes für Desktops zuhause hast.
Nicht das du nur was passendes für Desktops zuhause hast.
Naja, viel Desktops haben inzwischen auch M2.
lks