GiGABIT Netzwerk
Hallo erstmal.
ich habe ein riesiges Problem. Bisher hat alles super funktioniert. nur geht uns der Plattenplatz für backups aus und ich habe einen Server mit 10 Tera bestellt um dort backups auszulagern. Der Server hat 4 netzwerkkarten alle Gigabit.
Die anderen Server haben auch alle Gigabit karten. kabel sind alle nagelneu.
ich habe den Switch von HP. 1800Procurve G24.
Meine Tests haben ergeben, dass ich mit 1300kb/s sicher. Ein backup von 130GB dauert 3 Tage.
hab mit netio die Übertagungsrate Festgestellt.
kann mit jemand einen TIPP geben wie ich bissel mehr speed draufbekomme???
Die Ports am Switch sind auf Auto gestellt. laut HP Support reicht das aus. hab einen port mal testweise auf 1000 gesetzt wird aber auch nicht schneller.
Am Switch selber kann man wenig einstellen. Die karten sollten richtig konfiguriert sein. Werde auch richtig angezeigt.
Benutzt wird TCP/IP als Protokoll.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
ich habe ein riesiges Problem. Bisher hat alles super funktioniert. nur geht uns der Plattenplatz für backups aus und ich habe einen Server mit 10 Tera bestellt um dort backups auszulagern. Der Server hat 4 netzwerkkarten alle Gigabit.
Die anderen Server haben auch alle Gigabit karten. kabel sind alle nagelneu.
ich habe den Switch von HP. 1800Procurve G24.
Meine Tests haben ergeben, dass ich mit 1300kb/s sicher. Ein backup von 130GB dauert 3 Tage.
hab mit netio die Übertagungsrate Festgestellt.
kann mit jemand einen TIPP geben wie ich bissel mehr speed draufbekomme???
Die Ports am Switch sind auf Auto gestellt. laut HP Support reicht das aus. hab einen port mal testweise auf 1000 gesetzt wird aber auch nicht schneller.
Am Switch selber kann man wenig einstellen. Die karten sollten richtig konfiguriert sein. Werde auch richtig angezeigt.
Benutzt wird TCP/IP als Protokoll.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66613
Url: https://administrator.de/forum/gigabit-netzwerk-66613.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 23:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Übertragungsrate hängt im wesentlichen von deinem Server und dem Bussystem ab auf dem die Karte hängt. Ein großer Faktor ist auch der Plattencontroller !
Ein normales GiG LAN liefert die 100 Mbyte/sek. an gute Platten können derzeit aber nur um die 80 Mbyte/sek verarbeiten. Da liegt also der Flaschenhals meistens ! Das ist jetzt auch nur rechnerisch gedacht bei einem Bus und Server der so 1 zu 1 durchreichen kann und die GiG Karte in einem PCIe oder PCIx Slot steckt oder Teil der North- oder Southbridge im Chipsatz ist. (Keine onbard PCI Karten...!)
In Wirklichkeit ist das natürlich schlechter denn der Rechner macht noch Dinge nebenbei als nur Daten zu schaufeln.
Auch das Windows CIFS ist ein eher schlechtes Filesystem im Netz was viele kleine Packete nutzt und damit sehr uneffektiv arbeitet in Bezug auf die Performance. Besser wäre da in der Tat FTP mit Jumbo Frames !
Jumbo Support MUSS sowohl am Switch als auch auf der Karte am Endgerät eingestellt sein !!! Bedenke das Jumbo Support KEIN Standard ist ! Die max. MTU variiert bei Karten und Switchherstellen. Beim Sessionaufbau wird das meist durch einen MTU Discovery Frame aber ausgehandelt, kann aber immer nur das kleinste gemeinsame Vielfache auf dem Weg sein !!!
Ggf. hast du auch noch an ein Bundling, Teaming oder Aggregation deiner Server GiG Karten gedacht, oder ?? Anhand der o.a. Durchsatzdaten merkst du aber das das sinnlos ist. Es macht nur Sinn wenn du auch mehrere Plattencontroller hast und parallel mehr Daten wegschreiben kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das die Aggregation nicht nur auf den Karten im Server sondern auch auf dem Switch unbedingt aktiviert sein muss !!! Beide Seiten (Server u. Switch) müssen diese Aggregation supporten. Beim Switch heisst das oft "Trunking" und läuft nach dem Standard IEEE 802.3ad ab was auch als LACP (Link Aggregation Control Protocol) bezeichnet wird.
Kann dein Switch das nicht, bzw. supportet er dies Feature nicht, kannst du Trunking oder Aggregation gleich ganz vergessen !
Es nur auf dem Server einzuschalten funktioniert nicht und ist auch gefährlich, da STP Loops usw. dein Netzwerk lahmlegen können.
Der HP1800 ist nun nicht das Higlight eines Server LAN Switches da er im untersten Segment als Edge Switch rangiert und mehr oder weniger nicht für Server Aggregierung geeignet ist (mehr so für die Sekretärinnen PCs zum Anschliessen...) supportet er aber dennoch eine banal Implementation für LACP, also mit den Minimalfeatures und leider nur dynamisch.... Schlecht, aber zu erwarten bei Billig Edge Switches. Besser wäre hier eine statische Zuweisung ! Gut der 1800er ist kein Server Switch, also dieses manko muss man in Kauf nehmen.... Es ist aber auch zu erwarten das die LACP Implementation auf dem Switch sehr schlecht ist und dessen CPU Power dafür nicht ausreicht. Bei Aggregierungsszenarien darfts du also nicht zu viel von den Durchsatzraten erwarten. HP ist da nicht so der Performance König.....wie auch bei den Preisen ?
(Handbuch: ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/1800-MgtCfgGde-Oct2006-59914726.pdf Seite 2-21 !)
Wie gesagt der richtige Switch für eine Aggregierung ist es nicht, sollte aber so leidlich klappen wenn auch dein Server die nötige Performance (Platte, Bus etc.) mitbringt und natürlich keine embeddeten Netzwerkadapter mit üblem Realtek Chipsatz hat !!! Natürlich nur wenn du ein Aggregation Szenario in Betracht ziehst.
Bei einem einzelnen GiG Link sollte wohl auch HP Wirespeed schaffen...hoffentlich, denn ganz sicher kann man da bei Low End Edge Switches nicht sein !?!
Ein normales GiG LAN liefert die 100 Mbyte/sek. an gute Platten können derzeit aber nur um die 80 Mbyte/sek verarbeiten. Da liegt also der Flaschenhals meistens ! Das ist jetzt auch nur rechnerisch gedacht bei einem Bus und Server der so 1 zu 1 durchreichen kann und die GiG Karte in einem PCIe oder PCIx Slot steckt oder Teil der North- oder Southbridge im Chipsatz ist. (Keine onbard PCI Karten...!)
In Wirklichkeit ist das natürlich schlechter denn der Rechner macht noch Dinge nebenbei als nur Daten zu schaufeln.
Auch das Windows CIFS ist ein eher schlechtes Filesystem im Netz was viele kleine Packete nutzt und damit sehr uneffektiv arbeitet in Bezug auf die Performance. Besser wäre da in der Tat FTP mit Jumbo Frames !
Jumbo Support MUSS sowohl am Switch als auch auf der Karte am Endgerät eingestellt sein !!! Bedenke das Jumbo Support KEIN Standard ist ! Die max. MTU variiert bei Karten und Switchherstellen. Beim Sessionaufbau wird das meist durch einen MTU Discovery Frame aber ausgehandelt, kann aber immer nur das kleinste gemeinsame Vielfache auf dem Weg sein !!!
Ggf. hast du auch noch an ein Bundling, Teaming oder Aggregation deiner Server GiG Karten gedacht, oder ?? Anhand der o.a. Durchsatzdaten merkst du aber das das sinnlos ist. Es macht nur Sinn wenn du auch mehrere Plattencontroller hast und parallel mehr Daten wegschreiben kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das die Aggregation nicht nur auf den Karten im Server sondern auch auf dem Switch unbedingt aktiviert sein muss !!! Beide Seiten (Server u. Switch) müssen diese Aggregation supporten. Beim Switch heisst das oft "Trunking" und läuft nach dem Standard IEEE 802.3ad ab was auch als LACP (Link Aggregation Control Protocol) bezeichnet wird.
Kann dein Switch das nicht, bzw. supportet er dies Feature nicht, kannst du Trunking oder Aggregation gleich ganz vergessen !
Es nur auf dem Server einzuschalten funktioniert nicht und ist auch gefährlich, da STP Loops usw. dein Netzwerk lahmlegen können.
Der HP1800 ist nun nicht das Higlight eines Server LAN Switches da er im untersten Segment als Edge Switch rangiert und mehr oder weniger nicht für Server Aggregierung geeignet ist (mehr so für die Sekretärinnen PCs zum Anschliessen...) supportet er aber dennoch eine banal Implementation für LACP, also mit den Minimalfeatures und leider nur dynamisch.... Schlecht, aber zu erwarten bei Billig Edge Switches. Besser wäre hier eine statische Zuweisung ! Gut der 1800er ist kein Server Switch, also dieses manko muss man in Kauf nehmen.... Es ist aber auch zu erwarten das die LACP Implementation auf dem Switch sehr schlecht ist und dessen CPU Power dafür nicht ausreicht. Bei Aggregierungsszenarien darfts du also nicht zu viel von den Durchsatzraten erwarten. HP ist da nicht so der Performance König.....wie auch bei den Preisen ?
(Handbuch: ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/1800-MgtCfgGde-Oct2006-59914726.pdf Seite 2-21 !)
Wie gesagt der richtige Switch für eine Aggregierung ist es nicht, sollte aber so leidlich klappen wenn auch dein Server die nötige Performance (Platte, Bus etc.) mitbringt und natürlich keine embeddeten Netzwerkadapter mit üblem Realtek Chipsatz hat !!! Natürlich nur wenn du ein Aggregation Szenario in Betracht ziehst.
Bei einem einzelnen GiG Link sollte wohl auch HP Wirespeed schaffen...hoffentlich, denn ganz sicher kann man da bei Low End Edge Switches nicht sein !?!
@aqui:
Das stimmt schon alles, aber auch mit einem lowendigen Gigaswitch muss _viel_ mehr rauskommen. Bei mir sind billige Smalbusiness-Combos gängig: Dabei übertragen wir mit Jumboframes von PC zu PC ungefähr 500MB in 20sec (Ordner mit 1500 Dateien, bunt gemischt), und alles mit Billighw. Switch DLink z.B. DGS1008
@mathias01:
Jumboframes muss in der ganzen Kette an sein. GSwitche können das normalerweise. Bei den NIC muss man die Framesize einstellen.
O.a. Datenraten solltest Du annähernd erreichen können.
Das stimmt schon alles, aber auch mit einem lowendigen Gigaswitch muss _viel_ mehr rauskommen. Bei mir sind billige Smalbusiness-Combos gängig: Dabei übertragen wir mit Jumboframes von PC zu PC ungefähr 500MB in 20sec (Ordner mit 1500 Dateien, bunt gemischt), und alles mit Billighw. Switch DLink z.B. DGS1008
@mathias01:
Jumboframes muss in der ganzen Kette an sein. GSwitche können das normalerweise. Bei den NIC muss man die Framesize einstellen.
O.a. Datenraten solltest Du annähernd erreichen können.