IIS https binding mag nicht
Hi@All,
ich hab hier grad 1 Server(W2k12R2) vor mir den ich überreden will SSL zu möchten. =)
Zertifikat wurde mir erstellt, importiert.
Wenn ich allerdings nun das https binding einstellen will bekomme ich die Fehlermeldung "A specified logon session does not exist.".
Ok, Ok, Cancel, Close (Dialog für das Binding)
Wenn ich nun den BindingDialog wieder öffne, steht das https binding trotzdem so drinnen als ob er es einfach übernommen hatte trotz Fehler und Cancel.
Nach Tante Google: https://forums.iis.net/t/1149042.aspx
Tenor: Import des Zertifikates mit dem correcten Benutzer. Nur wer ist das? Ist das nicht der Domain Admin?
Des Weiteren wird von einem Reimport geschrieben, nur importiert kann nur ein pfx. Ich bekomme das Zertifikat allerdings aus dem Store nicht als pfx exportiert, das ist ausgegraut. Für den Export ist aktuell nur B64 und DER aktiviert.
Hat einer einen Tipp?
VG
ich hab hier grad 1 Server(W2k12R2) vor mir den ich überreden will SSL zu möchten. =)
Zertifikat wurde mir erstellt, importiert.
Wenn ich allerdings nun das https binding einstellen will bekomme ich die Fehlermeldung "A specified logon session does not exist.".
Ok, Ok, Cancel, Close (Dialog für das Binding)
Wenn ich nun den BindingDialog wieder öffne, steht das https binding trotzdem so drinnen als ob er es einfach übernommen hatte trotz Fehler und Cancel.
Nach Tante Google: https://forums.iis.net/t/1149042.aspx
Tenor: Import des Zertifikates mit dem correcten Benutzer. Nur wer ist das? Ist das nicht der Domain Admin?
Des Weiteren wird von einem Reimport geschrieben, nur importiert kann nur ein pfx. Ich bekomme das Zertifikat allerdings aus dem Store nicht als pfx exportiert, das ist ausgegraut. Für den Export ist aktuell nur B64 und DER aktiviert.
Hat einer einen Tipp?
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325679
Url: https://administrator.de/forum/iis-https-binding-mag-nicht-325679.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,

Gruß,
Dani
Zertifikat wurde mir erstellt, importiert.
in den Zertifkatsspeicher des lokalen Computers?Ok, Ok, Cancel, Close (Dialog für das Binding)
Screenshots bitte. Ich bekomme das Zertifikat allerdings aus dem Store nicht als pfx exportiert, das ist ausgegraut. Für den Export ist aktuell nur B64 und DER aktiviert.
Ein Export via PFX ist nur möglich, wenn der privaten Schlüssel exportierbar ist. Dies wird in der Zertifikatsvorlage, aus der du das Zertifikat erstellt hast, konfiguriert.Gruß,
Dani
Inwiefern ist es relevant die Aktion mit dem Domain Admin auszuführen?
Überhaupt nicht.Der Benutzer muss bloß das Recht haben, den lokalen IIS zu konfigurieren. Er muss ferner ggf. das Recht haben, ein Zertifikat in den Speicher des Computers zu importieren. Meines Wissens darf beides nur ein lokaler Administrator. Das ein Mitglied der Domain Admins per Default auch auf jedem Domain Member lokaler Administrator ist, bedeutet nicht, dass dieser Benutzer auch Domain Admin sein muss.
Wenn der IIS auf einem DC läuft, dann sind es eben die BuiltIn Administratoren der der Domäne (und nicht die Domain Admins).
ich habe nun mein neues Zertifikat, sowohl in .cer als auch in .p7b Form bekommen. NATÜRLICH nicht als PFX ^^.
Auf dem ersten Server ist das Zertifikat bereits drauf. Das auch der auf dem der Request erstellt worden ist.
Der Haken für Exportierbaren Private Key wurde dabei gesetzt.
Ich kann aber weiterhin das Zertifikat nicht als pfx exportieren. Weiterhin ausgegraut.
Warum, zum Geier, dieses ganze Geraffel?!Auf dem ersten Server ist das Zertifikat bereits drauf. Das auch der auf dem der Request erstellt worden ist.
Der Haken für Exportierbaren Private Key wurde dabei gesetzt.
Ich kann aber weiterhin das Zertifikat nicht als pfx exportieren. Weiterhin ausgegraut.
Interessant ist doch nur, dass Du das Zertifikat incl. privatem Schlüssel erhalten hast. Sowas überprüft man, bevor man das Zertifikat überhaupt erst importiert. Und wenn es inkl. privatem Schlüssel vorliegt, und man es in den Speicher des Computers geladen hat, und es ein Zertifkat für SSL ist (Clientauthentifizierung, Serverauthentifizierung), dann funktioniert das mit dem IIS auch.
2te Frage:
Durch welchen Mechanismus wird das Zertifikat auf dem Server auf dem der Request ausgelöst wurde bereits unter IIS>Zertifikate hinzugefügt?
Den Request hast Du doch über die IIS MMC ausgelöst, oder? Dann erfolgt das innerhalb dieses Vorgangs.Durch welchen Mechanismus wird das Zertifikat auf dem Server auf dem der Request ausgelöst wurde bereits unter IIS>Zertifikate hinzugefügt?
Das Binding auf dem ersten Server, bei dem das Zertifikat bereits unter IIS>Zertifikate vorhanden ist hat sauber funktioniert und die URL die via https aufgerufen werden soll liefert auch das korrekte Ergebnis.
Jetzt hast Du plötzlich 2 Server. Kann es sein, dass das Deine eigentliche Frage ist?Du hast zwei (oder mehr Server). Du hast auf einem ein Zertifikat angefordert und es funktioniert mit einer Website.
Nun willst Du das selbe Zertifikat auch noch auf einem zweiten Server verwenden, welcher die gleiche Site hostet. Und dabei hast Du Probleme. Ist das die Frage?
Immer draufhauen. =) Aber kein Problem, manchmal schein ich das zu brauchen.
Das ist ja auch konstruktiv gedacht. Der Request für das Zertifikat wurde NICHT über die MMC des IIS ausgelöst sondern als Create Custom Request in der "normalen" MMC>Zertifikate.
OK.Hmm =), gut das ist am Anfang nicht ersichtlich gewesen, da war ich mit dem Kopf weiter als die Finger das tippen sollten. Ja ich habe versucht ein PFX zu erzeugen um es am Ende auf Server 2 und 3 in den IIS Zertifikatestore zu impotieren.
Im Request sind 3 Server als SAN angegeben. Jetzt war mein Gedanke, wenn die Server miteinander via SSL reden sollen müssten doch alle Beteiligten das Zertifikat kennen? Oder reicht es aus das Zertifikat auf dem Server hinzuzufügen auf dem der Request ausgelöst worden ist?
Du kannst auch jedem Server sein eigenes Zertifikat geben. Also per MMC einen Request erstellen.Im Request sind 3 Server als SAN angegeben. Jetzt war mein Gedanke, wenn die Server miteinander via SSL reden sollen müssten doch alle Beteiligten das Zertifikat kennen? Oder reicht es aus das Zertifikat auf dem Server hinzuzufügen auf dem der Request ausgelöst worden ist?
Ich bin jetzt kein IIS-Spezi und weiß nicht genau, ob es Konstellationen gibt (z.B. NLB-Cluster?), bei welchen alle Server das selbe Zertifikat haben müssen.
Wenn am 1. Server, wo das Zertifikat ursprünglich angefordert wurde, der private Schlüssel vorliegt (das sollte so sein, sonst würde die Site da ja nicht funktionieren), und der Schlüssel exportierbar ist, dann kann Du da auch mit der MMC das Zertifikat incl. privatem Schlüssel exportieren. Aber bedenke: Es kann auch schon in der CA eingestellt sein, dass beim Erstellen des Zertifikats der private Schlüssel im Zertifikat als nicht exportierbar gekennzeichnet wird. Dann kannst Du am Client, wo das Zertifikat installiert wurde, angeben, was Du willst - Du bekommst den privaten Schlüssel nicht exportiert.
Alle 3 sollen via SSL kommunizieren.
Die Server untereinander? Was müssen IIS untereinander "reden"?