Grundlagen VLAN - Switch mit Router
Hallo Zusammen,
ich brauche mal Eure Hilfe um ein VLAN zu konfigurieren und einen dazupassenden Router zu finden.
Ich mochte gerne 4 von einander getrennte Bereiche erstellen:
1. Privat = 192.168.0.1
2. Büro = 192.168.100.1
3. Gast = 192.168.200.1
4. Testumgebung = 192.168.250.1
So in der Art.
VLAN Switch ist der LINKSYS SRW2224G4.
Ich hab jetzt die Ports aufgeteilt:
1 = default=untagged
2-10 = VID Privat = tagged
11-20 = VID Buero = Tagged
21-22 = VID Gast = Tagged
23-24 = VID Test = Tagged
Also die PC's kommunizieren innerhalb ihres Bereiches, so wie es sein soll.
Und jetzt kommt die Frage:
Ich hab derzeit nur einen einfachen Netgearrouter, wenn ich den in einem Bereich mit einfüge funktioniert das Internet in diesem Bereich. Aber micht mehr in den anderen.
Ich denke das ich einen anderen Router brauche, was für Leistungsmerkmale braucht der und wie wird der angeschlossen?
z.B. Reicht ein Router mit VLAN-unterstützung und wird dann von den 4 Portswitch des Routers jeweils ein Kabel in jeden Bereich des VLAN Switches gesteckt?
Vielen Dank und viele Grüße
Olaf
ich brauche mal Eure Hilfe um ein VLAN zu konfigurieren und einen dazupassenden Router zu finden.
Ich mochte gerne 4 von einander getrennte Bereiche erstellen:
1. Privat = 192.168.0.1
2. Büro = 192.168.100.1
3. Gast = 192.168.200.1
4. Testumgebung = 192.168.250.1
So in der Art.
VLAN Switch ist der LINKSYS SRW2224G4.
Ich hab jetzt die Ports aufgeteilt:
1 = default=untagged
2-10 = VID Privat = tagged
11-20 = VID Buero = Tagged
21-22 = VID Gast = Tagged
23-24 = VID Test = Tagged
Also die PC's kommunizieren innerhalb ihres Bereiches, so wie es sein soll.
Und jetzt kommt die Frage:
Ich hab derzeit nur einen einfachen Netgearrouter, wenn ich den in einem Bereich mit einfüge funktioniert das Internet in diesem Bereich. Aber micht mehr in den anderen.
Ich denke das ich einen anderen Router brauche, was für Leistungsmerkmale braucht der und wie wird der angeschlossen?
z.B. Reicht ein Router mit VLAN-unterstützung und wird dann von den 4 Portswitch des Routers jeweils ein Kabel in jeden Bereich des VLAN Switches gesteckt?
Vielen Dank und viele Grüße
Olaf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96261
Url: https://administrator.de/forum/grundlagen-vlan-switch-mit-router-96261.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 09:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Prinzipell muss der Router 802.1Q unterstützen.
In aller Regel wird die Sache so konfigueriert, dass zwischen Router und Switch ein 802.1Q Trunklink eingerichtet wird.
Bei Cisco Routern konfiguriert man auf dem Routerport der zum Switch führt mit Subinterfaces gearbeitet wird, z. B.
Router(config)#interface FastEthernet1.100
Router(config-if)#ip address 192.168.100.1 255.255.255.0
Router(config-if)#encapsulation dot1q 100
Router(config)#interface FastEthernet1.200
Router(config-if)#ip address 192.168.200.1 255.255.255.0
Router(config-if)#encapsulation dot1q 200
Damit wird also EIN physikalischer Routerport so konfiguriert, dass er ueber die Subinterfaces das Default Gateways für verschiedene Subnetze (bzw. VLANs) spielen kann.
Über den Trunklink wandern dann die getaggten Pakete und "finden" anhand der VLAN-Zuordnung ihr richtiges Subinterface und damit Default Gateway.
Die Switchports müssen in das entsprechende VLAN gesteckt werden - jedoch untagged, da angeschlossene pCs mit getaggten Paketen nichts anfangen können.
Das tagged oder untagged attribut sagt ja nur aus, ob an diesem switchport Ethernetframes MIT oder OHNE VLAN Tag erwartet werden. Da der PC jedoch aufgrund der Unfähigkeit der Netzwerkkarte keine VLAN-Tags verarbeiten kann muss der Switchport zwar in das "gewünschte" VLAN gesteckt werden, jedoch müssen die Frames untagged aus dem Port flattern und in den Port flattern dürfen, an dem ein "normaler" PC dranhängt.
switch(config-if)#switchport mode access
switch(config-if)#switchport access vlan 100
Der Uplinkport des Switches, der zum Router führt, muss jedoch als Trunkport konfiguriert sein damit er Pakete mit verschiedenen VLAN-IDs transportieren kann.
switch(config-if)#switchport mode trunk
switch(config-if)#switchport trunk encapsulation dot1q
In aller Regel wird die Sache so konfigueriert, dass zwischen Router und Switch ein 802.1Q Trunklink eingerichtet wird.
Bei Cisco Routern konfiguriert man auf dem Routerport der zum Switch führt mit Subinterfaces gearbeitet wird, z. B.
Router(config)#interface FastEthernet1.100
Router(config-if)#ip address 192.168.100.1 255.255.255.0
Router(config-if)#encapsulation dot1q 100
Router(config)#interface FastEthernet1.200
Router(config-if)#ip address 192.168.200.1 255.255.255.0
Router(config-if)#encapsulation dot1q 200
Damit wird also EIN physikalischer Routerport so konfiguriert, dass er ueber die Subinterfaces das Default Gateways für verschiedene Subnetze (bzw. VLANs) spielen kann.
Über den Trunklink wandern dann die getaggten Pakete und "finden" anhand der VLAN-Zuordnung ihr richtiges Subinterface und damit Default Gateway.
Die Switchports müssen in das entsprechende VLAN gesteckt werden - jedoch untagged, da angeschlossene pCs mit getaggten Paketen nichts anfangen können.
Das tagged oder untagged attribut sagt ja nur aus, ob an diesem switchport Ethernetframes MIT oder OHNE VLAN Tag erwartet werden. Da der PC jedoch aufgrund der Unfähigkeit der Netzwerkkarte keine VLAN-Tags verarbeiten kann muss der Switchport zwar in das "gewünschte" VLAN gesteckt werden, jedoch müssen die Frames untagged aus dem Port flattern und in den Port flattern dürfen, an dem ein "normaler" PC dranhängt.
switch(config-if)#switchport mode access
switch(config-if)#switchport access vlan 100
Der Uplinkport des Switches, der zum Router führt, muss jedoch als Trunkport konfiguriert sein damit er Pakete mit verschiedenen VLAN-IDs transportieren kann.
switch(config-if)#switchport mode trunk
switch(config-if)#switchport trunk encapsulation dot1q
Wie man das relativ preiswert ohne teuren Cisco mit einer einfachen VLAN (.1q) faehigen PC Karte (Intel) in einem PC loesen kann kannst du hier genau nachlesen:
Damit sollte dann das Routing in deinen VLANs problemlos funktionieren !
Direkt kann das nicht funktionieren, da dein Linksys kein Layer 3 (Routing) faehiger VLAN Switch ist !
Es ist also immer ein externer Router erforderlich !
Dein NetGear und andere Consumer Router mit integriertem 4 Port Switch koennen das nicht da deren 4 Port Switch weder VLAN faehig ist, noch der Router zwischen den 4 Ports routen kann !!
Mit der PC Kartenloesung von oben ist das aber schnell und problemlos loesbar !
Wenn du alles richtig nach dem o.a. aufbaust sähe eine Lösung für dein Netzwerk folgendermaßen aus:
Damit sollte dann das Routing in deinen VLANs problemlos funktionieren !
Direkt kann das nicht funktionieren, da dein Linksys kein Layer 3 (Routing) faehiger VLAN Switch ist !
Es ist also immer ein externer Router erforderlich !
Dein NetGear und andere Consumer Router mit integriertem 4 Port Switch koennen das nicht da deren 4 Port Switch weder VLAN faehig ist, noch der Router zwischen den 4 Ports routen kann !!
Mit der PC Kartenloesung von oben ist das aber schnell und problemlos loesbar !
Wenn du alles richtig nach dem o.a. aufbaust sähe eine Lösung für dein Netzwerk folgendermaßen aus:
Yo, aquis idee ist gut und auch sehr schön illustriert - das kapier sogar ich! 
Wobei er mit "tagged link" wahrscheinlich einen "trunk link" meint. Aber der transportiert ja tagged frames, also ists auch nicht falsch das so zu schreiben. (ja ich neige manchmal zur klugscheisseritis..).
Eventuell gibz aber auch für paar euro nen cisco router bei ebay der 802.1Q kann.
Wobei er mit "tagged link" wahrscheinlich einen "trunk link" meint. Aber der transportiert ja tagged frames, also ists auch nicht falsch das so zu schreiben. (ja ich neige manchmal zur klugscheisseritis..).
Eventuell gibz aber auch für paar euro nen cisco router bei ebay der 802.1Q kann.
Du hast Recht ! Nur das Wort "Trunk" wird von vielen Herstellern auch oftmals für einen aggregated Link nach 802.3ad benutzt, deshalb vermeide ich den Begriff "Trunk" meistens, da er oft Verwirrung stiftet und technisch natürlich was vollkommen anderes ist in Zusammenhang mit Link Aggregation.
Du hast aber absolut Recht: Es ist im obigen Beispiel ein Link vom verwendeten Linksys Switch auf dem alle VLANs mit einem "Tag" übertragen werden, damit der PC zwischen den VLANs problemlos routen kann
Du hast aber absolut Recht: Es ist im obigen Beispiel ein Link vom verwendeten Linksys Switch auf dem alle VLANs mit einem "Tag" übertragen werden, damit der PC zwischen den VLANs problemlos routen kann
...yo aus dem grund schreib ich meist 802.1Q dazu, dann weiss jeder der weiss was das sein könnte was es ist.
Der andere "trunk" wäre eine Art "EtherChannel" wo mehrere physikalische Interfaces zu einem "virtuellen" gebündelt werden was die Bandbreite erhöht u. füer Redundanz sorgt.
Ich hoffe wir haben Dr. Olaf jetzt nicht allzusehr verwirrt dass er resigniert das Handtuch wirft und glücklich stibt (diehappy..). Oh ich hab heut morgen nen Clown gefrühstückt.
Der andere "trunk" wäre eine Art "EtherChannel" wo mehrere physikalische Interfaces zu einem "virtuellen" gebündelt werden was die Bandbreite erhöht u. füer Redundanz sorgt.
Ich hoffe wir haben Dr. Olaf jetzt nicht allzusehr verwirrt dass er resigniert das Handtuch wirft und glücklich stibt (diehappy..). Oh ich hab heut morgen nen Clown gefrühstückt.

Mich wundert ein wenig, daß die Ports für die Clients 'Tagged' sind, kann da noch jemand was schlaues zu sagen?
Grüße, Steffen
Grüße, Steffen
Ja, da hast du sehr recht ! Das ist auffällig und kann so in der Beschreibung von diehappy niemals richtig sein, denn dann könnten die Endgeräte wie PCs etc. an solchen Ports nicht mehr kommunizieren, da sie den VLAN Tag als korruptes Paket interpretieren !
Nur der Port der zum routenden PC führt wie oben beschrieben muss zwangsweise tagged sein, damit er die VLAN Information zu den Paketen lesen kann um zwischen ihnen routen zu können.
Endgeräte liegen IMMER in port basierenden VLANs und dort sind die Ports immer untagged.
Nur der Port der zum routenden PC führt wie oben beschrieben muss zwangsweise tagged sein, damit er die VLAN Information zu den Paketen lesen kann um zwischen ihnen routen zu können.
Endgeräte liegen IMMER in port basierenden VLANs und dort sind die Ports immer untagged.