Hab eine frage bei einer VLSM aufgabe
Ich erlaube mir, meine Fragen hier im Forum zu stellen und bedanke mich im Voraus.
- wie soll ich die IP-Adresse des letzten Netzwerks zuweisen, also die Pfeile verwirren mich sind dass hosten oder ist es ein netz ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3710044480
Url: https://administrator.de/forum/hab-eine-frage-bei-einer-vlsm-aufgabe-3710044480.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Also diese Art der Darstellung finde ich tatsächlich auch sehr verwirrend, aber ich verstehe das folgendermaßen:
Das Ausgangsnetz 164.58.0.0/16 wird - in einem ersten Schritt - in vier gleich große (Sub)netze aufgeteilt: Bezeichnungen 0, 1, 2, 3.
-> Das wären also jew. /18er.
Von diesen vier /18er Netzen nimmt man sich das zweite ("1") und das dritte ("2"), und diese werden jew. in 8 gleich große aufgeteilt.
Das sind dann also die hier bezeichneten 1-0 bis 1-7 sowie 2-0 bis 2-7.
Diese sind alles jew. /21er Netze.
Und dann anscheinend noch ein letztes Mal aufteilen (nämlich speziell das "2-4" Subnetz), und zwar in 2 gleich große Teile.
Man hat dann zwei /22er Netze (Bezeichnung "2-4-0" + "2-4-1").
Das Ausgangsnetz 164.58.0.0/16 wird - in einem ersten Schritt - in vier gleich große (Sub)netze aufgeteilt: Bezeichnungen 0, 1, 2, 3.
-> Das wären also jew. /18er.
Von diesen vier /18er Netzen nimmt man sich das zweite ("1") und das dritte ("2"), und diese werden jew. in 8 gleich große aufgeteilt.
Das sind dann also die hier bezeichneten 1-0 bis 1-7 sowie 2-0 bis 2-7.
Diese sind alles jew. /21er Netze.
Und dann anscheinend noch ein letztes Mal aufteilen (nämlich speziell das "2-4" Subnetz), und zwar in 2 gleich große Teile.
Man hat dann zwei /22er Netze (Bezeichnung "2-4-0" + "2-4-1").
Moin,
weil die Ausgangssituation ein /16 ist, und jedes Mal, wenn du das um 1 erhöhst, passieren zwei Dinge:
- die Anzahl an Subnets verdoppelt sich
- die Größe der (verbeibenden) Subnets halbiert sich
Wenn du also 4x so viele Subets haben möchtest, musst du das Ganze zwei Mal durchführen -> aus einem /16 werden vier /18.
Die sog. CIDR-Notation (also "das mit den /") ist ja nur eine andere Art der Darstellung für die Subnetzmaske:
Eigentlich ist das nur die Anzahl der Stellen, die binär eine 1 haben, von links nach rechts gelesen.
Du bist vmtl. von einem /24 ausgegangen -> dann wäre /26 richtig ;) aber wir haben im ersten Schritt, als Ausgangssituation, ein /16.
weil die Ausgangssituation ein /16 ist, und jedes Mal, wenn du das um 1 erhöhst, passieren zwei Dinge:
- die Anzahl an Subnets verdoppelt sich
- die Größe der (verbeibenden) Subnets halbiert sich
Wenn du also 4x so viele Subets haben möchtest, musst du das Ganze zwei Mal durchführen -> aus einem /16 werden vier /18.
Die sog. CIDR-Notation (also "das mit den /") ist ja nur eine andere Art der Darstellung für die Subnetzmaske:
Eigentlich ist das nur die Anzahl der Stellen, die binär eine 1 haben, von links nach rechts gelesen.
Du bist vmtl. von einem /24 ausgegangen -> dann wäre /26 richtig ;) aber wir haben im ersten Schritt, als Ausgangssituation, ein /16.