Hyper-V Datentransferrate VM zu VM
Hallo,
folgende Situation:
Hyper-V 2012R2, als Virtualisierungshost mit einer kleinen Fileserver VM (auch 2012R2, Shared Folder) und einer Windows 8.1 VM.
Ich habe nun mehrer klassische Client-Server Programme und möchte diese auf die Geschwindigkeit eines Terminalservers bekommen, als wenn Client und Server lokal wären. Theoretisch sollte das doch funktionieren, da die Win8.1 VM und die Fileserver VM auf der gleichen physikalischen SSD liegen (bzw. die vhdx). Wenn ich das Verzeichnis über das externe Netzwerk anbinde hab ich nur die Gbit-Verbindung, wenn ich ein zweites internes Netzwerk anlege und das Folder darüber einbinde kriege ich höhere Geschwindigkeiten aber noch weit entfernt vom Terminalserver was insbesondere beim Starten der Client-Anwendungen extrem auffällt (Unterschied ist sofort da beim TS, bei VM-VM 1-2 Sekunden).
Gibt es da eine Möglichkeit das ganze noch zu beschleunigen?
VG
Martin
folgende Situation:
Hyper-V 2012R2, als Virtualisierungshost mit einer kleinen Fileserver VM (auch 2012R2, Shared Folder) und einer Windows 8.1 VM.
Ich habe nun mehrer klassische Client-Server Programme und möchte diese auf die Geschwindigkeit eines Terminalservers bekommen, als wenn Client und Server lokal wären. Theoretisch sollte das doch funktionieren, da die Win8.1 VM und die Fileserver VM auf der gleichen physikalischen SSD liegen (bzw. die vhdx). Wenn ich das Verzeichnis über das externe Netzwerk anbinde hab ich nur die Gbit-Verbindung, wenn ich ein zweites internes Netzwerk anlege und das Folder darüber einbinde kriege ich höhere Geschwindigkeiten aber noch weit entfernt vom Terminalserver was insbesondere beim Starten der Client-Anwendungen extrem auffällt (Unterschied ist sofort da beim TS, bei VM-VM 1-2 Sekunden).
Gibt es da eine Möglichkeit das ganze noch zu beschleunigen?
VG
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261693
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-datentransferrate-vm-zu-vm-261693.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 09:03 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Du wirst zwischen den VMs immer eine Netzwerkkarte haben. Lies dir das hier einmal durch, dann verstehst du wahrscheinlich dein Problem - http://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/
LG Günther
LG Günther
Mahlzeit
Habe es gerade mal getestet und Daten von einer Freigabe einer W2K8R2-VM in eine andere auf dem selben W2012R2 Hyper-V Host kopiert.
Die Geschwindigkeit war super (ca. 350 - 600 MB/s)
Zitat von @rauchen:
Folgendes hab ich rausbekommen: Da bei einem externen virtuelle Switch der Traffic zwischen zwei VMs auf dem selben Host NICHT den
Host verläßt sondern virtuell durch geswitcht wird ist ein internes Netzwerk nicht nötig. Allerdings ist es mir
nicht erklärlich, warum ich von einem SMB Share auf einer VM auf die andere VM nicht 10Gbit oder höher als Transferrate
bekomme sondern irgendwas um die 1Gbit. Warum geht da nicht mehr an Geschwindigkeit?
Es geht mehr an Geschwindigkeit, bei mir bis zu 10 GBit.Folgendes hab ich rausbekommen: Da bei einem externen virtuelle Switch der Traffic zwischen zwei VMs auf dem selben Host NICHT den
Host verläßt sondern virtuell durch geswitcht wird ist ein internes Netzwerk nicht nötig. Allerdings ist es mir
nicht erklärlich, warum ich von einem SMB Share auf einer VM auf die andere VM nicht 10Gbit oder höher als Transferrate
bekomme sondern irgendwas um die 1Gbit. Warum geht da nicht mehr an Geschwindigkeit?
Habe es gerade mal getestet und Daten von einer Freigabe einer W2K8R2-VM in eine andere auf dem selben W2012R2 Hyper-V Host kopiert.
Die Geschwindigkeit war super (ca. 350 - 600 MB/s)
Es geht mehr an Geschwindigkeit, bei mir bis zu 10 GBit.
Das ist schon klar. Im internen Netz geht natürlich 10 GB. Nur das interne Netz ist ja von extern nicht erreichbar. Das interne Netz dient ausschließlich zur Kommunikation zwischen den VMs und der Parent Partition.
Der TO benötigt aber externen Zugriff, und da hilft ihm das interne Netz nichts. Da ist er von der Geschwindigkeit der verbauten Netzwerkkarte abhängig.
Wobei ich mir überhaupt die Frage stellen, was das für ein Konstrukt ist. Für den Zugriff über RDP reicht doch ein GBIT Netz völlig aus.
LG Günther
Hallo,
innerhalb eine Virtuellen Switch (egal ober der als intern oder Extern deklariert ist) schieben die VM's innerhalb eines Host die Daten über den Internen Bus des PC's (wenn nicht grad eine Begrenzung durch Legacy NIC oder fehlende Integrationstools besteht). Die Richtige Netzwerkkarte wird hier nicht genutzt.
Somit sollte die ganze Spielerei was du betreibst eigentlich keine Rolle spielen.
innerhalb eine Virtuellen Switch (egal ober der als intern oder Extern deklariert ist) schieben die VM's innerhalb eines Host die Daten über den Internen Bus des PC's (wenn nicht grad eine Begrenzung durch Legacy NIC oder fehlende Integrationstools besteht). Die Richtige Netzwerkkarte wird hier nicht genutzt.
Somit sollte die ganze Spielerei was du betreibst eigentlich keine Rolle spielen.