HDD aus defekten NAS auf andere HDD klonen
Hallo zusammen,
bei einem bekannten hat ein Seagate BlackArmor mit 1x1 TB alle 4'e von sich gestreckt.
Da dort Wichtige Dokumten drauf liegen und Backups wollte er die Daten gerne haben.
Eigentlich soweit kein Problem...die HDD ist i.O
Unter WIndows:
Datenträgerverwaltung erkennt 5 Partitonen und ich kann keine öffnen oder "mounten"
Unter Linux:
dd if=/dev/sda4 of=/dev/sdf1
Die partition SDA4 beinhaltet meines Wissens alle Daten...die Partition ist 893GB groß.
Leider sehe ich absolut kein Fortschritt und die HDD's laufen auch nicht?!
Die alte HDD (dev/sda) kann ich nicht mounten, da ich den Fehler bekomme: Mount: no valid Partiton : Linux_RAID_System
Das selbe Problem habe ich auch seid dem ich den DD abgesetzt habe mit der Backupplatte (WD MyCLOUD 3TB - DEV/SDF)
Es geht nur darum die Daten wiederzubeschaffen!
Ein neues Nas ist von QNAP geordert. Auf mein anraten hin auch ein 4-Bay mit 2x RAID 1.
Danke und Grüße
PS.
OS: Windows 8.1 Pro
Das Linux ist ein Ubuntu Live System 14.04.01 in einer Hyper-V VM, die beiden Datenträger sind als Offline gesetzt und in die VM durchgereicht.
bei einem bekannten hat ein Seagate BlackArmor mit 1x1 TB alle 4'e von sich gestreckt.
Da dort Wichtige Dokumten drauf liegen und Backups wollte er die Daten gerne haben.
Eigentlich soweit kein Problem...die HDD ist i.O
Unter WIndows:
Datenträgerverwaltung erkennt 5 Partitonen und ich kann keine öffnen oder "mounten"
Unter Linux:
dd if=/dev/sda4 of=/dev/sdf1
Die partition SDA4 beinhaltet meines Wissens alle Daten...die Partition ist 893GB groß.
Leider sehe ich absolut kein Fortschritt und die HDD's laufen auch nicht?!
Die alte HDD (dev/sda) kann ich nicht mounten, da ich den Fehler bekomme: Mount: no valid Partiton : Linux_RAID_System
Das selbe Problem habe ich auch seid dem ich den DD abgesetzt habe mit der Backupplatte (WD MyCLOUD 3TB - DEV/SDF)
Es geht nur darum die Daten wiederzubeschaffen!
Ein neues Nas ist von QNAP geordert. Auf mein anraten hin auch ein 4-Bay mit 2x RAID 1.
Danke und Grüße
PS.
OS: Windows 8.1 Pro
Das Linux ist ein Ubuntu Live System 14.04.01 in einer Hyper-V VM, die beiden Datenträger sind als Offline gesetzt und in die VM durchgereicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 253630
Url: https://administrator.de/forum/hdd-aus-defekten-nas-auf-andere-hdd-klonen-253630.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
die Platten aus solchen Systemen sind meistens Software-Raids welche man mit mdadm verwaltet und mountet:
http://www.hetzner.co.za/helpcentre/index.php/articles/content/category ...
Grüße Uwe
die Platten aus solchen Systemen sind meistens Software-Raids welche man mit mdadm verwaltet und mountet:
http://www.hetzner.co.za/helpcentre/index.php/articles/content/category ...
Grüße Uwe
Moin,
ist es wirklich im ursprünglichen NAS nur eine Platte gewesen? - dann würde ja RAID kaum Sinn machen...
die Platte könnte GPT-Partitioniert sein, dann kann fdisk unter Linux/Windows auch "Unsinn" liefern.
parted unter Knoppix o.ä. könnte dann das richtige Ergebnis liefern: parted /dev/sda -> darin: print -> danach: quit
dd soll so erstmal keine Ausgabe liefern, besser wäre dann:
ddrescue /dev/sda4 /dev/sdf1 --force
ABER: bitte erst man-Page lesen!
Wenn die Platte dabei gar nicht anläuft gibt's entsprechend Fehler in /var/log/messages und spätestens dann sollte man innehalten und über den Wert der Daten nachdenken: hoch->Profis...
Aus RAID1-Verbunden läßt sich grundsätzlich unabhängig von Hardware-/Software-RAID eine Partition auch von nur einer Platte wie beschrieben rausretten, d.h. es bedarf nicht des ganzen RAID-Verbundes und eines speziellen Abmeldens; das Mounten einer solchen Partition/loop-back-Datei geht dann auch ohne besondere Parameter.
HG
Mark
ist es wirklich im ursprünglichen NAS nur eine Platte gewesen? - dann würde ja RAID kaum Sinn machen...
die Platte könnte GPT-Partitioniert sein, dann kann fdisk unter Linux/Windows auch "Unsinn" liefern.
parted unter Knoppix o.ä. könnte dann das richtige Ergebnis liefern: parted /dev/sda -> darin: print -> danach: quit
dd soll so erstmal keine Ausgabe liefern, besser wäre dann:
ddrescue /dev/sda4 /dev/sdf1 --force
ABER: bitte erst man-Page lesen!
Wenn die Platte dabei gar nicht anläuft gibt's entsprechend Fehler in /var/log/messages und spätestens dann sollte man innehalten und über den Wert der Daten nachdenken: hoch->Profis...
Aus RAID1-Verbunden läßt sich grundsätzlich unabhängig von Hardware-/Software-RAID eine Partition auch von nur einer Platte wie beschrieben rausretten, d.h. es bedarf nicht des ganzen RAID-Verbundes und eines speziellen Abmeldens; das Mounten einer solchen Partition/loop-back-Datei geht dann auch ohne besondere Parameter.
HG
Mark
Zitat von @ITAllrounder:
Die alte HDD (dev/sda) kann ich nicht mounten, da ich den Fehler bekomme: Mount: no valid Partiton : Linux_RAID_System
Das selbe Problem habe ich auch seid dem ich den DD abgesetzt habe mit der Backupplatte (WD MyCLOUD 3TB - DEV/SDF)
Die alte HDD (dev/sda) kann ich nicht mounten, da ich den Fehler bekomme: Mount: no valid Partiton : Linux_RAID_System
Das selbe Problem habe ich auch seid dem ich den DD abgesetzt habe mit der Backupplatte (WD MyCLOUD 3TB - DEV/SDF)
Wieviel Platten waren denn in dem NAS und welches RAID-Level war denn eingestellt?
lks
Linux_RAID_System
sagt doch schon alles ist es wirklich im ursprünglichen NAS nur eine Platte gewesen? - dann würde ja RAID kaum Sinn machen...
Die NAS-Hersteller legen in wahrer Voraussicht meistens auch mit einer Platte ein Pseudo-RAID mit einem simplen Volume an, so ist die Erweiterung/Migration auf andere Raid Level mit mdadm einfacher zu handhaben.
Grüße Uwe
Zitat von @ITAllrounder:
Ok Danke,
mdadm ist bei meine Live Ubuntu niicht dabei und kann nicht installiert werden...
Mit Knoppix kein Thema:Ok Danke,
mdadm ist bei meine Live Ubuntu niicht dabei und kann nicht installiert werden...
hier nochmal die Grundlagen zu Platten mit Software-Raid (ja, dies kann auch bei einer Platte der Fall sein):
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Raid-Verbund_unter_Linux_reparieren-Anlei ...
Für den Zugriff wirst du da sehr wahrscheinlich nicht drum herum kommen.
Vorher die Platte Klonen ist auf jeden Fall anzuraten, aber das machst du ja anscheinend gerade ...
Dann solte es mt knoppix kein prblem sein,die zu mounten, sofern das Filesystem in Ordnung ist.
Das Image sagt noch 5h 15min 32sec. Ich bin gespannt....
Hängt die über SATA oder eine USB-Adapter dran. USB2.0 dauert ca. 10h, SATA sollte zwischen 3 und 4h benötigen, wenn die Platte in Ordnugn ist.
Wenn Di Platte alelrdings makcen hat, kann das durchaus mal 3 tage dauern.
lks
Zitat von @ITAllrounder:
Mit MDADM komm ich leider auch nicht weiter.... cat /proc/mdstat : Datei oder Verzeichnins nicht gefunden.
das kann ja so auch nicht gehen, weil dieser Befehl nur auf einem System mit installiertem mdadm und einghängtem Raid funktioniert !!! Du hast obigen Link also nicht vollständig gelesen.Mit MDADM komm ich leider auch nicht weiter.... cat /proc/mdstat : Datei oder Verzeichnins nicht gefunden.
Du muße erst das hier z.B. mit einem Knoppix machen:
mdadm --examine --scan
mdadm --assemble --scan
cat /proc/mdstat
Dann einen Ordner für den Mount-Point anlegen
mkdir /mnt/nasplatte
mount -v /dev/md0 /mnt/nasplatte
Grüße Uwe
Moin,
aber - damit es nicht in die falsche Richtung läuft - konnte denn eigentlich erfolgreich gelesen werden?
ursprünglich stand doch im Raum, daß die Platte nichts macht?
bei dd hätte am Ende gestanden, wieviele GB er geschaufelt hat,
ein kurzer Test könnte mit der alten Platte noch sein:
dd if=/dev/sda1 | strings
Das gibt einfach alles halbwegs lesbares von der Plattenpartition auf dem Bildschirm aus (mit Ctrl+c abbrechen) und läßt erkennen, ob die Platte überhaupt Blöcke liefert.
Je nach Tool könnte jetzt ja auch ein leeres Image da liegen?!
HG
Mark
aber - damit es nicht in die falsche Richtung läuft - konnte denn eigentlich erfolgreich gelesen werden?
ursprünglich stand doch im Raum, daß die Platte nichts macht?
bei dd hätte am Ende gestanden, wieviele GB er geschaufelt hat,
ein kurzer Test könnte mit der alten Platte noch sein:
dd if=/dev/sda1 | strings
Das gibt einfach alles halbwegs lesbares von der Plattenpartition auf dem Bildschirm aus (mit Ctrl+c abbrechen) und läßt erkennen, ob die Platte überhaupt Blöcke liefert.
Je nach Tool könnte jetzt ja auch ein leeres Image da liegen?!
HG
Mark
dd bricht übrigens bei Fehlern ab, im Gegensatz zu ddrescue. Sollte das der fall gewesen sein, ist das Image unvollständig und es kann daher alle smögliche passieren, aber nichts vernünftiges.
lks