Hardware Hyper-V Host
Hallo,
derzeit betreiben wir ein kleines Netzwerk mit 20 Clients und 2x DC, 2x DB-Server. Die Datenbank-Server sind (noch) nicht virtualisiert, da die Hersteller mit der aktuellen Software-Version dafür keine Freigabe und Support geben.
Aber das nur am Rande.
Zusätzlich möchten wir nun gerne für das Management des Virenschutzes (Kaspersky Security Center 11) und für WSUS einen neuen "einfachen" Server beschaffen. Für beide Aufgaben würde ich gerne je einen virtuellen Server und zusätzlich für einfache Management-Aufgaben einen virtuellen W10Client auf einem Hyper-V Server 2016 einrichten.
Welche Hardware (CPU/Kerne und RAM) würdet ihr mir dafür empfehlen? SAS-Laufwerke (7K2) sind noch genügend vorhanden und sollten auch dafür ausreichen, so dass ich den Host mit einem RAID 1 (1 TB / OS) und einem RAID 5 (2 TB / Hyper-V) bestücken kann. Welche Lizenzen werden dann noch für die VMs benötigt?
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Empfehlungen.
VG
Piet
derzeit betreiben wir ein kleines Netzwerk mit 20 Clients und 2x DC, 2x DB-Server. Die Datenbank-Server sind (noch) nicht virtualisiert, da die Hersteller mit der aktuellen Software-Version dafür keine Freigabe und Support geben.
Zusätzlich möchten wir nun gerne für das Management des Virenschutzes (Kaspersky Security Center 11) und für WSUS einen neuen "einfachen" Server beschaffen. Für beide Aufgaben würde ich gerne je einen virtuellen Server und zusätzlich für einfache Management-Aufgaben einen virtuellen W10Client auf einem Hyper-V Server 2016 einrichten.
Welche Hardware (CPU/Kerne und RAM) würdet ihr mir dafür empfehlen? SAS-Laufwerke (7K2) sind noch genügend vorhanden und sollten auch dafür ausreichen, so dass ich den Host mit einem RAID 1 (1 TB / OS) und einem RAID 5 (2 TB / Hyper-V) bestücken kann. Welche Lizenzen werden dann noch für die VMs benötigt?
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Empfehlungen.
VG
Piet
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 429042
Url: https://administrator.de/forum/hardware-hyper-v-host-429042.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 13:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Also das KSC und den WSUS würde ich auf einen gemeinsamen Server betreiben (machen wir auch). Beide Dienste managen ca. 80 Endgeräte (Server und Clients) und der „Syscare“ hat noch Luft für andere Dinge....
Dafür würde dann ne Win 2016 Standard Lizenz ausreichen (= 1x physisch oder 1x Hyper-V + 2 VMs).
Was du nicht mit einer normalen Clientlizenz umsetzen kannst: den Win10 auf dem HyperV-Host zu virtualisieren.
<korrektur>
Dazu musst besondere Lizenzbedingungen berücksichtigen, welche hier erklärt werden:
https://www.loginventory.de/lizenz-falle-desktop-virtualisierung/
https://www.software-express.de/lizenzierung/lizenzierung-von-microsoft- ...
https://www.software-express.de/info/windows-10-virtualisierungsrechte/
</korrektur>
Ansonsten: Dimensioniere ausreichend groß, dass ihr in den nächsten Jahren auch weitere Server virtualisieren könnt. Und der häufigst limitierende Faktor ist der RAM (außer bei sehr rechenintensiven Diensten), gefolgt von DiskSpace und dann CPU....
Würde da unter 64GiB nicht gehen wollen....
Oder zumindest die Option haben, später ohne Probleme RAM nachrüsten zu können...
Gruß
em-pie
Also das KSC und den WSUS würde ich auf einen gemeinsamen Server betreiben (machen wir auch). Beide Dienste managen ca. 80 Endgeräte (Server und Clients) und der „Syscare“ hat noch Luft für andere Dinge....
Dafür würde dann ne Win 2016 Standard Lizenz ausreichen (= 1x physisch oder 1x Hyper-V + 2 VMs).
Was du nicht mit einer normalen Clientlizenz umsetzen kannst: den Win10 auf dem HyperV-Host zu virtualisieren.
<korrektur>
Dazu musst besondere Lizenzbedingungen berücksichtigen, welche hier erklärt werden:
https://www.loginventory.de/lizenz-falle-desktop-virtualisierung/
https://www.software-express.de/lizenzierung/lizenzierung-von-microsoft- ...
https://www.software-express.de/info/windows-10-virtualisierungsrechte/
</korrektur>
Ansonsten: Dimensioniere ausreichend groß, dass ihr in den nächsten Jahren auch weitere Server virtualisieren könnt. Und der häufigst limitierende Faktor ist der RAM (außer bei sehr rechenintensiven Diensten), gefolgt von DiskSpace und dann CPU....
Würde da unter 64GiB nicht gehen wollen....
Oder zumindest die Option haben, später ohne Probleme RAM nachrüsten zu können...
Gruß
em-pie
Wenn der Server ohnehin nur als Datengrab für Updates, KAV und FileBackup dienen soll, sollte die Performance ausreichend sein...
Zumindest für die paar Clients und Server...
unsere Storage für Backups (SAN) hat auch 7.200upm SAS-Disks, dafür 12Stk und je 3TB groß. Alle in einem Raid5 reicht dicke für das Backup2Disk2Tape-Prozedere...
Wenn der Backupserver virtualisiert wird, berücksichtige folgendes:
Kommst du an die Daten auch noch dran, wenn der Host defekt/ zerstört ist?
Können Tapedrives bis in die VM durchgereicht werden?
Edit:
habe oben die Lizenzinfos aktualisiert. Hatte dort einen Fehler drin.
Zumindest für die paar Clients und Server...
unsere Storage für Backups (SAN) hat auch 7.200upm SAS-Disks, dafür 12Stk und je 3TB groß. Alle in einem Raid5 reicht dicke für das Backup2Disk2Tape-Prozedere...
Wenn der Backupserver virtualisiert wird, berücksichtige folgendes:
Kommst du an die Daten auch noch dran, wenn der Host defekt/ zerstört ist?
Können Tapedrives bis in die VM durchgereicht werden?
Edit:
habe oben die Lizenzinfos aktualisiert. Hatte dort einen Fehler drin.
Das ist ansich kein Problem. Der Backup-Server sichert ersteinmal alles auf ein internes RAID-6 mit 12 TB und schiebt es dann inkrementel in ein Rechenzentrum. Von dort kann man es unabhängig zurück holen.
Und wie lange würde es, in einem "Worst Case" (Totalverlust oder Neuinstallation der Hardware) Szenario dauern alle Daten aus dem externen RZ zurückzubekommen?
Wenn man keine Möglichkeit hat, aus dm externen RZ binnen weniger Stunden einen physischen Datenträger mit der letzten Vollsicherung zu bekommen, würde ich dies eher als "Archiv" sehen. Ansonsten kann es, abhängig von der Menge der Daten und der Bandbreite der Anbindung, TAGE dauern bis alle Daten wieder hergestellt sind...
Eine Datensicherung auf dem gleichen Storage auf dem auch die Quelldaten liegen IST KEIN Backup!
Hier würde ich dringend zu einen externen Backup Server (gern mit LTO!) oder wenigstens NAS oder D2D Speicher raten...
Zu den Lizenzen:
Micr$oft Server beinhaltet nur eine Lizenz für bis zu 16 Cores pro Server! Jeder weitere Kern muss (teuer!) nachlizensiert werden. Dies ist nicht nur auf den Hyper-V beschränkt, sondern gilt auch auf alle installierten VM mit Microsoft Server.
Aus diesem grund empfehle ich, um alle "Features" (PCI Ports, RAM, usw.) eines Servers auszunutzen und die Lizensierung so einfach und preiswert wiemöglich zu halten, zwei 8-Core CPUs (Z.B. Intel Silver 4110) pro Server zu wählen.