Gruppenrichtlinie werden nach Namensänderung nicht mehr angewendet
Hallo zusammen,
ich habe im AD mehrere Rechner hinterlegt, denen über die Gruppenrichtlinien Programme installiert und deinstalliert werden. Bisher wurden von meinem Vorgänger die Namen der einzelnen Geräte sehr frei vergeben (z.B. Laptop von Herrn Muster hieß Muster-Laptop), was sich aber nun ändern soll, da die Gerätenamen nach einem festen Schema vergeben werden. Das heisst ich benenne die Computer in der Domäne gerade um. Bei vielen funktioniert das einwandfrei und nachher funktioniert auch alles bestens. Nur bei wenigen Geräten (Bisher nur bei Laptops) hieß es als erste Fehlermeldung, dass das Gerät nicht umbenannt werden kann, da das Netzwerk nicht erreichbar ist (trotz aktiver LAN-Verbingung). Beim zweiten Versuch funktionierte es und es kam dann nicht wie erwartet "Sie müssen den Computer neu starten, um die änderung zu übernehmen" als Meldung, sondern "Willkommen in der Domäne xy". Daraufhin waren zwei Objekte des Laptops im AD hinterlegt. Eines unter dem alten Namen, eines unter dem neuen Namen. Ich habe dem neuen Objekt die gleichen Zuweisungen an Programmen und Einstellungen gemacht, wie bei dem Alten.
Nun nimmt er aber von keinem der beiden Objekte die Richtlinien an. Nach gpupdate sagt er, er habe die Richtlinien erfolgreich übernommen, jedoch werden Programme nicht installiert, bzw. schon installierte Programme beim Neustart deinstalliert, obwohl sie ja zugewiesen sind. Ich habe versuchsweise das alte Objekt deaktiviert, da ich vermutet habe, dass dieses Objekt mir Probleme machen könnte, aber das hat auch nicht geholfen. Als Beispiel: Selbst wenn ich jetzt den Adobe Reader DC manuell installiere, wird er beim nächsten Neustart wieder deinstalliert, obwohl er in beiden Objekten als Gruppenrichtlinie zugewiesen ist.
Serverseitig müsste alles soweit passen, da ja alle anderen Geräte einwandfrei funktionieren. Auch der Rechenzentrum Support sagt, die Einstellungen am Server passen und dass es sich dabei um ein Problem an den Laptops handeln müsste.
Ich bin mittlerweile echt ratlos. Hatte das Problem hier auch schon jemand? Google-Suche führt leider zu sämtlichen Problemlösungen, nur nicht zu meinem Problem, vielleicht suche ich aber auch falsch.
Viele Grüße
Christian Widauer
ich habe im AD mehrere Rechner hinterlegt, denen über die Gruppenrichtlinien Programme installiert und deinstalliert werden. Bisher wurden von meinem Vorgänger die Namen der einzelnen Geräte sehr frei vergeben (z.B. Laptop von Herrn Muster hieß Muster-Laptop), was sich aber nun ändern soll, da die Gerätenamen nach einem festen Schema vergeben werden. Das heisst ich benenne die Computer in der Domäne gerade um. Bei vielen funktioniert das einwandfrei und nachher funktioniert auch alles bestens. Nur bei wenigen Geräten (Bisher nur bei Laptops) hieß es als erste Fehlermeldung, dass das Gerät nicht umbenannt werden kann, da das Netzwerk nicht erreichbar ist (trotz aktiver LAN-Verbingung). Beim zweiten Versuch funktionierte es und es kam dann nicht wie erwartet "Sie müssen den Computer neu starten, um die änderung zu übernehmen" als Meldung, sondern "Willkommen in der Domäne xy". Daraufhin waren zwei Objekte des Laptops im AD hinterlegt. Eines unter dem alten Namen, eines unter dem neuen Namen. Ich habe dem neuen Objekt die gleichen Zuweisungen an Programmen und Einstellungen gemacht, wie bei dem Alten.
Nun nimmt er aber von keinem der beiden Objekte die Richtlinien an. Nach gpupdate sagt er, er habe die Richtlinien erfolgreich übernommen, jedoch werden Programme nicht installiert, bzw. schon installierte Programme beim Neustart deinstalliert, obwohl sie ja zugewiesen sind. Ich habe versuchsweise das alte Objekt deaktiviert, da ich vermutet habe, dass dieses Objekt mir Probleme machen könnte, aber das hat auch nicht geholfen. Als Beispiel: Selbst wenn ich jetzt den Adobe Reader DC manuell installiere, wird er beim nächsten Neustart wieder deinstalliert, obwohl er in beiden Objekten als Gruppenrichtlinie zugewiesen ist.
Serverseitig müsste alles soweit passen, da ja alle anderen Geräte einwandfrei funktionieren. Auch der Rechenzentrum Support sagt, die Einstellungen am Server passen und dass es sich dabei um ein Problem an den Laptops handeln müsste.
Ich bin mittlerweile echt ratlos. Hatte das Problem hier auch schon jemand? Google-Suche führt leider zu sämtlichen Problemlösungen, nur nicht zu meinem Problem, vielleicht suche ich aber auch falsch.
Viele Grüße
Christian Widauer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304684
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinie-werden-nach-namensaenderung-nicht-mehr-angewendet-304684.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
hast Du die neuen Computerobjekte in die selbe OU verschoben, wo auch die alten liegen (lagen)? Die neuen landen standardmäßig im Container "Computers".
Du könntest auch folgendes machen:
- Computer wieder austreten - booten
- die neuen Computer-Objekte löschen
- Name auf alten Namen ändern - booten
- nochmal mit altem Namen beitreten - booten
- Name ändern - booten
E.
hast Du die neuen Computerobjekte in die selbe OU verschoben, wo auch die alten liegen (lagen)? Die neuen landen standardmäßig im Container "Computers".
Du könntest auch folgendes machen:
- Computer wieder austreten - booten
- die neuen Computer-Objekte löschen
- Name auf alten Namen ändern - booten
- nochmal mit altem Namen beitreten - booten
- Name ändern - booten
E.
Das alte habe ich jetzt komplett rausgenommen.
Warum, zum Geier?Wenn er ein neues Objekt erstellt, dann nur weil Du handwerkliche Fehler machst.
Wenn der Client denselben Namen hat und das Computerobjekt mit dem betreffenden sAMAccountNamen (Computername + einem "$") noch existiert, dann wird der Client beim Beitritt dieses übernehmen müssen, weil es anders gar nicht geht. Er müsste nähmlich sonst ein zweites Computer-Objekt mit dem selben sAMAccountName in der selben Domäne erstellen, was technisch nicht möglich ist.
Ergo: Du hast den Client entweder nicht so benannt, wie er vorher hieß, oder Du werkelst mit dem falschen Computer-Objekt.
Edit: Und ich gehe davon aus, dass Dein Benutzerkonto, mit welchem Du den Beitritt vollziehst, über alle erforderlichen Rechte verfügt.