HP ProCurve Einstellungen
Hallo,
wir haben einen HP ProLiant DL380.
Auf diesem sind die beiden LAN-Ports als Teaming eingerichtet.
Die ganze Zeit wurde ein unmanaged Netgear Gibabit Switch eingesetzt.
Nun kommt ein HP ProCurve 1910 zum Einsatz.
Frage:
Muß man die beiden Switch-Ports hier speziell dafür konfigurieren, damit die volle Bandbreite genutzt wird?
Viele Grüße,
Herry
wir haben einen HP ProLiant DL380.
Auf diesem sind die beiden LAN-Ports als Teaming eingerichtet.
Die ganze Zeit wurde ein unmanaged Netgear Gibabit Switch eingesetzt.
Nun kommt ein HP ProCurve 1910 zum Einsatz.
Frage:
Muß man die beiden Switch-Ports hier speziell dafür konfigurieren, damit die volle Bandbreite genutzt wird?
Viele Grüße,
Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212521
Url: https://administrator.de/forum/hp-procurve-einstellungen-212521.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 00:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Kannst Du das mal näher erklären bitte, normaler Weise geht ein Switch und ein anderer kommt (Austausch).
Also in der Regel nennt man das LAG (LACP) unter Zuhilfenahme des STP (RSTP/MSTP) Protokolls.
Am Server müssen Netzwerkkarten installiert sein die das Unterstützen und der Switch ebenso, einziger Fallstrick ist meistens
das man immer ein und das selbe STP Protokoll auf jeder Seite nutzen sollte, zum Beispiel RSTP.
Gruß
Dobby
Die ganze Zeit wurde ein unmanaged Netgear Gibabit Switch eingesetzt.
Nun kommt ein HP ProCurve 1910 zum Einsatz.
Soll der HP den Netgear ablösen?Nun kommt ein HP ProCurve 1910 zum Einsatz.
Frage: Muß man die beiden Switch-Ports hier speziell dafür konfigurieren, damit die volle Bandbreite genutzt wird?
Gegenfrage sollen denn beide Switche weiter benutzt werden in Zusammenhang mit dem Server?Kannst Du das mal näher erklären bitte, normaler Weise geht ein Switch und ein anderer kommt (Austausch).
Also in der Regel nennt man das LAG (LACP) unter Zuhilfenahme des STP (RSTP/MSTP) Protokolls.
Am Server müssen Netzwerkkarten installiert sein die das Unterstützen und der Switch ebenso, einziger Fallstrick ist meistens
das man immer ein und das selbe STP Protokoll auf jeder Seite nutzen sollte, zum Beispiel RSTP.
Gruß
Dobby
Hi Herry,
Die Frage ist nicht, wie du den vorherigen Zustand mit dern neuen Harware wieder herstellst, sondern was tu tun musst um es besser zu machen.
Teaming und unmanged Switches sind normalerweise Ausschlußkriterien. Beides zusammen geht nicht. (Klitzekleine Ausnahme: Hot Standby).
Also musst du erst einmal gucken, was für eine Art Teaming eingestellt ist. SLB und TLB erfordern einen gemanagten Switch, der die beiden Ports als einen verbindet. LAG, LACP, Channel, Trunk sind, die übliche Stichworte dafür.
Was ist das Ziel: Der Switch muss die beiden NICs mit den beiden MACs als eine Verbindung betrachten und darf nicht bei jedem Wechsel des Ports einen Broadcast zum Lernen verschicken.
Gruß
Netman
Die Frage ist nicht, wie du den vorherigen Zustand mit dern neuen Harware wieder herstellst, sondern was tu tun musst um es besser zu machen.
Teaming und unmanged Switches sind normalerweise Ausschlußkriterien. Beides zusammen geht nicht. (Klitzekleine Ausnahme: Hot Standby).
Also musst du erst einmal gucken, was für eine Art Teaming eingestellt ist. SLB und TLB erfordern einen gemanagten Switch, der die beiden Ports als einen verbindet. LAG, LACP, Channel, Trunk sind, die übliche Stichworte dafür.
Was ist das Ziel: Der Switch muss die beiden NICs mit den beiden MACs als eine Verbindung betrachten und darf nicht bei jedem Wechsel des Ports einen Broadcast zum Lernen verschicken.
Gruß
Netman

Auf beiden Seiten dass selbe STP Protokoll aktiviert? Also als Beispiel RSTP.
Und dann sollte es ja auch laufen.
Gruß
Dobby
Und dann sollte es ja auch laufen.
Gruß
Dobby
Teaming mit einem unmanaged Switch ist technisch unmöglich ! Mit dem netGear kann es also niemals funktioniert haben.
Du musst erstmal ganz genau klären was bei dir Teaming auf der Serverseite genau bedeutet. Dort kann das alles mögliche sein von einem active / passive Szenario bis und und und...
Teaming Option am Server MUSS gem. Standard 802.3ad / LACP sein und nichts anderes !!
Du musst also ganz sicher stellen das der Server DAS kann und auch entsprechend konfigurieren am Server.
Da Teaming / Link Aggreagtion immer eine 2-seitige Sache ist MUSS es auch auf den Switchports definiert werden. Dort muss dann LACP und Link Aggregation (Trunking) aktiviert sein für diese 2 Ports.
Mit entsprechenden "show" Kommandos oder Übersicht musst du sehen ob der LACP Status auf "Operational" oder "Established" geht !!
Tut er das nicht wird der LAG / Trunk nicht gebildet !
Im 1910er Handbuch:
http://bizsupport2.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c0296532 ...
ist das doch auf Seite 173 ganz genau beschrieben wie es geht.
Du machst mit dem Klicki Bunti Interface eine Dynamische Link Aggregation und gut iss....
Du musst erstmal ganz genau klären was bei dir Teaming auf der Serverseite genau bedeutet. Dort kann das alles mögliche sein von einem active / passive Szenario bis und und und...
Teaming Option am Server MUSS gem. Standard 802.3ad / LACP sein und nichts anderes !!
Du musst also ganz sicher stellen das der Server DAS kann und auch entsprechend konfigurieren am Server.
Da Teaming / Link Aggreagtion immer eine 2-seitige Sache ist MUSS es auch auf den Switchports definiert werden. Dort muss dann LACP und Link Aggregation (Trunking) aktiviert sein für diese 2 Ports.
Mit entsprechenden "show" Kommandos oder Übersicht musst du sehen ob der LACP Status auf "Operational" oder "Established" geht !!
Tut er das nicht wird der LAG / Trunk nicht gebildet !
Im 1910er Handbuch:
http://bizsupport2.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c0296532 ...
ist das doch auf Seite 173 ganz genau beschrieben wie es geht.
Du machst mit dem Klicki Bunti Interface eine Dynamische Link Aggregation und gut iss....
Zitat von @aqui:
Teaming mit einem unmanaged Switch ist technisch unmöglich ! Mit dem netGear kann es also niemals funktioniert haben.
Teaming mit einem unmanaged Switch ist technisch unmöglich ! Mit dem netGear kann es also niemals funktioniert haben.
Irrtum. Hat über 3 Jahre genau so funktioniert.
Es gibt eine riesengroßen Unterschied zwischen ist gelaufen und hat gut funktioniert.Deine Serverkonfiguration erfordert eine LAG / Trunk Konfiguration.
Wenn du es nicht tust, dann fällt der Fehler so lange nicht auf wie die Bandbreite nicht genutzt wird. Sobald aber die Datenraten steigen wird der Effekt extrem spürbar.
Jedesmal wenn ein Interface geändert wird, wird dieses neue Paket als Broadcast an alle Switche weiter geleitet und dort auch wieder weiter geleitet. Die Pakete sind als solche leicht zu erkennen. Sie haben gegenüber Broadcasts eine eindeutige Ziel- und Quell-IP und ein sinnvolles Protokoll. Das kann man an jedem beliebigen Switchport mit Wireshark nachvollziehen.
Wenn jetzt viel Verkehr ist und die Sessions wechseln, so ist jeder Wechsel im Initial mit einem neuen "falschen Broadcast" dabei.
Also, wenn die Bandbreite benötigt wird, dann wird das ganze Netz langsam, da der Verkehr an allen Ports ansteigt. Ausnahme: Hinterm Router fällt das nicht mehr auf.
Netman
"Irrtum. Hat über 3 Jahre genau so funktioniert..."
Technischer Blödsinn !
Es hat nie funktioniert nur du hast nie nachgesehen und es nicht gemerkt !! Das ist Fakt !! Siehe Zitat vom Kollegen Netman dazu !
Lies die technischen Grundlagen zu dem Thema, dann weisst du warum !
Auf einem unmanaged Switch ist sowas de facto NICHT zu realisieren...jedenfalls keinen Link Aggregation also die Bündelung mehrerer Links zu einem logischen !
Wenn dnann kannst du bei einem neuen managed Switch nur 802.3ad Dynamic with Fault Tolerance wählen wenn du Link Aggregation also die Bündelung mehrerer Links machen willst !
Alles andere hat mit Teaming im Sinne von Link Aggregation NICHTS zu tun !
Technischer Blödsinn !
Es hat nie funktioniert nur du hast nie nachgesehen und es nicht gemerkt !! Das ist Fakt !! Siehe Zitat vom Kollegen Netman dazu !
Lies die technischen Grundlagen zu dem Thema, dann weisst du warum !
Auf einem unmanaged Switch ist sowas de facto NICHT zu realisieren...jedenfalls keinen Link Aggregation also die Bündelung mehrerer Links zu einem logischen !
Wenn dnann kannst du bei einem neuen managed Switch nur 802.3ad Dynamic with Fault Tolerance wählen wenn du Link Aggregation also die Bündelung mehrerer Links machen willst !
Alles andere hat mit Teaming im Sinne von Link Aggregation NICHTS zu tun !

Sein wir mal fair, ohne den Namen und die Bezeichnung des Netgear Switches kann das so oder so keiner nachvollziehen
was der Switch kann oder nicht! Also liegt MrNetman mit einer grundlegenden Aussage das so etwas nicht funktionieren kann so oder so immer im oberen Drittel, also der Name und die genaue Bezeichnung wären schon schön gewesen!
Server
In der regeln ruhig dem @aqui vertrauen, denn der gewinnt solche Spielchen immer mit nem Schuss aus der Hüfte!
Kannst Du auch gerne via Suchfunktion überprüfen.
Switch
Gruß
Dobby
was der Switch kann oder nicht! Also liegt MrNetman mit einer grundlegenden Aussage das so etwas nicht funktionieren kann so oder so immer im oberen Drittel, also der Name und die genaue Bezeichnung wären schon schön gewesen!
Server
Was genau von der Auswahl sollte ich denn auf dem Server einstellen?
- 802.3ad Dynamic with Fault ToleranceIn der regeln ruhig dem @aqui vertrauen, denn der gewinnt solche Spielchen immer mit nem Schuss aus der Hüfte!
Kannst Du auch gerne via Suchfunktion überprüfen.
Switch
Auf dem Switch selbst kann ich ja nur LACP aktivieren
Und das dazu gehörige STP/RSTP/MSTP bitte, sonst gibt es eventuell einen Netzwerk "Loop"Gruß
Dobby

Nochmal genau geprüft. Kein Netgear, sondern ein D-Link DGS-1248T
48-Port Smart Managed Gigabit Switch, der kann sehr wohl eine "Link Aggregation Group" (LACP) anlegen.Und was mache ich zu STP/RSTP/MSTP?
Das verhindert das Du eine Netzwerkschleife (NetworkLoop) konfigurierst und das Netzwerk lahm legst oder es im günstigsten Fall einfach nur nicht funktioniert.Das war aber ganz klar mein Fehler das STP wird nur benötigt wenn VLANs eine Rolle spielen respektive mit im Spiel sind oder auf dem LAG weitergeleitet werden.
Allerdings gibt es auf der Seite 171 im oberen Teil einen Abschnitt ("Note") der von zwei Arten des LAG (LACP) spricht
und bei dem einen Fall eines LAG ist es nicht notwendig das STP oder in diesem Falle das MSTP zu aktivieren, nur in
dem anderen Fall wo man aus dem Class1 Konfiguration eine Class2 Konfiguration macht, aber das kannst Du wohl getrost vergessen und daher das mit dem STP Hinweis einfach ignorieren.
Gruß
Dobby

- unter Network --> LACP die beiden Ports aktivieren
- unter Network --> Link Aggregation --> aktiviere ich Dynamic (LACP Enabled), und ebenso die beiden Ports.
Also ich mache das so bei meinem Switch:- unter Network --> Link Aggregation --> aktiviere ich Dynamic (LACP Enabled), und ebenso die beiden Ports.
Ich lege eine neue LAG an und weise dieser dann einen Namen zu und dann wähle ich die Switch LAN Ports (Member) aus
die zu dieser LAG gehören sollen (Zuweisung), dann speichere ich das ganze ab und gut ist es.
Das läuft bei Dir auch so oder so ähnlich denke ich einmal. Du stellst zuerst die Netzwerkkarte am Server ein
- 802.3ad Dynamic with Fault Tolerance
und dann die LAN Ports am Switch, über das Webinterface ist das in 2 Minuten zusammen geklickt und dann verbindest Du die Kabel fertig.
Gruß
Dobby