IBM X3650 M4: USB 3.0 PCI + Festplattendatensicherung
Hallo,
ich habe einen IBM x3650 m4 Server im Einsatz. Ich habe dazu 2 Anliegen:
1. Leider hat der Server nur USB 2.0 Ports. Kann ich diese mittels eine PCI-Karte auf USB 3.0 aufrüsten. Es sind 3 PCI-Slots vorhanden, lediglich einer ist von der Bandlaufwerksadpater-Karte belegt. Kann jemand entsprechende Adapter vorschlagen, wenn es möglich ist?
2. Ich habe noch 3 Festplattenslots im Server vorne frei. Kann ich dort eine normale 1TB SATA SSD mit Caddy Tray verbauen? Ich möchte diese als einen separaten Speicherbereich in VMWare einfügen, wenn möglich, damit ich dort Datensicherungen vornehmen kann. Die Idee ist, die 7x 1 TB SSD Platten zu kaufen und diese dann täglich im selben Slot zu tauschen, sobald die Datensicherung vollendet wurde. Ist dies möglich?
Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Vielen Dank
ich habe einen IBM x3650 m4 Server im Einsatz. Ich habe dazu 2 Anliegen:
1. Leider hat der Server nur USB 2.0 Ports. Kann ich diese mittels eine PCI-Karte auf USB 3.0 aufrüsten. Es sind 3 PCI-Slots vorhanden, lediglich einer ist von der Bandlaufwerksadpater-Karte belegt. Kann jemand entsprechende Adapter vorschlagen, wenn es möglich ist?
2. Ich habe noch 3 Festplattenslots im Server vorne frei. Kann ich dort eine normale 1TB SATA SSD mit Caddy Tray verbauen? Ich möchte diese als einen separaten Speicherbereich in VMWare einfügen, wenn möglich, damit ich dort Datensicherungen vornehmen kann. Die Idee ist, die 7x 1 TB SSD Platten zu kaufen und diese dann täglich im selben Slot zu tauschen, sobald die Datensicherung vollendet wurde. Ist dies möglich?
Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 625652
Url: https://administrator.de/forum/ibm-x3650-m4-usb-3-0-pci-festplattendatensicherung-625652.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Für 13 Euronen ist es ja einen schnellen Test wert:
https://www.reichelt.de/usb-controller-3-0-4-port-pci-express-karte-logi ...
SATA Platten sind nicht zwingend hotswap fähig. Ohne das du den Server täglich dann auch runterfährst zum Tauschen solltest du es dann nicht riskieren.
Hilfreich wäre gewesen du hättest die Community hier nicht frei dein verwendetes Server OS raten zu lassen.
https://www.reichelt.de/usb-controller-3-0-4-port-pci-express-karte-logi ...
SATA Platten sind nicht zwingend hotswap fähig. Ohne das du den Server täglich dann auch runterfährst zum Tauschen solltest du es dann nicht riskieren.
Hilfreich wäre gewesen du hättest die Community hier nicht frei dein verwendetes Server OS raten zu lassen.
Moin,
Der arme Server ...
Das mit der PCIe Karte könnte funktionieren:
Wichtig: der ESXi muss da nen Treiber für haben.
Mit der Platte in den vorderen Bays:
Vergiss es. IBM macht(e) da mindestens mal nen Check, ob die Disk aus dem eigenen Hause stammt. Ist das nicht gegeben, wird das IMM/ BIOS dir keine Platten anzeigen. Da wirst du dir dann geeignete Platten mit der passenden FRU besorgen müssen.
Mal abgesehen des Hinweises des Kollegen @aqui
Ob sich das anders verhält, wenn ein (Nicht-IBM)-Raud-Controller an der Backplane verbaut ist, weiß ich allerdings nicht
Am Rande, nur weil es mich nebenbei interessiert:
Ist das ein Spielsystem für zuhause?
Gruß
em-pie
Der arme Server ...
Das mit der PCIe Karte könnte funktionieren:
Wichtig: der ESXi muss da nen Treiber für haben.
Mit der Platte in den vorderen Bays:
Vergiss es. IBM macht(e) da mindestens mal nen Check, ob die Disk aus dem eigenen Hause stammt. Ist das nicht gegeben, wird das IMM/ BIOS dir keine Platten anzeigen. Da wirst du dir dann geeignete Platten mit der passenden FRU besorgen müssen.
Mal abgesehen des Hinweises des Kollegen @aqui
Ob sich das anders verhält, wenn ein (Nicht-IBM)-Raud-Controller an der Backplane verbaut ist, weiß ich allerdings nicht
Am Rande, nur weil es mich nebenbei interessiert:
Ist das ein Spielsystem für zuhause?
Gruß
em-pie
Nabend,
ich würde das Backup-Konzept nochmal überdenken. Pack die (Backup-)Platten lieber in ein NAS und zusätzlich ggf. in USB-Gehäuse am NAS (oder kauf gleich ein paar fertige USB-Platten zum Wechseln).
Die VMs kannst Du bspw. mit Veeam sichern und ein Repository auf dem NAS anlegen.
Mit dem NAS-internen Backup kopierst Du die Sicherung auf die USB-Platte(n).
Eine (zusätzliche) Datastore in den Hotswap-Schächten des Servers ist nur begrenzt einsatzfähig für ein Backup. Außerdem wäre das sher umständlich und auch nicht besonders verlässlich (sowie vermutlich langsam).
Wofür soll die USB3-Karte genau sein? Auf jeden Fall musst Du auf VMWare-Kompatibilität achten, aber auch sonst macht USB in VMWare selten wirklich Spaß.
Gruß
cykes
ich würde das Backup-Konzept nochmal überdenken. Pack die (Backup-)Platten lieber in ein NAS und zusätzlich ggf. in USB-Gehäuse am NAS (oder kauf gleich ein paar fertige USB-Platten zum Wechseln).
Die VMs kannst Du bspw. mit Veeam sichern und ein Repository auf dem NAS anlegen.
Mit dem NAS-internen Backup kopierst Du die Sicherung auf die USB-Platte(n).
Eine (zusätzliche) Datastore in den Hotswap-Schächten des Servers ist nur begrenzt einsatzfähig für ein Backup. Außerdem wäre das sher umständlich und auch nicht besonders verlässlich (sowie vermutlich langsam).
Wofür soll die USB3-Karte genau sein? Auf jeden Fall musst Du auf VMWare-Kompatibilität achten, aber auch sonst macht USB in VMWare selten wirklich Spaß.
Gruß
cykes