Ich suche eine Anleitung bzw. allgemeine Informationen um SpamAssassin einsetzen zu können
Hallo,
ich programmiere gerade einen Freeware Pop2SMTP Forwarder für Windows.
Dem wollte ich nun Anti-Spam (soweit möglich) beiibringen. Ich habe viel über SpamAssassin gehört.
Meine Recherche im Internat war aber nicht so ertragreich. (ne doch im Internet)
Es gibt eine Version für Windows die ich auch grundsätzlich zum laufen gebracht habe. Aber nicht so wie gewünscht
Auch habe ich über das Prinzip nicht wirklich viel gefunden.
Für mein Programm P2S (http://www.skittel.de/hpprojekte/p2s/index.html) benötige ich die Informationen ob eine Mail Spam ist oder nicht.
SA liefert im Output aber die komplette Mail manipuliert zurück.
Ich benötige aber einen Rückgabewerte wie (1=Spam, 0=Kein Spam) um das auswerten zu können.
Wie lernt das System? Wie müssen die ausgehenden Mails durch SA laufen?
Wie updates sich das System. Blacklist, Wortlisten, regelupdates, Programmupdates, etc?
Wie konfigiguriert man das System ohne einen Spezialkurz in Konfigurationsdateien gemacht zu haben?
Ich weiß das klingt jetzt alles nach "ich will sa aber ganz einfach". aber das triffts auch. ich habe schon viel gefunden.
aber glücklich bin ich damit nicht geworden.
Gibt es andere Systeme (freeware) die vergleichbar/einfach sind?
Stefan
ich programmiere gerade einen Freeware Pop2SMTP Forwarder für Windows.
Dem wollte ich nun Anti-Spam (soweit möglich) beiibringen. Ich habe viel über SpamAssassin gehört.
Meine Recherche im Internat war aber nicht so ertragreich. (ne doch im Internet)
Es gibt eine Version für Windows die ich auch grundsätzlich zum laufen gebracht habe. Aber nicht so wie gewünscht
Auch habe ich über das Prinzip nicht wirklich viel gefunden.
Für mein Programm P2S (http://www.skittel.de/hpprojekte/p2s/index.html) benötige ich die Informationen ob eine Mail Spam ist oder nicht.
SA liefert im Output aber die komplette Mail manipuliert zurück.
Ich benötige aber einen Rückgabewerte wie (1=Spam, 0=Kein Spam) um das auswerten zu können.
Wie lernt das System? Wie müssen die ausgehenden Mails durch SA laufen?
Wie updates sich das System. Blacklist, Wortlisten, regelupdates, Programmupdates, etc?
Wie konfigiguriert man das System ohne einen Spezialkurz in Konfigurationsdateien gemacht zu haben?
Ich weiß das klingt jetzt alles nach "ich will sa aber ganz einfach". aber das triffts auch. ich habe schon viel gefunden.
aber glücklich bin ich damit nicht geworden.
Gibt es andere Systeme (freeware) die vergleichbar/einfach sind?
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91068
Url: https://administrator.de/forum/ich-suche-eine-anleitung-bzw-allgemeine-informationen-um-spamassassin-einsetzen-zu-koennen-91068.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
"Meine Recherche im Internat war aber nicht so ertragreich" vielleicht mal im Internet versuchen?!?
Ich habe mal mit der Software SpamPal experimentiert, die läuft unter Windows auch als Dienst. Damit kann ich meinen Mailserver (Tobit David V8) relativ günstig vor Unrat schützen. Gibt eine schöne Anleitung dafür.
Gruß, Arch Stanton
"Meine Recherche im Internat war aber nicht so ertragreich" vielleicht mal im Internet versuchen?!?
Ich habe mal mit der Software SpamPal experimentiert, die läuft unter Windows auch als Dienst. Damit kann ich meinen Mailserver (Tobit David V8) relativ günstig vor Unrat schützen. Gibt eine schöne Anleitung dafür.
Gruß, Arch Stanton
Hallo Stefan,
wir benutzen im Unternehmen und privat MercuryMail im Prinzip Deines P2S.
Als Daemon läuft der Bayes´sche Filter Spamhalter von Lukas Gebauer.
Selbslernend und mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten auf GUI-Ebene. Verarbeitet allerdings autom. keine ext. Blacklists.
Viele gute Infos, eine brauchbare Bedienungsanleitung und Downloads findest Du hier:
http://www.ararat.cz/eng/show.php?spamhalter
mfg telefix1
wir benutzen im Unternehmen und privat MercuryMail im Prinzip Deines P2S.
Als Daemon läuft der Bayes´sche Filter Spamhalter von Lukas Gebauer.
Selbslernend und mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten auf GUI-Ebene. Verarbeitet allerdings autom. keine ext. Blacklists.
Viele gute Infos, eine brauchbare Bedienungsanleitung und Downloads findest Du hier:
http://www.ararat.cz/eng/show.php?spamhalter
mfg telefix1