IP auf Windows oder Mac per Route sperren
Hallo,
mit der hosts Datei kann man ja bekanntlich bestimmte hosts auf eine bestimmte IP umleiten, ohne einen DNS zu verwenden. Man kann somit auch Domains sperren, bzw. ins Leere leiten, indem man sie mit localhost gleichsetzt.
Das ist ja bekannt.
Aber wenn ich meinem Rechner nicht erlauben will, eine bestimmte IP aufzurufen, geht das natürlich nicht.
Ich habe da aber die Route entdeckt, die man ja auch auf Windows, Linux oder Mac Rechnern manuell festlegen kann, siehe:
http://openbook.galileocomputing.de/unix_guru/node195.html
Wenn ich nun für eine bestimmte IP als Route ein falsches Gateway festlege, dürfte diese IP doch dann auch nicht aufzurufen sein, oder?
Ist das eine gängige Verfahrensweise, oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß franc
mit der hosts Datei kann man ja bekanntlich bestimmte hosts auf eine bestimmte IP umleiten, ohne einen DNS zu verwenden. Man kann somit auch Domains sperren, bzw. ins Leere leiten, indem man sie mit localhost gleichsetzt.
Das ist ja bekannt.
Aber wenn ich meinem Rechner nicht erlauben will, eine bestimmte IP aufzurufen, geht das natürlich nicht.
Ich habe da aber die Route entdeckt, die man ja auch auf Windows, Linux oder Mac Rechnern manuell festlegen kann, siehe:
http://openbook.galileocomputing.de/unix_guru/node195.html
Wenn ich nun für eine bestimmte IP als Route ein falsches Gateway festlege, dürfte diese IP doch dann auch nicht aufzurufen sein, oder?
Ist das eine gängige Verfahrensweise, oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß franc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205342
Url: https://administrator.de/forum/ip-auf-windows-oder-mac-per-route-sperren-205342.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 00:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Franc,
Ich kann dann im Netzwerk, egal ob ein IP-Bereich oder mehrere, die Rechner, Server etc. beim Namen nennen und mich per ssh, FTP etc. verbinden, ohne die IP einzugeben.
Was Du aber mit dem Route Befehl veranstalten willst, glaube ich, ergibt keinen so richtigen Sinn.
Versuch mal ein System zu booten, wo z.B. DHCP aktiviert ist, in einem Netzwerk, wo nur statische IP-Vergabe angesagt ist.
Ich denke mal so ähnlich wird das bei Deinem Vorhaben dann ausgehen.
Vielleicht scheint mir ja Dein Vorhaben auch nur Sinnfrei und ich werde eines besseren belehrt....
Gruß orcape
mit der hosts Datei kann man ja bekanntlich bestimmte hosts auf eine bestimmte IP umleiten
...ich spreche hier mal von einem Debian-System, bei dem die /etc/hosts entsprechende Einträge enthält, mit Rechnernamen und den entsprechenden IP´s dazu.Ich kann dann im Netzwerk, egal ob ein IP-Bereich oder mehrere, die Rechner, Server etc. beim Namen nennen und mich per ssh, FTP etc. verbinden, ohne die IP einzugeben.
Was Du aber mit dem Route Befehl veranstalten willst, glaube ich, ergibt keinen so richtigen Sinn.
Versuch mal ein System zu booten, wo z.B. DHCP aktiviert ist, in einem Netzwerk, wo nur statische IP-Vergabe angesagt ist.
Ich denke mal so ähnlich wird das bei Deinem Vorhaben dann ausgehen.
Vielleicht scheint mir ja Dein Vorhaben auch nur Sinnfrei und ich werde eines besseren belehrt....
Gruß orcape

Hallo,
kann man denn eigentlich vorne am Router oder der Firewall, der oder die
den Kontakt zum Internet herstellt, die besagte IP und die Domain sperren.
Gruß
Dobby
kann man denn eigentlich vorne am Router oder der Firewall, der oder die
den Kontakt zum Internet herstellt, die besagte IP und die Domain sperren.
Gruß
Dobby
so sinnfrei ist das Ganze überhaupt nicht. So kann man z.B. sehr einfach regeln, welcher Client eine Verbindung zu einem Terminalserver aufbauen kann und welcher nicht.
Sorry, aber das regelt man doch am RDS-Server via Firewall.Das mit der Route ist eine Bastel-Lösung und kann bei Fehlersuche mehr Ärger machen als Helfen. Bei einer Firewall sieht man die weggeworfenen Pakete.
Grüße,
Dani