Intakte Mailheader bei Weiterleitung mit On-Prem Exchange Server
Wir verwenden einen lokal gehosteten Microsoft Exchange Server. Für die Anbindung eines Ticketsystems via E-Mail wäre es schön:
Leider tendiert Exchange dazu, Mailheader kaputtzumachen. Wenn man einfach ein Alias firewall@example.com für die Mailbox zammad@example.com anlegt, haben eingehende E-Mails den Empfänger zammad@example.com, so dass die automatische Gruppenzuweisung nicht mehr funktionieren kann. Für unseren Anwendungsfall würde es vollkommen ausreichen, wenn der ursprüngliche Adressat firewall@example.com erhalten bliebe.
Weiß jemand Rat?
Sämtliche sinnvollen Suchbegriffe (exchange, alias, to, forward, header, intact, ...) sind leider dermaßen allgemein, dass meine Suchbemühungen erfolglos waren.
(Ich würde ungern eine parallele Mailinfrastruktur für solchen Kleinkram aufbauen. Privat verwende ich OpenSMTPD und in der Vergangenheit Postfix. Aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen. Außerdem müsste jemand das Zeug weiter administrieren, falls ich morgen vom Bus überfahren werde.)
- ein dediziertes Postfach für das Ticketsystem zum Abruf via IMAPs (bspw. zammad@example.com)
- beliebig viele Aliase/Weiterleitungen/... (bspw. firewall@example.com > zammad@example.com)
- innerhalb des Ticketsystems passende Zuweisung zu Bearbeitungsgruppen (bspw. firewall@example.com > Administration Firewall)
Leider tendiert Exchange dazu, Mailheader kaputtzumachen. Wenn man einfach ein Alias firewall@example.com für die Mailbox zammad@example.com anlegt, haben eingehende E-Mails den Empfänger zammad@example.com, so dass die automatische Gruppenzuweisung nicht mehr funktionieren kann. Für unseren Anwendungsfall würde es vollkommen ausreichen, wenn der ursprüngliche Adressat firewall@example.com erhalten bliebe.
Weiß jemand Rat?
Sämtliche sinnvollen Suchbegriffe (exchange, alias, to, forward, header, intact, ...) sind leider dermaßen allgemein, dass meine Suchbemühungen erfolglos waren.
(Ich würde ungern eine parallele Mailinfrastruktur für solchen Kleinkram aufbauen. Privat verwende ich OpenSMTPD und in der Vergangenheit Postfix. Aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen. Außerdem müsste jemand das Zeug weiter administrieren, falls ich morgen vom Bus überfahren werde.)
6 Antworten
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 06.01.2021 um 16:52:37 Uhr
- LÖSUNG ziqz00ma schreibt am 06.01.2021 um 17:02:00 Uhr
- LÖSUNG papa-luigi schreibt am 06.01.2021 um 18:53:22 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 06.01.2021 um 19:58:11 Uhr
- LÖSUNG Th0mKa schreibt am 07.01.2021 um 11:55:52 Uhr
- LÖSUNG ziqz00ma schreibt am 07.01.2021 um 23:05:34 Uhr
LÖSUNG 06.01.2021 um 16:52 Uhr
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von ziqz00ma:
Außerdem müsste jemand das Zeug weiter administrieren, falls ich morgen vom Bus überfahren werde.)
Lass doch nur dein Alias vom Bus überfahren, dir selbst passiert dann ja nichts. Sind deine Aliase Postfächer oder nur andere Namen für existierende Postfächer? Wird eine Nachricht an ein Alias zugestellt oder geht das nur an echte existierende Postfächer? Wär blöd wenn alle Mailsysteme dieser Welt an Aliase zustellen und keiner mehr sieht wer der eigentliche Empfänger war/ist.Außerdem müsste jemand das Zeug weiter administrieren, falls ich morgen vom Bus überfahren werde.)
Gruß,
Peter
LÖSUNG 06.01.2021, aktualisiert um 18:11 Uhr
Ich fürchte, ich verstehe deinen Kommentar nicht ganz.
Aus Perspektive des Senders ist es vollkommen irrelevant, ob eine E-Mail an ein Alias oder an ein Postfach gesendet wird. Für den Nutzer ist das transparent. Hauptsache, die E-Mail kommt beim beabsichtigten Adressaten an.
Wenn ich bspw. ein "Postfach" abuse@example.com betreibe, ist es dem Sender doch vollkommen egal, ob das ein "physisches" Postfach oder eine Weiterleitung an john.doe.admin@example.com ist. Hauptsache, jemand kümmert sich zeitnah um die Abuse-Meldung.
Aus Perspektive des Senders ist es vollkommen irrelevant, ob eine E-Mail an ein Alias oder an ein Postfach gesendet wird. Für den Nutzer ist das transparent. Hauptsache, die E-Mail kommt beim beabsichtigten Adressaten an.
Wenn ich bspw. ein "Postfach" abuse@example.com betreibe, ist es dem Sender doch vollkommen egal, ob das ein "physisches" Postfach oder eine Weiterleitung an john.doe.admin@example.com ist. Hauptsache, jemand kümmert sich zeitnah um die Abuse-Meldung.
LÖSUNG 06.01.2021 um 18:53 Uhr
LÖSUNG 06.01.2021 um 19:58 Uhr
LÖSUNG 07.01.2021 um 11:55 Uhr
LÖSUNG 07.01.2021, aktualisiert 08.01.2021
Leider erfolglos.
Interessanterweise ist das Verhalten für interne und externe Absender unterschiedlich. Von extern erhaltene Mails behalten den Original-To-Header. Von intern erhaltene Mails werden dagegen offenbar vom Alias-To auf das Postfach-To umgeschrieben, bevor die Abarbeitung der Transportrules überhaupt erreicht wird.
Mailbox zammad@example.com, Alias firewall@example.com:
- Eingehende Mails von extern werden korrekt übermittelt und liegen anschließend mit Zieladresse firewall@example.com im Postfach
- Eingehende Mails von intern werden umgeschrieben, also wird der originale "To:"-Header mit der Postfachadresse überschrieben -- dies geschieht unabhängig davon, ob im Mailclient "Namen überprüfen" gemacht wird oder nicht
Interessanterweise ist das Verhalten für interne und externe Absender unterschiedlich. Von extern erhaltene Mails behalten den Original-To-Header. Von intern erhaltene Mails werden dagegen offenbar vom Alias-To auf das Postfach-To umgeschrieben, bevor die Abarbeitung der Transportrules überhaupt erreicht wird.
Mailbox zammad@example.com, Alias firewall@example.com:
- Eingehende Mails von extern werden korrekt übermittelt und liegen anschließend mit Zieladresse firewall@example.com im Postfach
- Eingehende Mails von intern werden umgeschrieben, also wird der originale "To:"-Header mit der Postfachadresse überschrieben -- dies geschieht unabhängig davon, ob im Mailclient "Namen überprüfen" gemacht wird oder nicht