Hyper-V 2008R2 Export und Import
Ich möchte einen bestehenden Hyper-V 2008R2 Server gegen einen einen Neuen tauschen.
1. Ich exportiere die VM´s auf den alten Server
2. Ich importiere die VM´s auf den neuen Server
3. Bei den Einstellung Netzwerk klicke ich statische MAC an und vergebe die alte MAC-Adresse
4. Die VM starten und läuft ohne Probleme, ich bekomme nur keine Netzwerkverbindung ins LAN, obwohl die IP-Adresse vergeben ist;
Hat jemand hierzu eine Idee?
Danke
1. Ich exportiere die VM´s auf den alten Server
2. Ich importiere die VM´s auf den neuen Server
3. Bei den Einstellung Netzwerk klicke ich statische MAC an und vergebe die alte MAC-Adresse
4. Die VM starten und läuft ohne Probleme, ich bekomme nur keine Netzwerkverbindung ins LAN, obwohl die IP-Adresse vergeben ist;
Hat jemand hierzu eine Idee?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243563
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-2008r2-export-und-import-243563.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @felsenstadt:
hallo,
ja habe ich, komisch ist nur das der Netzwerkstandort von Arbeitsgruppe/Domain auf öffentlich umgestellt wurde.
hallo,
ja habe ich, komisch ist nur das der Netzwerkstandort von Arbeitsgruppe/Domain auf öffentlich umgestellt wurde.
Dann kommt der vSwitch nicht in dein Arbeitsgruppen/Domänennetzwerk.
Eventuell als Externer eingerichtet und vergessen dem NIC Port ein Netzwerkkabel einzustecken?
Beschreib mal den Aufbau um den vSwitch.
Zitat von @felsenstadt:
Beide NIC sind am Switch angeschlossen.
Eine Netzwerkkarte ist als Mananger benannt, feste IP, mit Anbindung Domain.
Die Zweite Schnittstelle ist als VM-LAN benannt, hier sind im Hyper-V folgende Einstellungen getroffen:
-Schnittstelle als Externes Netzwerk konfiguriert keine weitere Buttons markiert
Beide NIC sind am Switch angeschlossen.
Eine Netzwerkkarte ist als Mananger benannt, feste IP, mit Anbindung Domain.
Die Zweite Schnittstelle ist als VM-LAN benannt, hier sind im Hyper-V folgende Einstellungen getroffen:
-Schnittstelle als Externes Netzwerk konfiguriert keine weitere Buttons markiert
Und der Hyper-V erkennt für die VM-LAN zugeteilte Schnittstelle eine physikalische Netzwerkverbindung?
Es liegt auf besagter NIC keine Managementlösung à la DRAC Express, IMPI, ILO oder sonst was an? Shared Ports sind für sowas bei "kleinen" Kisten sehr beliebt, funktioniert aber oft nicht wenn darüber virtualisiert werden soll.
VLANs in den VMs konfiguriert? Oder im physikalischen Switch? Oder dem vSwitch?
NLA Dienst in den VM mal neugestartet (für den Fall dass du nicht schon ein paar Neustarts durchlaufen hast)?
Mal getestet was passiert wenn du "VM-LAN" auf deine "Manager"-NIC legst (und ggf. die gemeinsame Nutzung erlaubst)?
Zitat von @felsenstadt:
Guten Morgen,
hab nun die Host sowie die VM 3x neugestartet, jetzt funktioniert es.
Danke gruß
Guten Morgen,
hab nun die Host sowie die VM 3x neugestartet, jetzt funktioniert es.
Danke gruß
Ok, dann ist die Welt ja in Ordnung.
Zur Vollständigkeit: Der NLA Dienst steht für Network Location Awareness und sorgt dafür dass dein Windows erkennt in welchem Netz es sich bewegt. So kann es z.B. vorkommen dass ein DC nicht sauber hoch kommt weil der NLA Dienst das Netz nicht erkannt hat, zu spät gestartet wurde, usw.
NLA sollte prinzipiell immer deine erste Anlaufstelle sein wenn ein Windows System - egal ob Blech oder virtuelle Maschine - nicht erreichbar ist und du die physikalische Verbindung ausschließen kannst.
In der Regel reicht ein simpler Neustart des Dienstes.
Und nicht vergessen: Wie kann ich einen Beitrag auf "gelöst" oder "erledigt" setzen?
Grüße,
Philip