IPv6 Verständnisfrage zur Präfixweiterleitung und Adressierung
Hallo,
angenommen es gäbe die zwei Netze
Netz 1: 2001:198:2000::/48 und
Netz 2: 2001:198:2000:2000::/52
Kann sich ein Router, so wie in der Grafik zu sehen, über die obere Schnittstelle (Ich nenne sie mal A) eine Adresse aus dem Bereich 2001:198:2000::/48 generieren und an seine andere Schnittstelle (B) den Präfix 2001:198:2000:2000::/52 weitergeben?
Ich frage deshalb, weil die von mir ausgedachte Adresse 2001:198:2000:2000:0000:0000:AAAA:AAAA sowohl in Netz 1 passen würde als auch in Netz 2. Wenn ein Host an diese Adresse ein Paket senden möchte, könnte er möglicherweise nicht feststellen, ob diese Adresse im eigenen Netz oder im anderen netz liegt.
Danke!
angenommen es gäbe die zwei Netze
Netz 1: 2001:198:2000::/48 und
Netz 2: 2001:198:2000:2000::/52
Kann sich ein Router, so wie in der Grafik zu sehen, über die obere Schnittstelle (Ich nenne sie mal A) eine Adresse aus dem Bereich 2001:198:2000::/48 generieren und an seine andere Schnittstelle (B) den Präfix 2001:198:2000:2000::/52 weitergeben?
Ich frage deshalb, weil die von mir ausgedachte Adresse 2001:198:2000:2000:0000:0000:AAAA:AAAA sowohl in Netz 1 passen würde als auch in Netz 2. Wenn ein Host an diese Adresse ein Paket senden möchte, könnte er möglicherweise nicht feststellen, ob diese Adresse im eigenen Netz oder im anderen netz liegt.
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2050826770
Url: https://administrator.de/forum/ipv6-verstaendnisfrage-zur-praefixweiterleitung-und-adressierung-2050826770.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Kann sich ein Router, so wie in der Grafik zu sehen, über die obere Schnittstelle (Ich nenne sie mal A) eine Adresse aus dem Bereich 2001:198:2000::/48 generieren und an seine andere Schnittstelle (B) den Präfix 2001:198:2000:2000::/52 weitergeben?
Nein denn die Maske an eth0 ist erstens größer als die von eth1 und inkludiert durch das selbe Prefix bereits schon sämtliche Adressen die eth1 bekommen würde. Du müsstest an eth0 das Netz bereits in ein kleineres Netz aufsplitten, also bspw. an eth0 ebenfalls ein 52er Prefix setzen.bsp.
eth0 = 2001:198:2000::/52
eth1 = 2001:198:2000:2000::/52
Da ja eh das ganze 48er Netz zu dir geroutet wird macht die Verkleinerung der Maske an eth0 nichts weiter, der unterteilt das nur für sich an seinen Interfaces.
Dann sind die Netze eindeutig und der Router weis wohin er welche Adressen routen muss.
Wenn hier du stattdessen Prefix Delegation meinst, da liegt das etwas anders. In dem Fall bekommt der Router dieses 48er Netz dann bspw. per DHCPv6 zugewiesen und kann dieses dann wie er möchte auf seine Interfaces in kleinere Netze aufsplitten.
Moin,
Wie derege schon sagte:
Als eigenständige Netze an seinen beiden Interfaces kann der diese beiden Bereiche nicht verwenden, weil diese nicht disjunkt sind, d.h. sich überlappen.
Als Dekegierung kann der Router hi gegen an einen Interface das größere bekommen und dann Teile daraus an seine Interfaces als /64 binden oder z.B. als /52 weiterdelegieren.
lks
Wie derege schon sagte:
Als eigenständige Netze an seinen beiden Interfaces kann der diese beiden Bereiche nicht verwenden, weil diese nicht disjunkt sind, d.h. sich überlappen.
Als Dekegierung kann der Router hi gegen an einen Interface das größere bekommen und dann Teile daraus an seine Interfaces als /64 binden oder z.B. als /52 weiterdelegieren.
lks