Internet-Blocker programmieren
Hallo zusammen,
in einer von mir betreuten Schule wurde bisher das Programm iBlocker verwendet, um den Schülern im Computerraum den Internetzugang entweder zu sperren oder freizugeben. Leider ist das Programm nicht Windows7-fähig, und nun überlege ich, ob ich sowas nicht selber programmieren könnte.
Mit netsh kann ich ja das Standardgateway setzen, so daß ich Anfragen an das Internet ins Leere laufen lassen könnte. Der Befehl kennt auch eine REMOTE-Option, so daß ich theoretisch vom Lehrerrechner aus die Schülerrechner konfigurieren könnte. Es gibt aber offenbar keine Option, einen Benutzernamen und ein Paßwort zu übermitteln. Daher wäre die Frage, ob das so wie angedacht funktionieren kann, wenn auf dem Remotesystem ein Benutzer angemeldet ist, der nicht die Berechtigung hat, die IP-Einstellungen zu verändern. Und was ist mit der UAC? Läßt die das passieren?
Sowohl der Lehrerrechner als auch die Schülerrechner sind Mitglied einer Domäne. Ich könnte also per GPO durchaus die Lehrer zu lokalen Administratoren auf den Schülerrechnern machen, wenn das etwas helfen würde.
Für Infos Danke im Voraus,
Sarek
in einer von mir betreuten Schule wurde bisher das Programm iBlocker verwendet, um den Schülern im Computerraum den Internetzugang entweder zu sperren oder freizugeben. Leider ist das Programm nicht Windows7-fähig, und nun überlege ich, ob ich sowas nicht selber programmieren könnte.
Mit netsh kann ich ja das Standardgateway setzen, so daß ich Anfragen an das Internet ins Leere laufen lassen könnte. Der Befehl kennt auch eine REMOTE-Option, so daß ich theoretisch vom Lehrerrechner aus die Schülerrechner konfigurieren könnte. Es gibt aber offenbar keine Option, einen Benutzernamen und ein Paßwort zu übermitteln. Daher wäre die Frage, ob das so wie angedacht funktionieren kann, wenn auf dem Remotesystem ein Benutzer angemeldet ist, der nicht die Berechtigung hat, die IP-Einstellungen zu verändern. Und was ist mit der UAC? Läßt die das passieren?
Sowohl der Lehrerrechner als auch die Schülerrechner sind Mitglied einer Domäne. Ich könnte also per GPO durchaus die Lehrer zu lokalen Administratoren auf den Schülerrechnern machen, wenn das etwas helfen würde.
Für Infos Danke im Voraus,
Sarek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193074
Url: https://administrator.de/forum/internet-blocker-programmieren-193074.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
65 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @SarekHL:
Hm, was bringt mir das? Eingeschaltet ist sie normalerweise sowieso, wenn ich sie ausschalte, habe ich ja immer noch
Internetzugang.
Sorry, aber denk bitte einfach noch mal drüber nach. Und was eine Firewall macht.Hm, was bringt mir das? Eingeschaltet ist sie normalerweise sowieso, wenn ich sie ausschalte, habe ich ja immer noch
Internetzugang.
# Läßt die UAC das passieren?
Je nach Berechtigung müsste es gehen. Einfach mal testen.Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @wiesi200:
> ----
> Sorry, aber denk bitte einfach noch mal drüber nach. Und was eine Firewall macht.
Also, ich bin der Meinung, ein reines Ein- oder Ausschalten der Firewall bringt gar nichts, es sei denn, im eingeschalteten
Zustand würden die Einstellungen so sein, daß der gesamte Internetverkehr geblockt wird. Das will ich aber nicht, denn
die Firewall soll ja generell laufen, um den PC vor Würmern zu schützen. Wenn, dann müßte ich zwischen zwei
Konfigurationen (Normalkonfiguration und "Internet dicht") wechseln können, aber eine solche Möglichkeit habe
ich in der netsh-Hilfe gerade nicht entdeckt.
> Zitat von @wiesi200:
> ----
> Sorry, aber denk bitte einfach noch mal drüber nach. Und was eine Firewall macht.
Also, ich bin der Meinung, ein reines Ein- oder Ausschalten der Firewall bringt gar nichts, es sei denn, im eingeschalteten
Zustand würden die Einstellungen so sein, daß der gesamte Internetverkehr geblockt wird. Das will ich aber nicht, denn
die Firewall soll ja generell laufen, um den PC vor Würmern zu schützen. Wenn, dann müßte ich zwischen zwei
Konfigurationen (Normalkonfiguration und "Internet dicht") wechseln können, aber eine solche Möglichkeit habe
ich in der netsh-Hilfe gerade nicht entdeckt.
Genau, du kannst per netsh auch einzelne Ports sperren.
> > # Läßt die UAC das passieren?
> Je nach Berechtigung müsste es gehen.
Dann müßte die UAC ja auch das Ändern des Standardgateways zulassen. Wo wäre der Vorteil der
Firewall-Lösung gegenüber der Gateway-Lösung?
> Einfach mal testen.
Mache ich, sobald ich wieder vor Ort bin.
Mache ich, sobald ich wieder vor Ort bin.
Zitat von @SarekHL:
> http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc738900(v=WS.10).aspx
Fünfmal gelesen und nix verstanden. Um was für eine Ausnahme geht es da? Oder muß man das Exception bei
"Allow remote administration exception" anders übersetzen?
> http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc738900(v=WS.10).aspx
Fünfmal gelesen und nix verstanden. Um was für eine Ausnahme geht es da? Oder muß man das Exception bei
"Allow remote administration exception" anders übersetzen?
Eigentlich geht's um zwei Themen. Zum einen Welche Benutzerberechtigungen du brauchst. Entweder lokaler Admin oder Domain Admin. Sprich dein Problem mit dem Berechtigungskonzept, es werden die Benutzerdaten des ausführenden Users auf dem Remotearbeitsplatz verwendet.
Zum anderen bei eingeschalteter Firewall müssen gewisse Ausnahmen gesetzt werden damit du remote per netsh auf den PC zugreifen kannst.
das kannst du per
netsh firewall set service type = remoteadmin enable
oder per Gruppenrichtlinie machen.
Moin,
folgende könntest du dir ansehen:
http://www.freiesofts.de/software/School-PC-91600.html
http://www.visual-helpdesk.de/vhd/
http://www.all-nettools.com/de/remote-control-5/net-control-2-20067.htm
Ich benutz HDGuard mit dem man noch ein paar mehr Dinge machen kann, aber die Kosten sind beträchtlich. Hat mich viel Überzeugungsarbeit gekostet das durch zu boxen.
Allerdings: Faulheit sollte bestraft werden. TFK bietet die Lernboxen an und die sollte man auch einrichten und nutzen...
[OT]
Hast du die Nutzer in TFK aus dem AD importiert?
[/OT]
Gruß
folgende könntest du dir ansehen:
http://www.freiesofts.de/software/School-PC-91600.html
http://www.visual-helpdesk.de/vhd/
http://www.all-nettools.com/de/remote-control-5/net-control-2-20067.htm
Ich benutz HDGuard mit dem man noch ein paar mehr Dinge machen kann, aber die Kosten sind beträchtlich. Hat mich viel Überzeugungsarbeit gekostet das durch zu boxen.
Allerdings: Faulheit sollte bestraft werden. TFK bietet die Lernboxen an und die sollte man auch einrichten und nutzen...
[OT]
Hast du die Nutzer in TFK aus dem AD importiert?
[/OT]
Gruß
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @Xaero1982:
> ----
> folgende könntest du dir ansehen:
Das günstigste scheint für einen Raum mit 25 Computern das erste Programm zu sein ... das kostet aber immer noch 225
Euro. Im Vergleich zu dem iBlocker für 80 Euro eine ganze Menge. Der Preis ist angesichts des Funktionsumfangs durchaus
gerechtfertigt, aber das brauchen wir ja alles gar nicht. Und für "nur" Internet blockieren ist es halt zu teuer.
Verstehe ich ... ich hab die ganze Zeit noch ein Programm im Kopf welches für Schulen glaube ich kostenlos war, aber mir will der Name nicht einfallen... ich glaube irgendwas mit "hex" war in dem Namen.> Zitat von @Xaero1982:
> ----
> folgende könntest du dir ansehen:
Das günstigste scheint für einen Raum mit 25 Computern das erste Programm zu sein ... das kostet aber immer noch 225
Euro. Im Vergleich zu dem iBlocker für 80 Euro eine ganze Menge. Der Preis ist angesichts des Funktionsumfangs durchaus
gerechtfertigt, aber das brauchen wir ja alles gar nicht. Und für "nur" Internet blockieren ist es halt zu teuer.
> Ich benutz HDGuard mit dem man noch ein paar mehr Dinge machen kann, aber die Kosten sind beträchtlich. Hat mich viel
Überzeugungsarbeit gekostet das durch zu boxen.
Ja, an meiner anderen Schule haben wir auch INIS und HDGUARD im Einsatz ... das sind schon tolle Produkte ... aber für
diese Schule unbezahlbar.
Diese Problematik kenne ich zu gut ...Überzeugungsarbeit gekostet das durch zu boxen.
Ja, an meiner anderen Schule haben wir auch INIS und HDGUARD im Einsatz ... das sind schon tolle Produkte ... aber für
diese Schule unbezahlbar.
> Allerdings: Faulheit sollte bestraft werden. TFK bietet die Lernboxen an und die sollte man auch einrichten und nutzen...
Andererseits könnte TfK einige Funktionen ruhig etwas schneller zugänglich machen. Das Cockpit braucht hier eine ganze
Weile, bis es gestartet ist ... dann noch der Anmeldevorgang ... also von einer Schnellsperrung kann da nicht die Rede sein.
Genau das ist aber das Ziel ... ein Mausklick oder maximal zwei, dann sollen die Schüler vom Netz getrennt sein. So wie es
eben bei INIS geht und beim iBlocker ging.
Hast du schon recht, aber leider gibt es da doch noch einige Unzulänglichkeiten...
> [OT]
> Hast du die Nutzer in TFK aus dem AD importiert?
> [/OT]
Nein, nach einigen Schwierigkeiten (z.B. kann man nicht so einfach die Sicherheitsgruppe "Lehrer" als
Schulfilter-Benutzer festlegen, so daß neue Lehrer automatisch übernommen werden, auch Paßwort-Änderungen
von Lehrern wurden nicht automatisch übernommen) und diversen Telephonaten mit dem TfK-Support haben die zugegeben, daß
das nicht so reibungslos funktioniert bzw. auch gar nicht so gewollt ist. TfK bevorzugt einen Lehrer-Account, über den alle
Kollegen gehen sollen - unter anderem, damit man auch auf die Lernboxen der Kollegen zugreifen kann. So die offizielle Auskunft.
Danke für diese Info. Das wäre bzw. ist eine echt schwache Leistung. Es gibt da einige Punkte die in Verbindung mit dem LDAP nicht gehen (Siehe meine Frage zum Schulfilter) und ich bin gespannt was der Support mir sagt. So lass ich mich jedenfalls nicht abspeisen - nicht für den Preis.
Das mit den Lehreraccounts hab ich auch überlegt, aber: Da muss sich jeder dieses PW merken und da gehts schon los.
Die Schnellsperre hab ich aus dem Grund schon in den Berechtigungen entfernt. Dafür gibt es HD Guard bei uns.
Schade, dass es nicht ein einheitliches System in den Schulen gibt - zumindest in einem Bundesland.
Gruß
Also während ihr hier diskutiert hätte ich eine ASP.Net Seite geschrieben die nach vorne SPNEGO und Beschränkung auf Lehrerkonten macht und sich nach hinten als Client bei TFK einloggt und die Lernbox umschaltet.
So wie ich es bisher erlebt habe ist bei der Firma garnix gewollt sondern eher alles das Resultat einer zufälligen kosmischen Anordnung die hin und wieder die Festplatten bei denen so magnetisiert, dass eine TFK-Komponente dabei rauskommt.
Das ist wohl eher ein großes Glück.
Wenn einheitlich, dann wird nämlich immer das billigste und schlechteste genommen und wer was funktionierendes will bekommt als Antwort "Aber es gibt doch schon XYZ" - darüber muss ich bei praktisch jedem Einkauf diskutieren.
bzw. auch gar nicht so gewollt ist.
So wie ich es bisher erlebt habe ist bei der Firma garnix gewollt sondern eher alles das Resultat einer zufälligen kosmischen Anordnung die hin und wieder die Festplatten bei denen so magnetisiert, dass eine TFK-Komponente dabei rauskommt.
Schade, dass es nicht ein einheitliches System in den Schulen gibt - zumindest in einem Bundesland.
Das ist wohl eher ein großes Glück.
Wenn einheitlich, dann wird nämlich immer das billigste und schlechteste genommen und wer was funktionierendes will bekommt als Antwort "Aber es gibt doch schon XYZ" - darüber muss ich bei praktisch jedem Einkauf diskutieren.
Zitat von @dog:
Das ist wohl eher ein großes Glück.
Wenn einheitlich, dann wird nämlich immer das billigste und schlechteste genommen und wer was funktionierendes will bekommt
als Antwort "Aber es gibt doch schon XYZ" - darüber muss ich bei praktisch jedem Einkauf diskutieren.
Das ist wohl eher ein großes Glück.
Wenn einheitlich, dann wird nämlich immer das billigste und schlechteste genommen und wer was funktionierendes will bekommt
als Antwort "Aber es gibt doch schon XYZ" - darüber muss ich bei praktisch jedem Einkauf diskutieren.
Das sollte natürlich nicht in der Hand des Amtes liegen so viel ist sicher, sondern eher in den Händen der Betreuer und Verwalter der Schulnetze.
Sprich, die Admins sollten sich ein "Portal" schaffen in dem sie sich über ihre Wege das Netz zu administrieren austauschen oder auch mal überlegen, dass man dies oder jenes anschafft und das dann in wesentlich größeren Stückzahlen und das mit dem Hersteller angeht und die Preise entsprechend drücken kann.
Oder aber das man sich auch gegenseitig unter die Arme greift, weil z.b. Grundschulen oder sehr kleine Schulen zumindest ein Etat haben den man nur als lächerlich bezeichnen kann und da könnte man z.b. von größeren Schulen auch mal was abgreifen was dort nicht mehr verwendet wird.
Gruß
der Schulrouter eine durchdachte und gut funktionierende Sache ...
der Schulrouter ist ein geklautes IPCop (und ich wette übrigens um 5€, dass wenn man TFK auffordert die Quellen rauszurücken, wie nach GPL vorgeschrieben und in Deutschland mehrfach vor Gericht bestätigt, dann würden die das verweigern).
wir hatten früher auch so was: DOM sBox. Das war um Faktor 10-30 unterirdischer als TfK und ich war heidenfroh als die Firma das Teil eingestellt hat und wir mit TFK auf den ISA Server wechseln konnten (IBMs Proventia zu benutzen, von dem das Feature kommt, war eine der besseren Entscheidungen von TFK) - die einzige Software in dem Stack deren Implementation ich vertraue.
"Lehrerkonsole" womit man auch so einiges anstellen kann
Das letzte mal als ich mir die angeguckt habe hatte die 3 Buttons:
- Sound sperren
- Internet sperren
- PC sperren
Und nein, die geht nicht ohne PC-Wächter oder DRIVE.
Ich weiß gar nicht, wie das bei uns konfiguriert ist, AD
Also hast du jetzt eine Windows Domain oder nicht?
und nun überlege ich, ob ich sowas nicht selber programmieren könnte.
Schön, daß Du das kannst, ich kann es nicht.
Erst so dann so?
Entweder du kannst programmieren, dann brauchst du auch nicht länger als ein paar Stunden und Codebeispiele für .Net oder die Frage ist schon falsch gestellt...
Zitat von @dog:
> der Schulrouter eine durchdachte und gut funktionierende Sache ...
der Schulrouter ist ein geklautes IPCop (und ich wette übrigens um 5€, dass wenn man TFK auffordert die Quellen
rauszurücken, wie nach GPL vorgeschrieben und in Deutschland mehrfach vor Gericht bestätigt, dann würden die das
verweigern).
Genaugenommen ist es Endian - was ursprünglich auch auf dem IPCop basiert...> der Schulrouter eine durchdachte und gut funktionierende Sache ...
der Schulrouter ist ein geklautes IPCop (und ich wette übrigens um 5€, dass wenn man TFK auffordert die Quellen
rauszurücken, wie nach GPL vorgeschrieben und in Deutschland mehrfach vor Gericht bestätigt, dann würden die das
verweigern).
Gruß
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @Xaero1982:
> ----
> Diese Problematik kenne ich zu gut ...
Das kennt wohl jeder, der für Schulen arbeitet. Und ich ärgere mich immer wieder über einige User hier, die mit
teuren Standardlösungen (auch bei Hardware) auffahren und nicht einsehen wollen, daß sowas für Schulen nicht
machbar ist.
Ich ärger mich darüber nicht, ich nehme es ihnen nicht mal übel, weil die keinerlei Vorstellung davon haben mit welchen Geldern wir hier haushalten müssen - woher sollten sie das auch wissen? Die leidtragenden sind aber leider immer die Schüler...> Zitat von @Xaero1982:
> ----
> Diese Problematik kenne ich zu gut ...
Das kennt wohl jeder, der für Schulen arbeitet. Und ich ärgere mich immer wieder über einige User hier, die mit
teuren Standardlösungen (auch bei Hardware) auffahren und nicht einsehen wollen, daß sowas für Schulen nicht
machbar ist.
> Danke für diese Info. Das wäre bzw. ist eine echt schwache Leistung.
Stimmt, da rege ich mich auch drüber auf. Wenn man die Möglichkeit bietet, dann sollte sie auch ausgereift sein.
Besonders pfiffig:Stimmt, da rege ich mich auch drüber auf. Wenn man die Möglichkeit bietet, dann sollte sie auch ausgereift sein.
Man kann Rechner importieren für die Regeln, aber sie werden nicht mit dem Namen gefunden, sprich die Regeln oder Lernboxen greifen nicht.
> Es gibt da einige Punkte die in Verbindung mit dem LDAP nicht gehen
Ich weiß gar nicht, wie das bei uns konfiguriert ist, AD oder LDAP. Hat jedenfalls der TfK-Support gemacht, ich schaue
morgen mal nach.
> Die Schnellsperre hab ich aus dem Grund schon in den Berechtigungen entfernt. Dafür gibt es HD Guard bei uns.
Seit welcher Version kann HDGuard das? Wir haben bei uns (also in der anderen Schule) die Version 6, die kann aber nur die
Festplatte schützen. Für Internetsperrung etc. ist INIS zuständig.
Ich korrigiere ... HDGuard in Verbindung mit dem HD Guard Master.
Zitat von @dog:
> "Lehrerkonsole" womit man auch so einiges anstellen kann
Das letzte mal als ich mir die angeguckt habe hatte die 3 Buttons:
- Sound sperren
- Internet sperren
- PC sperren
Und nein, die geht nicht ohne PC-Wächter oder DRIVE.
> "Lehrerkonsole" womit man auch so einiges anstellen kann
Das letzte mal als ich mir die angeguckt habe hatte die 3 Buttons:
- Sound sperren
- Internet sperren
- PC sperren
Und nein, die geht nicht ohne PC-Wächter oder DRIVE.
Na immerhin ;) Ist heute immernoch so... reicht doch auch...
Das ist klar, aber mir geht es um den Schutz. Muss der HDD Schutz aktiv sein oder reicht die grundsätzliche Installation und Konfiguration der Karte?
Zitat von @dog:
Hab ich nie wirklich ausprobiert aber ich meine es ging auch während das System offen war (zum Einrichten und Testen der
Konsole musste man den Schutz ja deaktivieren)
Hab ich nie wirklich ausprobiert aber ich meine es ging auch während das System offen war (zum Einrichten und Testen der
Konsole musste man den Schutz ja deaktivieren)
Dann wäre es natürlich auch eine Möglichkeit ... ich weiß die Karten sind teuer, aber ... muss sich der TE mal zu äußern...
Gruß
Warum ich aber eigentlich was gegen TFK habe:
*fingerzeig* Sicherheitslücke in der Konzeption der Filterregeln ermöglichen das Umgehen des Time-For-Kids Schulfilter Plus (nach unten scrollen zu "Stellungnahme des Herstellers")
BTT:
Ist es jetzt eine Windows-Domain oder nicht?
Und wenn du was programmieren willst, in welcher Sprache?
*fingerzeig* Sicherheitslücke in der Konzeption der Filterregeln ermöglichen das Umgehen des Time-For-Kids Schulfilter Plus (nach unten scrollen zu "Stellungnahme des Herstellers")
BTT:
Ist es jetzt eine Windows-Domain oder nicht?
Und wenn du was programmieren willst, in welcher Sprache?
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @Xaero1982:
> Man kann Rechner importieren für die Regeln, aber sie werden nicht mit dem Namen gefunden, sprich die Regeln oder
Lernboxen greifen nicht.
Auch wenn das langsam off-topic wird: Das Importieren der Rechner (und auch das Importieren von Benutzern und Gruppen) für
Regeln klappt bei uns wunderbar. Nur das Importieren von Benutzern und Gruppen als TfK-Benutzer, die sich am Cockpit
anmelden sollen, klappt nicht so.
Das ist ja mal wieder interessant ... also mir wurde sofort gesagt, ich solls über IP Adressen oder MAC Adressen machen.> Zitat von @Xaero1982:
> Man kann Rechner importieren für die Regeln, aber sie werden nicht mit dem Namen gefunden, sprich die Regeln oder
Lernboxen greifen nicht.
Auch wenn das langsam off-topic wird: Das Importieren der Rechner (und auch das Importieren von Benutzern und Gruppen) für
Regeln klappt bei uns wunderbar. Nur das Importieren von Benutzern und Gruppen als TfK-Benutzer, die sich am Cockpit
anmelden sollen, klappt nicht so.
Definiere mal bitte "klappt nicht so"
> AD (Windows) geht nicht - der zerstückelt die Anmeldenamen ...
Wie gesagt, ich schaue mal ...
> Ich korrigiere ... HDGuard in Verbindung mit dem HD Guard Master.
Ach so ... den haben wir nicht, weil wir ja INIS nutzen ... ist ja auch von RDT.
Ok...
Aber wie gesagt, was hälst du von der Wächterkartenlösung, wenn du keine Alternative findest?
wieso?
Das zu ziehende Kabel ist eindeutig. Jeder "Depp" kann das und man weiß genau, wann Internet "geht" und wann es "nicht geht".
Und vor allem: kein Schüler kann das per "Software" austricksen, wenn der switch ordentlich vor dem zugang gesichert ist (abschließbarer Kasten).
lks
PS: Bei einem Kunden habe ich es ähnlich lösen müssen, damit eine Lagerhalle außerhalb der Geschäftszeiten "kein Netz" hat. da wird der gesicherte switch einfach mit einem beleuchteten Schalter ausgeschaltet (statt "Kabel ziehen"). Dieser switch hat nur zwei verbindungen: Lager zu Hauptswitch. Alle Softwarelösungen waren für die Lagerarbeiter "zu sophisticated". Ist deutlich billiger als eine Softwarelösung (wenn man die Arbeitszeit der Mitarbeiter, die sonst erst den Steuercomputer hochfahren, Anmelden und den Klick machen müssen, mit einrechnet. Selbst wenn der switch durch das aus- udn einschalten kaputtgeht und ersetzt werden muß.
Das sehe ich auch gerade ein 
Was die Software angeht, finde ich sie eher unschön und nerdig programmiert, der Support hat auch stark nachgelassen. Weitere Alternativen: Time Machine von Comodo, kostenlos, mieser bis kein Support. Oder Deep Freeze, das tuts auch gut und ist preislich im selben Bereich wie HDGuard.
Was die Software angeht, finde ich sie eher unschön und nerdig programmiert, der Support hat auch stark nachgelassen. Weitere Alternativen: Time Machine von Comodo, kostenlos, mieser bis kein Support. Oder Deep Freeze, das tuts auch gut und ist preislich im selben Bereich wie HDGuard.
Zitat von @dog:
DIe Hardware-Karten sind doch eh zu teuer und machen viel zu viel Aufwand.
Wir haben beim Kauf der PCs darauf geachtet, dass Starten von CD nur mit BIOS-Passwort geht und setzen jetzt nur noch die
Software-Variante von Dr. Kaiser ein (wobei mir da andere Produkte lieber wären).
DIe Hardware-Karten sind doch eh zu teuer und machen viel zu viel Aufwand.
Wir haben beim Kauf der PCs darauf geachtet, dass Starten von CD nur mit BIOS-Passwort geht und setzen jetzt nur noch die
Software-Variante von Dr. Kaiser ein (wobei mir da andere Produkte lieber wären).
Der Aufwand ist ja nur einmalig...
Dennoch fand ich den hdd Schutz da nicht so einfach, weil die Konfiguration von Windows Updates in einem ca. 20 Seitigem Dokument ausgeartet ist.
Zu der Softwarevariante kann ich nichts sagen.
Gibt es da eine zentrale Steuerungsmöglichkeit wie der HDGuard.Master?
@Coreknabe: Benutzt du denn die Dell Maschinen?
Von Comodo kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Zentrale Verwaltung fehlanzeige, außerdem bekommen die das, wie auch andere Anbieter nicht hin, dass das Maschinenpasswort trotz Schutz auf dem PC gesichert wird.
Problem: Alle 30 Tage ändert der Client iVm dem Server (sofern er im AD ist) das Maschinenpasswort - darauf hat man als User keinen Einfluss. Wenn dann in einer Session das PW geändert wurde gilt das für diese Session und beim nächsten Start wurde durch den Schutz das PW wieder zurück gesetzt und das PW zwischen Client und AD stimmen nicht mehr überein und der Client kann sich nicht mehr anmelden. Daher muss man diese Option in der Registrierung auf dem Client deaktivieren.
Des Weiteren wird es mit der Zeit sehr langsam beim Starten.
Schlicht: Schlecht!
@dog: Ich wäre auch mal interessiert an deiner Lösung
Gruß
Der Aufwand ist ja nur einmalig...
Jein. Bei Problemen muss evtl. die Karte geflasht werden, gerade bei Dell muss ich die evtl. in einen anderen Rechner stecken usw. Anderes Problem: Findige Schüler / Studenten kommen vielleicht mal auf die Idee, den Rechner zu öffnen und die Karte einfach rauszuziehen. Wir haben jetzt die PCs noch mit Kabelbindern "gesichert". So sieht man zumindest, wenn da jemand dran war und sich nicht die Mühe gemacht hat, wieder einen Binder anzubringen.
Das umgehe ich dann schon mal, wenn keine Karte verbaut ist.
@Coreknabe: Benutzt du denn die Dell Maschinen?
Von Comodo kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Zentrale Verwaltung fehlanzeige, außerdem bekommen die das, wie auch
andere Anbieter nicht hin, dass das Maschinenpasswort trotz Schutz auf dem PC gesichert wird.
Problem: Alle 30 Tage ändert der Client iVm dem Server (sofern er im AD ist) das Maschinenpasswort - darauf hat man als User
keinen Einfluss. Wenn dann in einer Session das PW geändert wurde gilt das für diese Session und beim nächsten
Start wurde durch den Schutz das PW wieder zurück gesetzt und das PW zwischen Client und AD stimmen nicht mehr überein
und der Client kann sich nicht mehr anmelden. Daher muss man diese Option in der Registrierung auf dem Client deaktivieren.
Des Weiteren wird es mit der Zeit sehr langsam beim Starten.
Schlicht: Schlecht!
Von Comodo kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Zentrale Verwaltung fehlanzeige, außerdem bekommen die das, wie auch
andere Anbieter nicht hin, dass das Maschinenpasswort trotz Schutz auf dem PC gesichert wird.
Problem: Alle 30 Tage ändert der Client iVm dem Server (sofern er im AD ist) das Maschinenpasswort - darauf hat man als User
keinen Einfluss. Wenn dann in einer Session das PW geändert wurde gilt das für diese Session und beim nächsten
Start wurde durch den Schutz das PW wieder zurück gesetzt und das PW zwischen Client und AD stimmen nicht mehr überein
und der Client kann sich nicht mehr anmelden. Daher muss man diese Option in der Registrierung auf dem Client deaktivieren.
Des Weiteren wird es mit der Zeit sehr langsam beim Starten.
Schlicht: Schlecht!
Ja, wir kaufen als aktuelles Modell die Optiplex 3010. Dr. Kaiser ist da wirklich nicht hilfreich, die halten es nicht mal für nötig, sich einen Testrechner zu kaufen...
OK, bei Comodo fehlt die zentrale Verwaltung, dafür ist es auch kostenlos. Das 30 Tage-Problem haben alle Hersteller, dafür kann Comodo nix. Das ist system-immanent, wie es so schön heißt... Natürlich könnte im Software-Installer der entsprechende Registry-Eintrag verbogen werden, aber oft bügeln Gruppenrichtlinien das dann wieder weg. Und Time Machine wurde seit 2010 nicht mehr aktualisiert, dafür ists halt kostenlos...
Ich werde mir nach den letzten Erfahrungen mit PC Wächter jetzt eine Software-Lösung suchen. Wobei der (erst mal) günstigere Preis Augenwischerei ist, wenn ich die anfallenden Supportgebühren einrechne. Die Updates sind ja bei der HW-Variante von PC-Wächter kostenlos.
Hi Coreknabe,
das stimmt natürlich, aber entweder laufen die Karten oder sie laufen nicht - flashen muss man idR ja nichts.
Das mit dem Öffnen stimmt natürlich und ich kann es nicht verstehen, warum die Lehrer nicht darauf achten - sowas fällt auf.
Ja, Comodo ist kostenlos, aber aus meiner Sicht nicht benutzbar. Ich hatte es eine Weile im Einsatz und bekam sehr viele Beschwerden, weil die Rechner extrem langsam wurden. Das ist leider bei allen Softwarelösungen so - bei der einen mehr bei der anderen weniger.
Wenn du Windows XP im Einsatz hast kannst du dir natürlich auch noch Steady State ansehen.
Gruß
das stimmt natürlich, aber entweder laufen die Karten oder sie laufen nicht - flashen muss man idR ja nichts.
Das mit dem Öffnen stimmt natürlich und ich kann es nicht verstehen, warum die Lehrer nicht darauf achten - sowas fällt auf.
Ja, Comodo ist kostenlos, aber aus meiner Sicht nicht benutzbar. Ich hatte es eine Weile im Einsatz und bekam sehr viele Beschwerden, weil die Rechner extrem langsam wurden. Das ist leider bei allen Softwarelösungen so - bei der einen mehr bei der anderen weniger.
Wenn du Windows XP im Einsatz hast kannst du dir natürlich auch noch Steady State ansehen.
Gruß
Zitat von @SarekHL:
Das ist ja wieder was anderes. Darüber könnte man auch nachdenken. Aber "Kabel ziehen" wäre für mich
keine Alternative, denn an den 19"-Schrank kommen nur Admins und keine Lehrer - und das soll auch so bleiben.
Das ist ja wieder was anderes. Darüber könnte man auch nachdenken. Aber "Kabel ziehen" wäre für mich
keine Alternative, denn an den 19"-Schrank kommen nur Admins und keine Lehrer - und das soll auch so bleiben.
Das kann man ja auch ganz pragmaisch lösen:
Den betreffenden Switch einfach per schalter von außen abschaltbar machen (Schlüsselschalter). Dann brucht auch keiner im Schrank rumzufummeln. oder man shliße den "Trennswitch" in eine abschließbare Holz/Metallkiste im "Klassenzimer" ein. da müssen die Lehrer dann nicht an den 19"-Schrank.
lks
PS: Sorry, wenn ich "Leichen" ausgrabe, aber nachdem ein aktueller Kommentar da reinkam, bin ich nochmal über den Thread und wollte das ergänzen.
Also das Tool von damals ist hier (inkl. Kurzanleitung):
http://img.i7m.de/show/xhw4s-mu0cs-t3344-lpsr1.zip
Wem es optisch nicht gefällt, der kann die
Die
Das ganze ist als Beispiel gedacht, nicht als fertige Lösung. Darum alles natürlich auf eigene Gefahr!
http://img.i7m.de/show/xhw4s-mu0cs-t3344-lpsr1.zip
Wem es optisch nicht gefällt, der kann die
Default.aspx
natürlich anpassen.Die
example.hta
kann man als Desktopverknüpfung etc. auf dem Lehrer-PC ablegen, um es als "Programm" aufrufbar zu machen.Das ganze ist als Beispiel gedacht, nicht als fertige Lösung. Darum alles natürlich auf eigene Gefahr!
Zitat von @florian.oeller:
Hallo dog,
bin gerade dabei, das Programm lauffähig zu machen bzw. es umzusetzen.
Benötige ich Time for Kids als "Grundprogramm"?
Leider geht das nicht eindeutig hervor...
Grüße
Florian
Hallo dog,
bin gerade dabei, das Programm lauffähig zu machen bzw. es umzusetzen.
Benötige ich Time for Kids als "Grundprogramm"?
Leider geht das nicht eindeutig hervor...
Grüße
Florian
Ja, weil das auf TFK zugreift.
Gruß
Zitat von @florian.oeller:
Habs mir gedacht, weil in der Web.config div. Einträge von TfK vorhanden sind.
Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Internet in verschiedenen Lehrsälen zu sperren?
Grüße
Habs mir gedacht, weil in der Web.config div. Einträge von TfK vorhanden sind.
Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Internet in verschiedenen Lehrsälen zu sperren?
Grüße
Nun ja einige sind schon alleine in diesem Beitrag genannt.
Da hier niemand was zu deinen Gegegebenheiten weiß: Mach einen neuen Beitrag auf und warts ab. Natürlich mit ein paar Informationen was wie genutzt und eingerichtet ist. Welches OS, Server vorhanden, IP-Adressverteilung usw.
Gruß