Über das Internet mit Exchange-Server verbinden
Hallo miteinander!
Ich habe zu Hause einen Exchange Server (SBS).
Ich möchte mein Outlook von "anywhere in the world" - also über das Internet - mit dem Exchangeserver synchronisieren können.
Mein Outlook Web Access funktioniert zwar perfekt, und ich kann meine Mails überall abrufen. Aber wenn ich dann wieder offline bin, also ohne Internet, dann würde ich gerne mit meinem aktuellen Outlook arbeiten.
Gibt es da eine einfache Lösung? Ich gehe davon aus, dass ich einfach ein paar Ports beim Router freigeben muss. Nur welche?
Benjamin!
Ich habe zu Hause einen Exchange Server (SBS).
Ich möchte mein Outlook von "anywhere in the world" - also über das Internet - mit dem Exchangeserver synchronisieren können.
Mein Outlook Web Access funktioniert zwar perfekt, und ich kann meine Mails überall abrufen. Aber wenn ich dann wieder offline bin, also ohne Internet, dann würde ich gerne mit meinem aktuellen Outlook arbeiten.
Gibt es da eine einfache Lösung? Ich gehe davon aus, dass ich einfach ein paar Ports beim Router freigeben muss. Nur welche?
Benjamin!
6 Antworten
- LÖSUNG VoSp schreibt am 23.08.2006 um 11:15:19 Uhr
- LÖSUNG 17243 schreibt am 23.08.2006 um 11:50:31 Uhr
- LÖSUNG VoSp schreibt am 23.08.2006 um 11:55:27 Uhr
- LÖSUNG 17243 schreibt am 23.08.2006 um 11:50:31 Uhr
- LÖSUNG McRelax schreibt am 23.08.2006 um 14:29:18 Uhr
- LÖSUNG McRelax schreibt am 23.08.2006 um 17:46:51 Uhr
- LÖSUNG Ritchy schreibt am 24.08.2006 um 17:20:05 Uhr
LÖSUNG 23.08.2006 um 11:15 Uhr
Hallo,
da musst Du den MAPI Port nach aussen freigebe.
Eine Suche nach Firewall, MAPI Exchange bei einer Suchmaschine deiner Wahl sollte das passende Ergebniss bringen.
Allerdings würde ich davon abraten diese Ports in Internet zu stellen. Sie sind für die Kommunikation im LAN (oder VPN) gedacht und sind deshalb nicht auf security und WAN performace getrimmt.
Ich würde ausserhalb des LAN's immer nur den OWA benutzen, der bietet eigentlich alles was man braucht. WEnn es nicht ohne Outlook geht dann ein VPN einrichten und dann Outlook synchronisieren.
Bis dann
VoSp
da musst Du den MAPI Port nach aussen freigebe.
Eine Suche nach Firewall, MAPI Exchange bei einer Suchmaschine deiner Wahl sollte das passende Ergebniss bringen.
Allerdings würde ich davon abraten diese Ports in Internet zu stellen. Sie sind für die Kommunikation im LAN (oder VPN) gedacht und sind deshalb nicht auf security und WAN performace getrimmt.
Ich würde ausserhalb des LAN's immer nur den OWA benutzen, der bietet eigentlich alles was man braucht. WEnn es nicht ohne Outlook geht dann ein VPN einrichten und dann Outlook synchronisieren.
Bis dann
VoSp
LÖSUNG 23.08.2006 um 11:50 Uhr
LÖSUNG 23.08.2006 um 11:55 Uhr
LÖSUNG 23.08.2006, aktualisiert 18.10.2012
Kannte ich auch nicht. Werde mich daher jetzt weiter darüber informieren. Aber es klingt nach dem, wonach ich gesucht habe. Danke!
VPN hätte ich auch gerne... Aber dabei gibt es bei mir probleme mit dem Router... siehe: https://www.administrator.de/forum/draytek-vigor2200%3a-vpn-verbindung-m ...
Benjamin
VPN hätte ich auch gerne... Aber dabei gibt es bei mir probleme mit dem Router... siehe: https://www.administrator.de/forum/draytek-vigor2200%3a-vpn-verbindung-m ...
Benjamin
LÖSUNG 23.08.2006 um 17:46 Uhr
Hallo!
Ich habe mittlerweile eine Anleitung gefunden.
Ich habe eigentlich nichts ausgelassen (zumindest hoffe ich das). Aber eigentlich waren eigentlich eh schon fast alle Einstellungen gemacht (Small Business Server).
Intern habe ich die Verbindung auch schon getestet, und sie funktioniert einwandfrei.
Nur von extern habe ich noch ein Problem. Was aus dieser Anleitung nicht so ganz hervorgeht: Welche Ports muss ich bei den Routern im NAT eingeben? Port 80 und Port 443 lasse ich bereits durch. Noch etwas?
Danke nochmals für den heißen Tipp... Hat mich schon sehr weit gebracht!
Benjamin!
Ich habe mittlerweile eine Anleitung gefunden.
Ich habe eigentlich nichts ausgelassen (zumindest hoffe ich das). Aber eigentlich waren eigentlich eh schon fast alle Einstellungen gemacht (Small Business Server).
Intern habe ich die Verbindung auch schon getestet, und sie funktioniert einwandfrei.
Nur von extern habe ich noch ein Problem. Was aus dieser Anleitung nicht so ganz hervorgeht: Welche Ports muss ich bei den Routern im NAT eingeben? Port 80 und Port 443 lasse ich bereits durch. Noch etwas?
Danke nochmals für den heißen Tipp... Hat mich schon sehr weit gebracht!
Benjamin!
LÖSUNG 24.08.2006 um 17:20 Uhr