
117471
05.04.2016
Grundsätzliche Gedanken - Netzlaufwerke auf Terminalserver
Ich installiere gerade meinen ersten Terminalserver.
Der Terminalserver (2012r2) hängt zusammen mit einem SBS2011 in einer Domäne. Die Benutzer melden sich mit den Zugangsdaten (z.B. DOMAENE\benutzer) auf dem Terminalserver an. Die Arbeitsplatzrechner sind keine Domänenmitglieder. In der Domäne steht ein Filer, dessen Freigaben sollen für alle Benutzer gleichartig als Laufwerksbuchstaben verbunden werden.
Folgende Überlegungen stelle ich gerade an:
a) Mit jedem Benutzer einmal auf dem Terminalserver anmelden und jedes Laufwerk "von Hand" mit der Option "bei Anmeldung wieder herstellen" verbinden.
Das erscheint mir recht aufwändig und ich weiß nicht genau, ob das wirklich zuverlässig ist.
b) Anmeldescript.
Ich könnte eine Batch-Datei programmieren, die das Vorhandensein eines Laufwerksbuchstabens überprüft und das "persistent" verbindet, falls es mal fehlen sollte. Ziemlich "oldscoool", oder?
c) In den Eigenschaften der AD-Benutzer im Profil unter "Basisordner" die Laufwerke zuordnen.
Das erscheint mir ebenfalls relativ aufwändig, da ich alle Benutzer im AD anfassen muss; und: Geht das auch für mehrere Laufwerke?
In dem Fall stellt sich auch die Frage, wie sich das verhält, wenn ich im SBS einen Benutzer auf Basis eines bestehenden Benutzerkontos erstelle: Werden die Eigenschaften des "eigentlich darunterliegenden AD-Benutzers" ebenfalls mitkopiert?
d) Auf dem Terminalserver in der Registry frickeln: https://www.schreinert.com/lokalen-windows-ordner-als-laufwerk-permanent ...
Nicht wirklich (oder?)
e) Gruppenrichtlinien.
"Eigentlich" traue ich mich an die Gruppenrichtlinien vom SBS noch nicht so richtig ran.
Auch stellt sich dann die Frage, an was für einem WMI-Filter ich das festklemme (am liebsten am AD-Computerobjekt des Terminalservers - geht das überhaupt?).
Eine weitere Frage, die sich in allen Fällen stellt ist, wie eventuell vorhandene Dienste vom Terminalserver mit den Freigaben umgehen. Es kann durchaus mal passieren, dass auf dem Terminalserver eine Software intalliert wird, die einen Dienst mitbringt (der dann u.U. die Netzwerklaufwerke benötigt).
Von der Fluktuation her würde ich mal sagen: "20 Benutzer. Jedes Jahr kommen zwei Benutzer dazu, zwei werden deaktiviert..."
Ich bin durchaus bereit, mich da tiefgehend einzuarbeiten. Allerdings erscheint die Betrachtung aller Möglichkeiten mit sämtlichen Vor- und Nachteilen in Anbetracht meiner Zeitplanung etwas aufwändig (dafür würde ich jetzt mal 6 Monate kalkulieren), so dass ich für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar wäre
Der Terminalserver (2012r2) hängt zusammen mit einem SBS2011 in einer Domäne. Die Benutzer melden sich mit den Zugangsdaten (z.B. DOMAENE\benutzer) auf dem Terminalserver an. Die Arbeitsplatzrechner sind keine Domänenmitglieder. In der Domäne steht ein Filer, dessen Freigaben sollen für alle Benutzer gleichartig als Laufwerksbuchstaben verbunden werden.
Folgende Überlegungen stelle ich gerade an:
a) Mit jedem Benutzer einmal auf dem Terminalserver anmelden und jedes Laufwerk "von Hand" mit der Option "bei Anmeldung wieder herstellen" verbinden.
Das erscheint mir recht aufwändig und ich weiß nicht genau, ob das wirklich zuverlässig ist.
b) Anmeldescript.
Ich könnte eine Batch-Datei programmieren, die das Vorhandensein eines Laufwerksbuchstabens überprüft und das "persistent" verbindet, falls es mal fehlen sollte. Ziemlich "oldscoool", oder?
c) In den Eigenschaften der AD-Benutzer im Profil unter "Basisordner" die Laufwerke zuordnen.
Das erscheint mir ebenfalls relativ aufwändig, da ich alle Benutzer im AD anfassen muss; und: Geht das auch für mehrere Laufwerke?
In dem Fall stellt sich auch die Frage, wie sich das verhält, wenn ich im SBS einen Benutzer auf Basis eines bestehenden Benutzerkontos erstelle: Werden die Eigenschaften des "eigentlich darunterliegenden AD-Benutzers" ebenfalls mitkopiert?
d) Auf dem Terminalserver in der Registry frickeln: https://www.schreinert.com/lokalen-windows-ordner-als-laufwerk-permanent ...
Nicht wirklich (oder?)
e) Gruppenrichtlinien.
"Eigentlich" traue ich mich an die Gruppenrichtlinien vom SBS noch nicht so richtig ran.
Auch stellt sich dann die Frage, an was für einem WMI-Filter ich das festklemme (am liebsten am AD-Computerobjekt des Terminalservers - geht das überhaupt?).
Eine weitere Frage, die sich in allen Fällen stellt ist, wie eventuell vorhandene Dienste vom Terminalserver mit den Freigaben umgehen. Es kann durchaus mal passieren, dass auf dem Terminalserver eine Software intalliert wird, die einen Dienst mitbringt (der dann u.U. die Netzwerklaufwerke benötigt).
Von der Fluktuation her würde ich mal sagen: "20 Benutzer. Jedes Jahr kommen zwei Benutzer dazu, zwei werden deaktiviert..."
Ich bin durchaus bereit, mich da tiefgehend einzuarbeiten. Allerdings erscheint die Betrachtung aller Möglichkeiten mit sämtlichen Vor- und Nachteilen in Anbetracht meiner Zeitplanung etwas aufwändig (dafür würde ich jetzt mal 6 Monate kalkulieren), so dass ich für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar wäre
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300942
Url: https://administrator.de/forum/grundsaetzliche-gedanken-netzlaufwerke-auf-terminalserver-300942.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 12:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
eine Gruppenrichtlinie ist der richtige Ort, um sowas zu konfigurieren!
eine Gruppenrichtlinie ist der richtige Ort, um sowas zu konfigurieren!
Moin,
Gruß,
Dani
Auch stellt sich dann die Frage, an was für einem WMI-Filter ich das festklemme (am liebsten am AD-Computerobjekt des Terminalservers - geht das überhaupt?).
Für den RDS-Host einen GPO erstellen, welche die Option Loopback-Modus nutzt. Diese nur für das Computerobjekt des betroffenen Computerkontos anwenden. Danach als 2. Richtlinie die existierende Gruppenrichtlinie für die Netzlaufwerke auf die selbe OU anwenden. Somit wird bei jeder Anmeldung eines Benutzers angewendet. Wir haben pro Farm alle Computerobjekte in einer OU liegen und wenden darauf dezierte Richtlinien an.Eine weitere Frage, die sich in allen Fällen stellt ist, wie eventuell vorhandene Dienste vom Terminalserver mit den Freigaben umgehen. Es kann durchaus mal passieren, dass auf dem Terminalserver eine Software intalliert wird, die einen Dienst mitbringt (der dann u.U. die Netzwerklaufwerke benötigt).
Solange der Dienst mit einem Active-Directorybenutzer gestartet wird, sind die Chancen groß das es funktioniert. Allerdings solltest du abwägen ob durch einen Netzwerkblackout und somit kurzzeitiger Verbindungsabbruch evtl. Daten beschädigt oder sogar verloren gehen können.Gruß,
Dani

Zitat von @117471:
Eine weitere Frage, die sich in allen Fällen stellt ist, wie eventuell vorhandene Dienste vom Terminalserver mit den Freigaben umgehen. Es kann durchaus mal passieren, dass auf dem Terminalserver eine Software intalliert wird, die einen Dienst mitbringt (der dann u.U. die Netzwerklaufwerke benötigt).
Eine weitere Frage, die sich in allen Fällen stellt ist, wie eventuell vorhandene Dienste vom Terminalserver mit den Freigaben umgehen. Es kann durchaus mal passieren, dass auf dem Terminalserver eine Software intalliert wird, die einen Dienst mitbringt (der dann u.U. die Netzwerklaufwerke benötigt).
Greift die auch, wenn Benutzer nicht angemeldet sind? (Sprich - Server wurde neu gestartet, es laufen nur ein paar Dienste...)
Du solltest wenn möglich unbedingt UNC-Pfade verwenden! Das Laufwerksmapping ist gerade bei Diensten nicht unbedingt die stabilste Lösung.