Igel Thin Client mit OpenVPN
Hallo,
ich würde gern auf einem Igel Thin client mit Linux OS ein OpenVPN Client installieren.
Ist das möglich?
Ich weiss das IGEL eine Cisco VPN Lösung mitliefert. Doch ich bin der Meinung das OpenVPN mit TCP/IP und Cisco VPN mit IPSec arbeiten.
Hat jemand soetwas schon einmal genutzt, und hat vielleicht einen funktionierenden Lösungsansatz?
Mit freundlichem Gruß aus dem bewölkten Braunschweig
Sebastian
ich würde gern auf einem Igel Thin client mit Linux OS ein OpenVPN Client installieren.
Ist das möglich?
Ich weiss das IGEL eine Cisco VPN Lösung mitliefert. Doch ich bin der Meinung das OpenVPN mit TCP/IP und Cisco VPN mit IPSec arbeiten.
Hat jemand soetwas schon einmal genutzt, und hat vielleicht einen funktionierenden Lösungsansatz?
Mit freundlichem Gruß aus dem bewölkten Braunschweig
Sebastian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100479
Url: https://administrator.de/forum/igel-thin-client-mit-openvpn-100479.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 13:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich denke, dass dein Ansatz hierbei ist, ggf. zusätzliche Hardware einzusparen.
Mal angenommen, Du möchtest in einer Zweigstelle mit einem ThinClient über das VPN Netzwerk eine Verbindung in die Zentrale aufbauen, dann wäre es durchaus effektiver, hierbei direkt den Router als OpenVPN Client einzurichten.
Es ist zumal auch wesentlich flexibler, wenn es um weitere angeschlossene Thinclients geht. Außerdem ist der Support bei gestörten Verbindungen "leichter", da Du den OpenVPN Zugang vom ThinClient trennst...
Als Beispiel könnte ich dir einen Linksys WRT54(GS) empfehlen. Hierbei ist es allerdings notwendig, dass Du Dir eine andere Firmware aufspielst, die die Konfiguration mit Openvpn beherrscht. (z.B. OpenWRT)
Vielleicht ist es eventuell sogar diese Lösung, die Du suchst...
Viel Erfolg.
Gruß
Markus
ich denke, dass dein Ansatz hierbei ist, ggf. zusätzliche Hardware einzusparen.
Mal angenommen, Du möchtest in einer Zweigstelle mit einem ThinClient über das VPN Netzwerk eine Verbindung in die Zentrale aufbauen, dann wäre es durchaus effektiver, hierbei direkt den Router als OpenVPN Client einzurichten.
Es ist zumal auch wesentlich flexibler, wenn es um weitere angeschlossene Thinclients geht. Außerdem ist der Support bei gestörten Verbindungen "leichter", da Du den OpenVPN Zugang vom ThinClient trennst...
Als Beispiel könnte ich dir einen Linksys WRT54(GS) empfehlen. Hierbei ist es allerdings notwendig, dass Du Dir eine andere Firmware aufspielst, die die Konfiguration mit Openvpn beherrscht. (z.B. OpenWRT)
Vielleicht ist es eventuell sogar diese Lösung, die Du suchst...
Viel Erfolg.
Gruß
Markus