HyperV Cluster Active Active
für eine Anforderungsdefinition als Basis für ein Infrastrukurkonzept beschäftige ich mich seit einigen Tagen mit Hyper-V und habe dazu eine Frage.
Derzeit werden einige dedizierte SQL Server, SSAS, Sharepoint, Webserver auf eigenständiger Hardware betrieben welche eventuell künftig zusammengefasst werden sollen. Die Webserver laufen auf einem Failover Cluster.
Da die Hardware von fast allen Servern erneuert werden muss, stellt sich die Frage ob statt vielen kleineren Servern zwei Server verwendet werden, auf welchen die einzelenen SQL Server SSAS usw in VMs abgebildet werden.
Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
Zur Veranschaulichung:

Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig gelandet bin.
Danke P~
Derzeit werden einige dedizierte SQL Server, SSAS, Sharepoint, Webserver auf eigenständiger Hardware betrieben welche eventuell künftig zusammengefasst werden sollen. Die Webserver laufen auf einem Failover Cluster.
Da die Hardware von fast allen Servern erneuert werden muss, stellt sich die Frage ob statt vielen kleineren Servern zwei Server verwendet werden, auf welchen die einzelenen SQL Server SSAS usw in VMs abgebildet werden.
Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
Zur Veranschaulichung:

Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig gelandet bin.
Danke P~
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 269327
Url: https://administrator.de/forum/hyperv-cluster-active-active-269327.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 02:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Platano:
Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen
beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
Moin,Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen
beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
ja das geht. Man muss halt bei der Lizensierung aufpassen, das ist ein gutes Stueck komplizierter als beim Blech.
VG,
Thomas
Zitat von @Platano:
für eine Anforderungsdefinition als Basis für ein Infrastrukurkonzept beschäftige ich mich seit einigen Tagen mit
Hyper-V und habe dazu eine Frage.
Derzeit werden einige dedizierte SQL Server, SSAS, Sharepoint, Webserver auf eigenständiger Hardware betrieben welche
eventuell künftig zusammengefasst werden sollen. Die Webserver laufen auf einem Failover Cluster.
Da die Hardware von fast allen Servern erneuert werden muss, stellt sich die Frage ob statt vielen kleineren Servern zwei Server
verwendet werden, auf welchen die einzelenen SQL Server SSAS usw in VMs abgebildet werden.
Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen
beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
für eine Anforderungsdefinition als Basis für ein Infrastrukurkonzept beschäftige ich mich seit einigen Tagen mit
Hyper-V und habe dazu eine Frage.
Derzeit werden einige dedizierte SQL Server, SSAS, Sharepoint, Webserver auf eigenständiger Hardware betrieben welche
eventuell künftig zusammengefasst werden sollen. Die Webserver laufen auf einem Failover Cluster.
Da die Hardware von fast allen Servern erneuert werden muss, stellt sich die Frage ob statt vielen kleineren Servern zwei Server
verwendet werden, auf welchen die einzelenen SQL Server SSAS usw in VMs abgebildet werden.
Ich weis nicht ob das geht, aber kann man ein A-A Cluster für Hyper-V machen, auf welchem sich dann die Guests die Ressourcen
beider Server nutzen? Im Failoverfall halt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
Ja, mit Windows Server 2012 R2 können diese Sachen gut gelöst werden. Da wurden einige neue Features eingebaut. Hier ist bissi Lektüre dazu:
http://blog.ppedv.de/post/2014/03/11/windows-server-2012-r2-einrichten- ...
oder hier wird ein Cluster mit Server 2008 aufgesetzt http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=11247
Zur Veranschaulichung:

Ich hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig gelandet bin.
Danke P~
Das ist wohl keine leichte Aufgabe. Viel Erfolg.
Grüße
Systembastler