Internetfreigabe mit FritzWeb funktioniert nicht!
Hallo, ich hab folgendes Problem und wäre echt unendlich dankbar, wenn einer von euch "pros" eine Lösung hat:
Ich komme trotz Internetfreigabe in FritzWeb (neueste Version) mit einem 2. vernetzten Rechner nicht ins Internet.
Ich habe 2 Rechner direkt über ein Crossoverkabel vernetzt. Diese Verbindung funktioniert einwandfrei. Der 1. Rechner (Host) hat eine direkte Internetverbindung via FritzWeb. Der 2. Rechner (Client) soll diese Verbindung nutzen können um auch ins Internet zu kommen.
Ich habe folgende Einstellungen (gemäß Hilfe von FritzWeb) eingestellt.
Host (XP Home):
Lan2 (Internetverbindung)
IP: 192.168.120.254
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: 192.168.120.252
Altern. DNS: 192.168.120.253
Lan1 (Heimnetz)
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: leer
Altern. DNS: leer
Client (Windows 2000 Prof):
Lan (Heimnetz)
IP: 192.168.115.2
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: 192.168.115.1
Bevorzugter DNS: 192.168.120.253
Altern. DNS: 192.168.120.252
Jetzt kommt das seltsame:
Wenn ich auf dem Client den Ping Befehl: ping www.google.de eingebe komme ich durch und die IP von google wird aufgelöst (209.85.129.104). Im IE6 und im Firefox bleibe ich nach Eingabe der Adresse www.google.de hängen. Da passiert gar nichts mehr, habe es zigmal probiert. Wenn ich aber die IP 209.85.129.104 eingebe komme ich auf die google Startseite.
Woran kann das liegen, dass die Browser die Namen nicht auflösten können?
Hat da einer eine Lösung, habe schon so viele Stunden investiert und es klappt einfach nicht. Die AVM Hotline konnte mir auch nicht weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.
ciao chrisu23
Ich komme trotz Internetfreigabe in FritzWeb (neueste Version) mit einem 2. vernetzten Rechner nicht ins Internet.
Ich habe 2 Rechner direkt über ein Crossoverkabel vernetzt. Diese Verbindung funktioniert einwandfrei. Der 1. Rechner (Host) hat eine direkte Internetverbindung via FritzWeb. Der 2. Rechner (Client) soll diese Verbindung nutzen können um auch ins Internet zu kommen.
Ich habe folgende Einstellungen (gemäß Hilfe von FritzWeb) eingestellt.
Host (XP Home):
Lan2 (Internetverbindung)
IP: 192.168.120.254
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: 192.168.120.252
Altern. DNS: 192.168.120.253
Lan1 (Heimnetz)
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: leer
Altern. DNS: leer
Client (Windows 2000 Prof):
Lan (Heimnetz)
IP: 192.168.115.2
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: 192.168.115.1
Bevorzugter DNS: 192.168.120.253
Altern. DNS: 192.168.120.252
Jetzt kommt das seltsame:
Wenn ich auf dem Client den Ping Befehl: ping www.google.de eingebe komme ich durch und die IP von google wird aufgelöst (209.85.129.104). Im IE6 und im Firefox bleibe ich nach Eingabe der Adresse www.google.de hängen. Da passiert gar nichts mehr, habe es zigmal probiert. Wenn ich aber die IP 209.85.129.104 eingebe komme ich auf die google Startseite.
Woran kann das liegen, dass die Browser die Namen nicht auflösten können?
Hat da einer eine Lösung, habe schon so viele Stunden investiert und es klappt einfach nicht. Die AVM Hotline konnte mir auch nicht weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.
ciao chrisu23
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45632
Url: https://administrator.de/forum/internetfreigabe-mit-fritzweb-funktioniert-nicht-45632.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
...bei... der DNS Adresse im crossover connecteten Client diekt die DNS Server Adresse deines ISP angibst. Welche das ist erfährst du auf dessen Webseite oder über Google.
Scheinbar kann das Fritzteil kein DNS Proxy spielen...
Du kannst das auch mit einem Schnelltest mal checken indem du die direkt z.B. die IP Adresse z.B. des Heise Serbvers mal pingst ohne DNS Query:
ping 193.99.144.85
Scheinbar kann das Fritzteil kein DNS Proxy spielen...
Du kannst das auch mit einem Schnelltest mal checken indem du die direkt z.B. die IP Adresse z.B. des Heise Serbvers mal pingst ohne DNS Query:
ping 193.99.144.85
Host (XP Home):
Lan2 (Internetverbindung)
IP: 192.168.120.254
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: 192.168.120.252
Altern. DNS: 192.168.120.253
Lan1 (Heimnetz)
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: leer
Altern. DNS: leer
Hallo, also einen Router hast Du nicht und die verbindung mit einfachen cross kabel.
Dann solltest Du mal versuchen die IP adressen in einen Bereich zu bringen (die ersten drei Blöcke sollten gleich sein) z.B. 192.168.115.1 und 192.168.115.2 ..... usw.
Dann sollte auf dem 2ten Rechner der I-Net rechner als Gateway eingetragen werden.
Ich hoffe ich habe deine Angaben richtig verstanden.
Lan2 (Internetverbindung)
IP: 192.168.120.254
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: 192.168.120.252
Altern. DNS: 192.168.120.253
Lan1 (Heimnetz)
IP: 192.168.115.1
Subnet: 255.255.255.0
Std-Gateway: leer
Bevorzugter DNS: leer
Altern. DNS: leer
Hallo, also einen Router hast Du nicht und die verbindung mit einfachen cross kabel.
Dann solltest Du mal versuchen die IP adressen in einen Bereich zu bringen (die ersten drei Blöcke sollten gleich sein) z.B. 192.168.115.1 und 192.168.115.2 ..... usw.
Dann sollte auf dem 2ten Rechner der I-Net rechner als Gateway eingetragen werden.
Ich hoffe ich habe deine Angaben richtig verstanden.
So wie es aussieht ist es de facto ein DNS Problem ! Denn wenn ein Ping ins Internet ohne DNS Query problemlos klappt kann es nur das sein.
Interessant wäre mal was der Browser bei http://193.99.144.85 anzeigt. Dort müsste wenigstens teilweise die Heise Seite zu sehen sein. Nur alle embeddeten URLs die wieder Namen haben kann er dann nicht anzeigen.
Du solltest die DNS Server Adresse bei allen Maschinen also dem Router PC als auch den Clients bei allen Adaptern fest auf die ISP DNS Adresse setzen ! Die DNS Server Adresse solltest du auch vorher mal pingen um die Erreichbarkeit zu prüfen. Oft hilft auch zum Testen die T-Online DNS Adresse 194.25.2.129 und .130. Allerdings besteht auch die Gefahr das die aus anderen Providernetzen nicht erreicht werden kann ! Ein Ping sollte das klären (der funktioniert ja direkt
)
Das ist zwar jetzt "Schrotschusstaktik" aber mit den statischen DNS Adressen auf allen NICs muss es eigentlich klappen !
Interessant wäre mal was der Browser bei http://193.99.144.85 anzeigt. Dort müsste wenigstens teilweise die Heise Seite zu sehen sein. Nur alle embeddeten URLs die wieder Namen haben kann er dann nicht anzeigen.
Du solltest die DNS Server Adresse bei allen Maschinen also dem Router PC als auch den Clients bei allen Adaptern fest auf die ISP DNS Adresse setzen ! Die DNS Server Adresse solltest du auch vorher mal pingen um die Erreichbarkeit zu prüfen. Oft hilft auch zum Testen die T-Online DNS Adresse 194.25.2.129 und .130. Allerdings besteht auch die Gefahr das die aus anderen Providernetzen nicht erreicht werden kann ! Ein Ping sollte das klären (der funktioniert ja direkt
Das ist zwar jetzt "Schrotschusstaktik" aber mit den statischen DNS Adressen auf allen NICs muss es eigentlich klappen !