ICS am WLAN1 und 2 Netzwerke über Wlan(2)Router
Suche Bestätigung Verbesserung meiner Routing Lösung,als Telefontechniker Entschuldige ich mich jetzt schon mal für Fehlendes Wissen oder Angaben.
Gegeben ist PC1 netzwerkkarte an WlanRouter (netgear) und Internet über WLAN von Android Hotspot
Über WAN Port vom Router Kundennetzwerk Anbindung (VLAN für IP Telefonie,10.108.111.13,SUB 255.255.255.240,Gateway 10.108.111.14-->Vorgabe Kunde)
Gewünscht ist das Clients vom Netgear auf KundenVlan zugriff haben und Über PC1 Internet Anbindung nutzen können)
Gelöst ist das jetzt nach "studium" diverser Routing Anleitungen aus diesem Forum so:
PC1 ICS freigegeben für WLAN (192.168.43.252,sub 255.255.255.0 gateway 192.168.43.1 autom bezogen vom Hotspot).Statische Route route -p add 10.108.111.0 SUB 255.255.255.240 192.168.10.2
Netzwerkkarte fix Vergeben 192.168.10.150 sub 255.255.255.0 gateway nichts,DNS nichts
Router Internet Wan Port wie Vorgabe Kunde siehe oben. LAN Router IP 192.168.10.2 sub 255.255.255.0,DHPC ein 192.168.10.100-150.Statische route 192.168.43.0 sub 255.255.255.0 gateway 192.168.10.150
CLIENTS:IP Statisch im Bereich 192.168.10.100-150 (sowohl WLAn als auch LAN),Sub 255.255.255.0 gateway 192.168.10.150 DNS 192.168.43.1
Wie gesagt Funktion ist vorhanden so.
Wär das für jemanden der sich damit auskennt so O.K.?
Wie würde ich Was würde ich ändern sollen.
Gäbe es eine Lösung das die CLIENTS über DHPC die gewünschten einstellungen automatisch bekommen?
Über Anregungen Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Gegeben ist PC1 netzwerkkarte an WlanRouter (netgear) und Internet über WLAN von Android Hotspot
Über WAN Port vom Router Kundennetzwerk Anbindung (VLAN für IP Telefonie,10.108.111.13,SUB 255.255.255.240,Gateway 10.108.111.14-->Vorgabe Kunde)
Gewünscht ist das Clients vom Netgear auf KundenVlan zugriff haben und Über PC1 Internet Anbindung nutzen können)
Gelöst ist das jetzt nach "studium" diverser Routing Anleitungen aus diesem Forum so:
PC1 ICS freigegeben für WLAN (192.168.43.252,sub 255.255.255.0 gateway 192.168.43.1 autom bezogen vom Hotspot).Statische Route route -p add 10.108.111.0 SUB 255.255.255.240 192.168.10.2
Netzwerkkarte fix Vergeben 192.168.10.150 sub 255.255.255.0 gateway nichts,DNS nichts
Router Internet Wan Port wie Vorgabe Kunde siehe oben. LAN Router IP 192.168.10.2 sub 255.255.255.0,DHPC ein 192.168.10.100-150.Statische route 192.168.43.0 sub 255.255.255.0 gateway 192.168.10.150
CLIENTS:IP Statisch im Bereich 192.168.10.100-150 (sowohl WLAn als auch LAN),Sub 255.255.255.0 gateway 192.168.10.150 DNS 192.168.43.1
Wie gesagt Funktion ist vorhanden so.
Wär das für jemanden der sich damit auskennt so O.K.?
Wie würde ich Was würde ich ändern sollen.
Gäbe es eine Lösung das die CLIENTS über DHPC die gewünschten einstellungen automatisch bekommen?
Über Anregungen Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231237
Url: https://administrator.de/forum/ics-am-wlan1-und-2-netzwerke-ueber-wlan2router-231237.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Jein das ist so (bedingt) machbar !
Warum...? Wenn du die ICS Konfig mit Winblows machst, bist du am LAN auf von MS fest vorgegebene IP Netz Adressierung festgenagelt !
Bei XP die 192.168.0.1 bzw. Windows 7 die 192.168.137.1
Änderst du diese in andere Werte dann funktioniert sofort das ICS nicht mehr ! Es gibt keinen Workaround...jedenfalls nicht mit Windows und ICS
Fazit: Du hast keine freie IP Adresswahl in deinen lokalen IP Segmenten.
Details dazu kannst du hier im Forumstutorial nachlesen im Kapitel "ICS":
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alternative ist ein Router mit DD-WRT Firmware wie z.B. ein Linksys WRT-54 oder ein D-Link D-300 der das mit wenigen Handgriffen und freier IP Adresswahl erledigt.
Dieses Tutorial hier im Forum sagt dir genau wie:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Andere Alternative: du beschaffst dir für 38 Euro einen kleinen Raspberry Pi steckst dort einen USB WLAN Adapter rein aktivierst dort das IP Packet Forwarding wie im obigen Tutorial beschrieben und lässt den das machen.
Damit hast du ebenso freie Hand in der IP Adresswahl, verbrauchst weniger Strom.
Hier kannst du sehen wie das auf dem RasPi einzurichten ist:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Diese beiden Alternativen bekommt ein pfiffiger Telefontechniker mit Links zum Fliegen, ist ja nur einfaches Abtippen !
Warum...? Wenn du die ICS Konfig mit Winblows machst, bist du am LAN auf von MS fest vorgegebene IP Netz Adressierung festgenagelt !
Bei XP die 192.168.0.1 bzw. Windows 7 die 192.168.137.1
Änderst du diese in andere Werte dann funktioniert sofort das ICS nicht mehr ! Es gibt keinen Workaround...jedenfalls nicht mit Windows und ICS
Fazit: Du hast keine freie IP Adresswahl in deinen lokalen IP Segmenten.
Details dazu kannst du hier im Forumstutorial nachlesen im Kapitel "ICS":
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alternative ist ein Router mit DD-WRT Firmware wie z.B. ein Linksys WRT-54 oder ein D-Link D-300 der das mit wenigen Handgriffen und freier IP Adresswahl erledigt.
Dieses Tutorial hier im Forum sagt dir genau wie:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Andere Alternative: du beschaffst dir für 38 Euro einen kleinen Raspberry Pi steckst dort einen USB WLAN Adapter rein aktivierst dort das IP Packet Forwarding wie im obigen Tutorial beschrieben und lässt den das machen.
Damit hast du ebenso freie Hand in der IP Adresswahl, verbrauchst weniger Strom.
Hier kannst du sehen wie das auf dem RasPi einzurichten ist:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Diese beiden Alternativen bekommt ein pfiffiger Telefontechniker mit Links zum Fliegen, ist ja nur einfaches Abtippen !
Wenns alles geht warum hast du denn diesen Thread eröffnet, dann ist doch alles gut !
Eigentlich lässt ICS keine IP Adressänderung zu, wäre verwunderlich wenn das klappt...
Letztlich sind die o.a. Lösungen aber erheblich besser da sie viel kleinere Systeme erfordern, die weniger aufwending sind und weniger Energie verbrauchen als einen ganzen PC mit einen kostenpflichtigen OS dort "glühen" zu lassen !
Eigentlich lässt ICS keine IP Adressänderung zu, wäre verwunderlich wenn das klappt...
Letztlich sind die o.a. Lösungen aber erheblich besser da sie viel kleinere Systeme erfordern, die weniger aufwending sind und weniger Energie verbrauchen als einen ganzen PC mit einen kostenpflichtigen OS dort "glühen" zu lassen !